Wir verwenden Cookies um Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos
Zweimal pro Woche - Kostenlos per E-Mail.
Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
Beim CROSSSICAV Crossinvest Global Bond B USD (LU0871322425) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Bond - USD Hedged" zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 08.03.2013 (6,78 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "FundPartner Solutions (Europe) S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Crossinvest SA".
Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal, welches Zwischenfazit 3 Banken-Generali Investments nach elf Monaten des Anlagejahres 2019 zieht und welche Strategien sie im Bereich „Dividenden-Aktien“ anbietet.
Der von Allianz Capital Partners verwaltete Allianz European Infrastructure Fund schließt nach starker Überzeichnung im finalen Closing mit 860 Mio. EUR. Das finale Closing wurde nach neun Monaten Fundraising erreicht. Das erste Investment ist in Elenia, einem führenden Stromnetzbetreiber in Finnland.
Seit 2018 bietet Bellevue den ersten Gesundheitsfonds mit Fokus auf Nachhaltigkeit an. Das Produkt basiert auf dem bereits seit 2007 erfolgreich geführten Adamant Global Healthcare Index, der aus einem Investmentuniversum von 600 Gesundheitsfirmen die 40 attraktivsten Werte (jeweils 10 pro Region) aus den Regionen Westeuropa, Nordamerika, Japan/Ozeanien und den Emerging Markets in einem Portfolio zusammenfasst.
Unter dem Kürzel 5G entsteht ein ultraschnelles Netzwerk. Anders Tandberg-Johansen, Portfolio Manager des DNB Fund Technology, zeigt auf, was mit der neuen Technik möglich ist und wer davon profitiert.
Dr. Richard Sandor, Chairman und CEO der American Financial Exchange, gilt als Vater von Financial Futures und führt im aktuellen William Blair IM Podcast ein ausführliches Gespräch über seinen Weg zum Finanzinnovator.
Das neue Massnahmenpaket der Eurozone zur Konjunkturbelebung könnte der Wirtschaft den grössten geld- und fiskalpolitischen Schub seit 2008 geben. Ausserdem ist es ein Zeichen dafür, dass sich die Region auf eine solidere Basis stellt.
Anzeichen eines längeren Waffenstillstands im Handelskrieg zwischen den USA und China stützen die Finanzmärkte auch weiterhin. Zudem gebe es zaghafte Anzeichen dafür, dass sich der Industriesektor, der das globale Wachstum nach unten gezogen hat, endlich zu stabilisieren beginnt. „Aber Stabilisierung ist nicht dasselbe wie Erholung“, mahnt Darren Williams, Chefvolkswirt beim Asset Manager AllianceBernstein (AB). Denn: Jüngste Umfragedaten weisen auf einen Rückgang der Industrieproduktion hin. „Es wäre verfrüht, auszuschließen, dass dieser auf die steigende Arbeitslosigkeit, sinkende Investitionen und eine Verschlechterung der Gesamtwirtschaft übergreift“, so Williams.
Anzeichen eines längeren Waffenstillstands im Handelskrieg zwischen den USA und China stützen die Finanzmärkte auch weiterhin. Zudem gebe es zaghafte Anzeichen dafür, dass sich der Industriesektor, der das globale Wachstum nach unten gezogen hat, endlich zu stabilisieren beginnt. „Aber Stabilisierung ist nicht dasselbe wie Erholung“, mahnt Darren Williams, Chefvolkswirt beim Asset Manager AllianceBernstein (AB). Denn: Jüngste Umfragedaten weisen auf einen Rückgang der Industrieproduktion hin. „Es wäre verfrüht, auszuschließen, dass dieser auf die steigende Arbeitslosigkeit, sinkende Investitionen und eine Verschlechterung der Gesamtwirtschaft übergreift“, so Williams.
Unter dem Kürzel 5G entsteht ein ultraschnelles Netzwerk. Anders Tandberg-Johansen, Portfolio Manager des DNB Fund Technology, zeigt auf, was mit der neuen Technik möglich ist und wer davon profitiert.
Eines ist klar: Das Jahr 2020 hat hohes Überraschungspotential! Wie ja schon das abgelaufene. Wer hätte gedacht, dass sich DAX, Dow Jones & Co. in diesem Jahr so überaus gut entwickeln würde? Wohl kaum jemand angesichts von Handelsstreit, Brexit, den diversen geopolitischen Spannungen und der sich eintrübenden Konjunktur:
Dr. Richard Sandor, Chairman und CEO der American Financial Exchange, gilt als Vater von Financial Futures und führt im aktuellen William Blair IM Podcast ein ausführliches Gespräch über seinen Weg zum Finanzinnovator.
Nach dem Rekord-Börsengang von Aramco wird die neu gelistete Aktie bald in globale Aktienindizes wie den Schwellenländer-Benchmarks von MSCI und FTSE aufgenommen. Angesichts des geringen Streubesitzes von 1,5% wird die unmittelbare Auswirkung gering sein, aber angesichts der immensen Größe des Konzerns sollten Investoren die kommenden Indexbewegungen im Auge behalten. | Ein Expertenbeitrag von Tim Love, Investment Director bei GAM Investments:
Die Schlagzeilen zeigen, dass sich das Vereinigte Königreich durch die Wahl von Boris Johnson mit großer Mehrheit für die Beendigung der Brexit-Sackgasse entschieden hat. Noch wichtiger für die Finanzmärkte ist, dass die Wähler Jeremy Corbyns Vision einer sozialistischen Utopie, die eine radikale Reform der Funktionsweise der britischen Wirtschaft versprach, abgelehnt haben. Beide Ergebnisse dürften die Märkte erleichtert aufatmen lassen. Lesen Sie nachfolgend den gesamten Kommentar von Colin Dryburgh, Portfoliomanager des Kames Global Diversified Growth Funds zum Ausgang der Wahl in Großbritannien.
Stefano Zoffoli, Chefstratege bei Swisscanto Invest, blickt auf das Jahr 2020 und erläutert die Erwartungen hinsichtlich der Aktien- und Anleihenmärkte.
Die EZB hat heute unter erstmaliger Leitung der neuen Präsidentin Christine Lagarde erwartungsgemäss keine neuen geldpolitischen Massnahmen auf den Weg gebracht. Gemäss den neuen Projektionen gehen die Währungshüter nur von einer schleppenden konjunkturellen Entwicklung sowie einer äusserst langsamen Annäherung der Inflation an das Notenbankziel aus. Unserer Auffassung nach wird die EZB im nächsten Jahr sowohl von den Konjunktur- als auch den Inflationsdaten positiv überrascht werden. Wir rechnen daher mit einer Einstellung des Anleihenkaufprogramms im Herbst 2020. Die geplante Überarbeitung der geldpolitischen Strategie soll vor dem Ende des nächsten Jahres abgeschlossen sein und wird sich primär mit der Frage einer möglichen Anpassung der derzeitigen Definition von Preisstabilität befassen.
Der Templeton Global Climate Change Fund erhält das vom Forum Nachhaltige Geldanlage e.V. entwickelte FNG-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Die Urkunde wurde Franklin Templeton am 28. November im Rahmen einer Vergabefeier in Frankfurt überreicht.