Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Carmignac L-S Eurp Eqs A EUR Acc (FR0010149179) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Long/Short Equity - Europe" () zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 03.02.1997 (25,41 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Carmignac Gestion" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Carmignac Gestion Luxembourg S.A.".
Im Rahmen der halbjährlichen Pressekonferenz des französischen Vermögensverwalters Carmignac gibt Gergely Majoros, Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac, einen makroökonomischen Ausblick zum 2. Halbjahr 2022.
Wirbelstürme, Dürren ... Angesichts heutiger Umweltprobleme wird mehr als deutlich, dass wir mittlerweile mit einem echten Klimanotstand konfrontiert sind. Zahlreiche wissenschaftliche Berichte, wie sie beispielsweise vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlicht wurden, bestätigen, dass der Klimawandel zügig voranschreitet. Noch können wir handeln, um die Zukunft des Planeten und kommender Generationen zu sichern. Insbesondere im Bereich der Kapitalanlage bieten sich dabei Ansatzpunkte.
Die Rückkehr der Inflation, die insbesondere mit den Folgen der Corona-Krise und dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zusammenhängt, hat sich seit Jahresbeginn erheblich auf die Anleihenmärkte ausgewirkt.
Gergely Majoros, Mitglied des Investment Committees von Carmignac, plädiert bei der anstehenden Zinsentscheidung der Fed für eine Anhebung des Leitzinses um 0,5 Prozent, um die Märkte nicht zu verschrecken.
Carmignac gibt die Ernennung von Marnix van den Berge zum Leiter des Vertriebsteams für die Benelux- Länder bekannt. Marnix startet am 16. August 2022 und wird die Geschäftsentwicklungsteams für Belgien, Luxemburg und die Niederlande leiten.
Die drei Manager unseres Fonds Carmignac Patrimoine – Rose Ouahba, David Older, und Keith Ney erläutern, wie sie das derzeit schwierige Umfeld meistern.
Gergely Majoros, Mitglied des Investment Committees von Carmignac, erwartet bei der anstehenden Zinsentscheidung der EZB am 9. Juni eine Anhebung des Leitzinses um 0,25 Prozent im Juli, es sei denn, die Inflationszahlen überraschen nach oben.
Die Wachstumsunternehmen von morgen noch vor dem breiten Markt entdecken: Warum dem schottischen Asset Manager Baillie Gifford dieses Vorhaben mit prominenten Beispielen wie Amazon oder Tesla bereits öfters gelungen ist, welche Philosophie sich hinter dem Motto "Actual Investors" befindet und wie die jüngste Korrektur bei Growth-Aktien einzustufen ist, konnte e-fundresearch.com in einem Video-Interview mit Baillie Gifford Partner Stuart Dunbar in Erfahrung bringen.
Die Kapitalmärkte sind geprägt von Wachstumssorgen: Europäische Einkaufsmanager-Indizes verfehlen Erwartungen, Renditen am Anleihemarkt sind im Rückwärtsgang. Union Investment erwartet im Konjunktur-Basisszenario jedoch weiterhin keine Rezession, solange sich die Lage am Energie-Markt nicht weiter verschlimmert.
Invesco bringt zwei neue ETFs an den Markt, die nachhaltig orientierten Anlegern ein Engagement in Euro-Unternehmensanleihen ermöglichen. Die neuen ETFs profitieren von der Expertise des Invesco Quantitative Strategies („IQS“) Teams. Anleger haben die Wahl zwischen einem breiten, das gesamte Laufzeitenspektrum abdeckenden Fonds und einem Kurzläufer-Fonds, der den Fokus ausschließlich auf Anleihen mit einer Restlaufzeit von bis zu fünf Jahren legt.
Die Inflation sowie steigende Zinsen und Rohstoffpreise haben auch die Anleihenmärkte unter Druck gesetzt und hohe Kursverluste verursacht. Inzwischen sind aber vor allem Anleihen der Emerging Markets wieder sehr günstig. So bietet der »Bloomberg Emerging Markets Hard Currency Aggregate Index« für Staatsanleihen aktuell eine Rendite von 7%. Weil in einem solchen Index auch viele Krisenstaaten vertreten sind, sollten Anleger aber nicht nur bei der Einzeltitelauswahl genau hinsehen, sondern auch bei der Auswahl von Regionen und Ländern.
"Es klingt schon ein wenig absurd, aber trotz guter Wirtschaftszahlen und gefüllter Auftragsbücher brechen die Märkte ein." | Im Rahmen der Interviewserie "Die Halbzeitanalyse" blickt e-fundresearch.com exklusiv mit führenden Marktstrategen und Fondsmanagern zurück auf das überaus herausfordernde erste Halbjahr 2022 und spricht gleichzeitig über die Erwartungen an das weitere Marktumfeld. Unser heutiger Gesprächspartner: Martin Stürner, CEO der PEH Wertpapier AG sowie Fondsmanager des PEH EMPIRE.
Nach dem Videorückblick des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels 2022 in Wien dürfen sich nun die Leser von e-fundresearch.com auf die exklusive Fotogalerie der beiden Konferenztage freuen. Über 130 Institutionelle Investoren und Experten trafen sich bei der Entscheiderkonferenz aus Politik, Finanz, Wirtschaft, Pension- und Vorsorgekassen, Versicherungen, Stiftungen, Kirchen und Family Offices.
Die Integration ökologischer und gesellschaftlicher Kriterien in den Anlageprozess gewinnt weiterhin an Bedeutung. Zudem rechnet sich Nachhaltigkeit zusehends für Unternehmen und Investor:innen. Auch der österreichische Kapitalmarkt bildet hier keine Ausnahme: der heimische VÖNIX Nachhaltigkeitsindex schneidet zum wiederholten Mal besser ab als sein konventionelles Pendant, der ATX PRIME.
Die Arbeitswelt verändert sich, viele kündigen ihren Arbeitsplatz. Covid-19 mag diesen Wandel beschleunigt haben, aber letztendlich sind demografische, soziale und technologische Trends dafür verantwortlich.
Die Makroökonomie musste in den vergangenen 2 Jahren mehrere Schocks verkraften, angefangen mit dem positiven "Nachfrageschock" im Jahr 2021, gefolgt von dem negativen "Angebotsschock" seit der Pandemie und obendrein dem Krieg in der Ukraine und dem daraus folgenden Energieschock im Jahr 2022. All dies hat dazu geführt, dass sich die Inflation in Zukunft beschleunigen wird. Als Reaktion auf diese Schocks haben die Zentralbanken den Auftrag, die Inflation zu kontrollieren und die Liquiditätsbedingungen zu verschärfen.
Wie kann die Türkei die hohe Inflation und die Währungsabwertung in den Griff bekommen? Dies ist eine große Herausforderung für Erdogan: Es formiert sich zum ersten Mal seit fast zwanzig Jahren eine glaubwürdige Opposition. Sie könnte ihn möglicherweise bei den Wahlen im nächsten Jahr herausfordern.