Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim abrdn-Indian Equity A Acc GBP (LU0231462077) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "India Equity" (Indien Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 28.03.2006 (19,34 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "abrdn Investments Luxembourg S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "abrdn Investments Limited".
HANetf veröffentlicht die neueste Ausgabe seines vierteljährlichen Berichts „Exchange-Traded Europe“ und beleuchtet darin die Entwicklungen auf dem europäischen ETF-Markt im zweiten Quartal.
Trotz wachsender Emissionstätigkeit und geplanter EU-Anleihefutures sehen die Experten von Generali Investments EU-Bonds weiterhin nicht auf Augenhöhe mit klassischen Staatsanleihen. Fehlende Fiskalhoheit und begrenzte Eigenmittel bremsen eine stärkere institutionelle Anerkennung – auch in führenden Anleiheindizes bleibt die Aufnahme vorerst aus.
Trotz unterschiedlicher wirtschaftlicher Voraussetzungen verfolgen EZB und Fed derzeit eine ähnliche Strategie: Abwarten. Kevin Thozet, Investmentkomitee-Mitglied bei Carmignac, sieht für Juli keine Zinssenkung, hält den September jedoch für entscheidend. Handelskonflikte, fiskalpolitische Unsicherheiten und politische Spannungen könnten die geldpolitische Agenda rasch verändern.
Präsident Trump hat Anfang dieser Woche seine Angriffe auf Jay Powell erneuert und Berichten zufolge eine Gruppe republikanischer Abgeordneter gefragt, ob er den Fed-Vorsitzenden entlassen solle. Der Grund? Er hält die Zinssätze für zu hoch. Es ist jedoch keineswegs klar, dass die amerikanische Wirtschaft derzeit tiefgreifende Zinssenkungen rechtfertigt – wenn überhaupt. Zwar hat die Inflation im Juni erneut überraschend nach unten tendiert. Aber die Anzeichen für eine Weitergabe der Zölle nehmen zu und dürften sich im Laufe des Sommers zumindest vorübergehend verstärken, wodurch sich der jüngste disinflationäre Trend umkehren dürfte.
Portfoliomanagerin Alison Porter erörtert, wie KI-Innovationen die Entwicklung des autonomen Fahrens beschleunigen, und welche Chancen und Herausforderungen die kommerzielle Einführung mit sich bringt.
Der erste Eindruck kann täuschen. Unter der Oberfläche der Energiewende liegt etwas Dringlicheres, politisch weniger Angreifbares – und Billionen wert: Energiesicherheit.¹
Trotz weiterhin bestehenden Unsicherheiten sind die Experten von M&G Investments der Ansicht, dass sich für Europa derzeit ein positives Szenario abzeichnet – und zeigen sich besonders optimistisch, dass die sich abzeichnende Phase für Europa auch zahlreiche Chancen für Value-Investoren bereithalten könnte.
Indien hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt entwickelt. Mit seiner jungen Bevölkerung, der zunehmenden Urbanisierung und Digitalisierung bietet das Land weiterhin wirtschaftliche Wachstumsmöglichkeiten. So ist der indische Aktienmarkt seit 2003 von einem Prozent der globalen Aktienmarktkapitalisierung auf eine Gewichtung von vier Prozent angestiegen. Damit ist er nach den USA, China (Festland), Japan und Hongkong der fünftgrößte Aktienmarkt mit einer Marktkapitalisierung von 4,4 Billionen US-Dollar.
Ignace De Coene, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM, identifiziert in der Nahrungsmittelbranche attraktive Investmentchancen – von Recyclinglösungen über gesunde Ernährung bis zu strukturellen Veränderungen im Agrar- und Einzelhandelssektor. Besonders mittelständische Unternehmen mit Innovationskraft und Nachhaltigkeitsfokus stehen im Mittelpunkt seiner Anlagestrategie.
Dan Hurley, Portfoliospezialist bei T. Rowe Price, sieht im neuen US-Japan-Zollabkommen ein marktfreundliches Signal für japanische Aktien. Neben klaren Zollsätzen und Investitionszusagen stützt auch politische Stabilität die Bewertung. Trotz struktureller Herausforderungen bleibt Hurley langfristig optimistisch – sowohl für den Aktienmarkt als auch für den Yen.
Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers, analysiert die zunehmende Bedeutung länderspezifischer Faktoren für globale Anleihemärkte. Steigende Renditen in Japan und Großbritannien sowie geopolitische Unsicherheiten sorgen für Volatilität – eröffnen aber zugleich Chancen. Inflationsschutz, Carry-Vorteile und unterschiedliche Währungsdynamiken rücken verstärkt in den Fokus.
Trotz unterschiedlicher wirtschaftlicher Voraussetzungen verfolgen EZB und Fed derzeit eine ähnliche Strategie: Abwarten. Kevin Thozet, Investmentkomitee-Mitglied bei Carmignac, sieht für Juli keine Zinssenkung, hält den September jedoch für entscheidend. Handelskonflikte, fiskalpolitische Unsicherheiten und politische Spannungen könnten die geldpolitische Agenda rasch verändern.
Nach der jüngsten EZB-Sitzung signalisiert Präsidentin Lagarde eine geldpolitische Pause. Doch Dave Chappell, Fixed-Income-Experte bei Columbia Threadneedle, warnt: Handelskonflikte mit den USA, ein starker Euro und verzögerte fiskalische Impulse könnten das Wachstum dämpfen – und die EZB zwingen, ihr geldpolitisches „Endziel“ schneller zu überdenken, als die Märkte derzeit erwarten.
Dr. Georg von Wallwitz, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Münchner Vermögensverwaltung Eyb & Wallwitz, macht in seinem aktuellen Börsenblatt den Versuch einer aktuellen Standortbestimmung der globalen Aktienmärkte und würdigt den bedeutendsten Ökonomen der Sowjet-Zeit, Nikolai Kondratjew.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Wie lässt sich in einem zunehmend fragmentierten globalen Umfeld langfristig in Asien investieren? Dieser Frage widmete sich Mark Hammonds, Portfolio Manager für Asian & Emerging Markets bei Guinness Global Investors, im Rahmen des „Funds & Forks“-Events in Frankfurt. e-fundresearch.com hat die wichtigsten Einschätzungen und Investment-Insights für Sie zusammengefasst.
US-Aktien sind historisch hoch bewertet – trotz schwacher Wachstumsprognosen und anhaltender Unsicherheiten. Tim Murray, Kapitalmarktstratege bei T. Rowe Price, sieht daher in Hochzinsanleihen aktuell eine attraktivere Anlagealternative. Sie bieten nicht nur überdurchschnittliche Renditen, sondern zeigen laut Analyse auch geringere Verlustrisiken im Vergleich zum S&P 500.
Trotz kurzfristiger Schwächephasen sieht Nitesh Shah, Head of Commodity & Macro Research bei WisdomTree, erhebliches Aufwärtspotenzial für den Goldpreis. Geopolitische Spannungen, steigende Schulden und eine mögliche politische Schwächung des US-Dollars könnten Gold mittelfristig auf neue Höchststände treiben – mit einem Bullenszenario von bis zu 5.355 US-Dollar je Unze.
Jürgen Seitz, Senior Fund Manager bei MFI Asset Management (LAIQON-Gruppe), sieht in der jüngsten Versteilerung der Zinsstrukturkurve attraktive Einstiegschancen. Besonders der gezielte Einsatz von Laufzeitenmanagement und die Nutzung von Carry- und Roll-Down-Effekten bieten laut Seitz Potenzial für zusätzliche Renditen – auch bei steigenden Zinsen.
Adipositas entwickelt sich zur globalen Gesundheitskrise – und zugleich zur spannenden Investmentchance. Dr. Lukas Leu, Lead Portfolio Manager bei Bellevue Asset Management, zeigt im Webinar, wie innovative Lösungen in Prävention, Diagnostik und Therapie nicht nur medizinisch relevant, sondern auch wirtschaftlich vielversprechend sind.
Verliert der Dollar seine Dominanz? Erfahren Sie, warum wir angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen, Zolländerungen und einer globalen Neuausrichtung der Investments auf Duration, Unternehmensrisiken und Infrastruktur setzen.
Laut dem Research-Haus ETFGI erreichte das weltweit in aktiven ETFs veranlage Volumen zur Jahresmitte mit 1,48 Billionen US-Dollar ein neues Allzeithoch. Rekordzuflüsse von über 267 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr befeuerten das Wachstum – dennoch machen aktive ETFs derzeit nur 8,7 % des globalen ETF-Markts aus.