Winton Alma Diversified Macro Fund

Alma Capital Investment Management S.A.

Systematic Trend Sonstige

ISIN: LU0462955013

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Winton Alma Diversified Macro Fund R1C-G (LU0462955013) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Systematic Trend Other" (Systematic Trend Sonstige) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 22.12.2010 (14,51 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Alma Capital Investment Management S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "State Street Global Advisors Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Win...nd R1C-G GBP 0,28
18 weitere Tranchen
Win...nd I1C-C CHF 1,18
Win...nd I1C-E EUR 24,01
Win...nd I1C-G GBP 1,80
Win...nd I1C-U USD 9,36
Win...nd I5C-U USD 0,18
Win...nd I5D-G GBP 0,07
Win...nd R0C-E EUR 3,32
Win...nd R0C-G GBP 4,60
Win...nd R0C-U USD 3,64
Win...nd R1C-C CHF 2,26
Win...nd R1C-E EUR 1,65
Win...nd R1C-N NOK 0,05
Win...nd R1C-S SGD 4,00
Win...nd R1C-U USD 10,27
Win...nd R5C-U USD 0,16
Win...nd R6C-E EUR 0,14
Win...nd R6C-G GBP 8,76
Win...nd R6C-U USD 1,13
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 76,88 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 10 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
William Blair
William Blair Investment Management

Asiens Kapital fließt in die Heimat zurück

Während Investoren und Schlagzeilen sich auf die Zollpolitik und Handelsgespräche konzentriert haben, haben asiatische Währungen an Stärke gewonnen. Seit Jahren verzeichnen viele asiatische Volkswirtschaften anhaltende Leistungsbilanzüberschüsse und investieren ihre Erträge in US-amerikanische Vermögenswerte. Doch mit dem Wertverlust des US-Dollars könnte sich der Kapitalfluss nun verlagern.

18.06.2025 12:15 Uhr / » Weiterlesen

Gregor Hirt, Global Chief Investment Officer Multi Asset, AllianzGI
Allianz Global Investors

AllianzGI-Multi-Asset-CIO: US-Angriffe auf den Iran – eine neue geopolitische Schockwelle

Die US-Luftangriffe auf iranische Nuklearanlagen – Natanz, Isfahan und Fordow – stellen eine erhebliche Eskalation der Spannungen im Nahen Osten dar. Bei der Ankündigung der Angriffe am 21. Juni bezeichnete US-Präsident Donald Trump die Operation als „spektakulären militärischen Erfolg“. Der Iran hat bereits mit Raketenangriffen auf Israel reagiert.

23.06.2025 13:20 Uhr / » Weiterlesen

Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

Sebastian Hasenack übernimmt Leitung des erweiterten Marketingteams bei der DJE Kapital AG
DJE Kapital AG

DJE stärkt integrierte Kommunikation durch Zusammenführung der Marketingbereiche

Die DJE Kapital AG stellt ihr Marketing personell und strukturell neu auf. Durch die Zusammenführung der Marketingbereiche von DJE und Solidvest setzt das Unternehmen konsequent auf eine integrierte Kommunikation und ein einheitliches Kommunikationskonzept über alle Kanäle hinweg. Mit der Bündelung der B2B- und B2C-Aktivitäten entsteht ein erweitertes Marketingteam unter der Leitung von Sebastian Hasenack. Ziel ist es, alle vertriebsrelevanten Einheiten – von Publikumsfonds über die individuelle und online Vermögensverwaltung, ETF-Angebote bis hin zu institutionellen Lösungen – konsistent unter der Marke DJE zu positionieren.

16.06.2025 09:46 Uhr / » Weiterlesen

Nick Sheridan, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors
Janus Henderson Investors

Können Small Caps bei der globalen Marktumwälzung glänzen?

Anfang 2025 überrollte eine Welle des US-Exzeptionalismus die Märkte, und Anleger wurden dazu gedrängt, Europa abzuschreiben – in der Annahme, dass die „America First“-Strategie des neuen US-Präsidenten Trump Europa durch Zölle in die Knie zwingen würde. Nur wenige mutige Stimmen argumentierten, dass europäische Aktien in diesem Jahr endlich besser abschneiden könnten als ihre US-Pendants.

16.06.2025 09:09 Uhr / » Weiterlesen

Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research im Global Market Strategy Office von Invesco
Invesco

Chancen in unruhigen Märkten: Zölle, Zinsen, Zuversicht?

Paul Jackson, Global Head of Asset Allocation Research im Global Market Strategy Office von Invesco, hat seine jährliche Zusammenstellung von zehn konträren Anlageideen für das bevorstehende Kapitalmarktjahr 2025 veröffentlicht. Damit bringt der Investmentexperte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass sich mit einer erfolgreichen Positionierung gegen den Konsens die höchsten Renditen erzielen – oder die höchsten Verluste vermeiden – lassen.

17.06.2025 09:50 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Winton Alma Diversified Macro Fund R1C-G -8,87% -9,81% +9,28% +35,30%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -9,18% -10,38% +1,42% +26,51%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Winton Alma Diversified Macro Fund R1C-G +3,00% +6,23% +2,08%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,20% +4,65% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Winton Alma Diversified Macro Fund R1C-G negativ 0,02 0,41
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ 0,21
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Winton Alma Diversified Macro Fund R1C-G +7,55% +8,20% +9,15%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,08% +11,69% +11,93%

Krieg im Iran: Konflikt mit erheblichem Disruptionspotenzial für Weltmärkte

Der Eintritt der USA in den Irankrieg stellt eine historische Zäsur dar. Obwohl starke Marktreaktionen am Sonntag zunächst ausblieben, sieht Nelson Yu, Head – Equities bei AllianceBernstein, erhebliches Disruptionspotenzial für die Weltmärkte. Insbesondere eine Blockade der Straße von Hormus, könnte den Ölpreis in neue Höhen treiben. Warum er das langfristige Wachstumspotenzial dennoch ungebrochen sieht und wie sich Anleger jetzt auf die neue Situation einstellen können, erklärt er in folgendem Marktkommentar.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | „All politics is global!“

Liebe Leserinnen & Leser, „All politics is local – jede Politik ist local“ – dieser Satz wird meistens dem US-amerikanischen Politiker Thomas P. „Tip“ O’Neill Jr. zugeschrieben, der von 1977 bis 1987 Sprecher des US-Repräsentantenhauses war. Wenn es um das Aufgreifen von Wählerstimmungen zum Gewinnen von Wahlen geht, ist diese Erkenntnis richtig. Geht es um Ökonomien und Politik, muss er längst lauten: „All politics is global!“. Daran erinnern nicht nur die Eskalation zwischen Israel und dem Iran, mit dem Ölpreis als Katalysator für Inflation und einer möglichen Abschwächung des Wachstums, daran erinnern auch der Handelskonflikt, sowie der Krieg in der Ukraine. Die ebenfalls globalen Kapitalmärkte sind ein schnelles Fieberthermometer der Ereignisse. Und dieses Thermometer schlug die letzten Tage ganz besonders aus (vgl. Grafik der Woche). Gold und Öl konnten sich als Krisengewinner hervortun. Die G 7, die sich gleich zu Beginn der abgelaufenen Woche in Kanada trafen, hatten da eine dicht gepackte Agenda.

» Weiterlesen

US-Gesundheitswesen: Attraktive Bewertung für eine strukturelle Wachstumschance

Das US-Gesundheitswesen bietet einen attraktiv bewerteten Einstiegspunkt für eine strategische Übergewichtung. Das gilt trotz der erheblichen kurzfristigen Unsicherheit über die Entwicklung der US-Politik. Der Sektor wird weltweit in der Nähe historischer Tiefststände gehandelt. In den USA wird er jetzt mit dem größten Abschlag gegenüber dem breiteren Markt seit fast 40 Jahren gehandelt, basierend auf relativen projizierten Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV). Sein Anteil am Gesamtmarkt ist so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Section 899 - Die große, schöne „Rachesteuer“

Diese Woche werfen wir einen genaueren Blick auf Section 899 des „One Big Beautiful Bill Act“. Dieser Abschnitt wird umgangssprachlich als „Rachesteuer“-Bestimmung bezeichnet. Er hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da er Vergeltungsmaßnahmen in Form von Steuern gegen ausländische Personen und Unternehmen aus Ländern vorsieht, die US-Personen oder -Unternehmen „unfaire ausländische Steuern“ auferlegen. Obwohl sich der Gesetzentwurf noch in der Abstimmungsphase befindet und noch verschiedene Änderungen erfahren kann, sind unserer Meinung nach vor allem die in den USA erzielten Unternehmensgewinne von Nicht-US-Unternehmen, insbesondere solche, die in der Vergangenheit ihre Steuerlast in den USA optimiert haben, von dem Gesetzentwurf betroffen. Die festen Zinszahlungen von Regierungen und Unternehmen an Ausländer sollten hingegen bislang unberührt bleiben. Dividendenzahlungen an Ausländer könnten mit einem höheren Steuersatz belegt werden, während Rückkäufe und andere Kapitalgewinne weiterhin nicht erfasst werden und daher keine steuerliche Änderung erfahren dürften.

» Weiterlesen