Seilern Europa Fund

Seilern Inv Mgmt Ireland Ltd

Europa Wachstumsaktien

ISIN: IE00BMPRPV58

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Seilern Europa CHF U I (IE00BMPRPV58) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Europe Large-Cap Growth Equity" (Europa Wachstumsaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 16.04.2020 (5,03 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Seilern Inv Mgmt Ireland Ltd" administriert - als Fondsberater fungiert die "Seilern Investment Management Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sei... CHF U I CHF 0,00
8 weitere Tranchen
Sei... CHF H C CHF 0,05
Sei... EUR H C EUR 6,93
Sei... EUR U I EUR 4,02
Sei... EUR U R EUR 27,32
Sei...ounders) EUR 14,22
Sei... GBP H C GBP 0,19
Sei... GBP U C GBP 0,07
Sei... USD H C USD 9,31
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 62,12 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.03.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Anthony Willis, Investment Manager bei Columbia Threadneedle Investments
Columbia Threadneedle Investments

Stellen sich die USA selbst ins Abseits?

„Das Land vollzieht einen ideologisch bedingten Akt der wirtschaftlichen Selbstschädigung“, kommentiert Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments, die sinkenden Unternehmensgewinne und die schwächelnden Verbraucherdaten aus den USA. Warum eine Rezession wahrscheinlich dennoch ausbleibt und was Anleger jetzt von den USA erwarten sollten, diskutiert er im Marktkommentar:

24.04.2025 15:02 Uhr / » Weiterlesen

Nelson Yu ist Senior Vice President, Head of Equities und Mitglied des Operating Committee von AllianceBernstein
AllianceBernstein

Wenn Märkte die Richtung wechseln – und Anleger umdenken müssen

Handelsstreit, geopolitische Spannungen und ein wachsender Zweifel an der Dominanz der US-Tech-Giganten prägen das Marktumfeld zu Jahresbeginn. Während europäische und Schwellenländeraktien deutlich zulegen konnten, geraten die „Glorreichen Sieben“ unter Druck. Die Folge: Die Marktbreite nimmt zu – und mit ihr die Chancen für Substanzwerte, defensive Titel und neue regionale Schwerpunkte. Anleger stehen vor einer Phase des strategischen Umdenkens, analysiert Nelson Yu, Head – Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

22.04.2025 10:48 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
Eyb & Wallwitz

Ifo-Index: Gegenwind im Außenhandel, Rückenwind im Inland

Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im April überraschend verbessert. Der ifo-Geschäftsklimaindex stieg den vierten Monat in Folge leicht an. Die hohe Unsicherheit und der Gegenwind durch die Handelspolitik werden durch positive binnenwirtschaftliche Weichenstellungen kompensiert. Erstmals seit vielen Jahren wirken Geld- und Fiskalpolitik in Deutschland in die gleiche Richtung. Zudem profitiert die Wirtschaft vom Kapitalzufluss infolge der erratischen Politik in den USA, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

24.04.2025 10:47 Uhr / » Weiterlesen

Luca Paolini, Chief Strategist bei Pictet Asset Management
Pictet Asset Management

Ein Blick auf die Märkte: Optimierung der Anlagestrategie inmitten der Zollturbulenzen

Trumps Politik der wechselseitigen Zölle hat die Zölle auf den höchsten Stand seit über einem Jahrhundert gebracht. Das Risiko einer US-Rezession und einer Stagflation ist nun real, was bedeutet, dass Anlagestrategien neu bewertet werden müssen. Im heutigen unvorhersehbaren Umfeld ist es wichtig, defensive Anlageklassen und Sektoren zu halten, um potenzielle Verluste zu mindern.

24.04.2025 09:59 Uhr / » Weiterlesen

Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege, Shareholder Value Management
Shareholder Value Management AG

Marktstimmung: Kommt nach dem historischen Absturz die „Trumpcession“?

Der April macht, was er will – das gilt nicht nur für das Wetter. Das gilt in diesem Jahr auch für die weltweiten Börsen. Der Auslöser für den Frühlingssturm ist schnell identifiziert: Donald Trump und seine erratische Politik vor allem bezogen auf die Zölle. Doch wie reagieren jetzt die Profis auf die komplett veränderte Lage?

22.04.2025 09:32 Uhr / » Weiterlesen

e-fundresearch.com / Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Globale Dividendenrenditen sinken – aber nicht, wenn man weiß, wo man suchen muss

The Global Dividend category, a well-established segment of over 50 funds focused on dividend investing with over €75bn in assets, has seen a notable change recently. Historically, the average dividend yield for this group was around 3.5%. However, over the past five years, this figure has dropped to just 3% (source Van Lanschot Kempen, September 2024).

20.03.2025 13:07 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.03.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Seilern Europa CHF U I -0,57% -2,42% +10,79% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,09% -3,01% +13,64% +82,57%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Seilern Europa CHF U I +3,47% N/A +7,61%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,33% +12,74% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.03.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Seilern Europa CHF U I negativ negativ N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ 0,61
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Seilern Europa CHF U I +14,33% +16,71% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,65% +16,45% +16,10%

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Die Energiewende stellt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar und erfordert innovative Ansätze für ihre Umsetzung. Wasserstoff könnte hierbei eine zentrale Rolle spielen. Dieser vielseitige Energieträger bietet die Möglichkeit, eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft zu gestalten.

» Weiterlesen

Ein paar Worte über Gold: Überkauft oder Luft nach oben?

Gold hat seit 2023 eine bemerkenswerte Rally hingelegt. Im aktuellen Gastkommentar analysiert Guy Wagner, Chief Investment Officer bei BLI – Banque de Luxembourg Investments, die Hintergründe dieser Entwicklung: Warum trotz hoher Realzinsen und starkem US-Dollar der Goldpreis gestiegen ist, welche Rolle geopolitische Faktoren und Zentralbankkäufe spielen – und worauf Anleger mit Blick auf Goldminenaktien achten sollten.

» Weiterlesen

Die Herausforderungen von heute – wie Anleger sich verhalten sollten

Bärenmärkte lassen sich in der Regel in drei Typen einteilen: ereignisgetrieben, zyklisch und strukturell – wobei die Dauer. abnimmt Die Progonose scheint hier zu sein, dass sich ereignisbedingte Probleme zu zyklischen Problemen entwickeln, mit einer Prognose für eine mittelfristige Dauer, da der Markt sich mit den Auswirkungen der Zölle auf die Gewinne und die Inflation auseinandersetzt.

» Weiterlesen

Der „Liberation Day“ – alles andere als ein Befreiungsschlag

Donald Trumps sogenannter „Liberation Day“ hat die globalen Kapitalmärkte in einen Schockzustand versetzt. Zwar sorgte die jüngste Verschiebung der Zölle für eine gewisse Erleichterung, dennoch bleiben erhebliche Unsicherheiten bestehen, zumal mit China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt aus dieser Verschiebung ausgeklammert wurde. Tatsächlich sieht es derzeit nicht gerade nach Entspannung im Handelskrieg zwischen den USA und China aus – im Gegenteil. Neben den Zöllen scheinen nun auch vermehrt Exportrestriktionen für gewisse Grundstoffe auf der einen Seite und Computerchips auf der anderen Seite ein präferiertes Mittel im Handelskonflikt zu sein. Wenn die beiden größten Volkswirtschaften der Welt aufgrund eines derart aggressiven Handelskrieges Schaden nehmen, dann bleibt der Rest der Welt davon nicht unberührt.

» Weiterlesen

Stellen sich die USA selbst ins Abseits?

„Das Land vollzieht einen ideologisch bedingten Akt der wirtschaftlichen Selbstschädigung“, kommentiert Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments, die sinkenden Unternehmensgewinne und die schwächelnden Verbraucherdaten aus den USA. Warum eine Rezession wahrscheinlich dennoch ausbleibt und was Anleger jetzt von den USA erwarten sollten, diskutiert er im Marktkommentar:

» Weiterlesen