M&G (Lux) Investment Funds 1 - M&G (Lux) Global Maxima Fund

M&G Luxembourg S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim M&G (Lux) Global Maxima C USD Inc (LU2065170263) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Flex-Cap Equity" (Globale Aktien (flexible Marktkapitalisierungen)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 11.12.2019 (5,54 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "M&G Luxembourg S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "M&G Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
M&G... USD Inc USD 0,04
19 weitere Tranchen
M&G... CHF Acc CHF 0,04
M&G... CHF Inc CHF 0,04
M&G... EUR Acc EUR 23,39
M&G... EUR Inc EUR 1,33
M&G... SGD Acc SGD 0,04
M&G... SGD Inc SGD 0,03
M&G... USD Acc USD 1,46
M&G... USD Inc USD 0,08
M&G... CHF Acc CHF 0,04
M&G... CHF Inc CHF 0,04
M&G... EUR Acc EUR 0,12
M&G... EUR Inc EUR 0,04
M&G... SGD Acc SGD 0,03
M&G... SGD Inc SGD 0,03
M&G... USD Acc USD 0,04
M&G... EUR Acc EUR 42,20
M&G... EUR Inc EUR 0,08
M&G... USD Acc USD 0,08
M&G... USD Inc USD 0,07
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 291,80 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 14 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle M&G Investments Meldungen » zum M&G Investments NewsCenter
M&G

Investment Perspektiven – Ausblick 2. Halbjahr 2025: Ruhiger Kurs in rauer See

Die Investmentlandschaft befindet sich im Umbruch. Die wirtschaftliche, politische und finanzielle Unsicherheit hat zugenommen, und Anleger reagieren darauf. Was kommt auf Investoren zu? Angesichts des unbeständigen Wirtschaftswachstums und eines möglichen globalen Handelskriegs werden Anleger ihre Anlageentscheidungen neu bewerten. Das Vertrauen in US-Anlagen ist erschüttert, und Investoren sind zunehmend bereit, sich nach Alternativen umzusehen. In unseren Investment Perspektiven zum 2. Halbjahr erläutern unsere CIOs aus den Teams für Aktien, Anleihen und Private Markets, wie sie durch die raue See navigieren und weiterhin überzeugende Anlagemöglichkeiten erschließen wollen.

13.06.2025 12:29 Uhr / » Weiterlesen

M&G

Die neuen Dividenden-Spielregeln: Wie Tech-Giganten und asiatische Märkte das Ausschüttungsspiel verändern

Die alte Garde der Dividendeninvestoren – Blue-Chip-Unternehmen aus der Versorgungs-, Konsumgüter- und Finanzbranche – steht vor einer neuen Herausforderung. Technologieriesen setzen auf Dividendenpolitik und asiatische Märkte drängen auf Aktionärsrenditen. Wir finden heraus, wie sich diese Veränderungen auf die neue Dividendenwelt auswirken.

12.06.2025 09:51 Uhr / » Weiterlesen

M&G

Die Chancen der privaten Märkte erschließen

Private Market Investments waren in der Vergangenheit hauptsächlich institutionellen Anlegern vorbehalten. Regulatorische Änderungen und neue Strukturen führen jedoch zu einer „Demokratisierung“ der Private Assets. Mit einem hohen Renditepotenzial und einer geringeren Korrelation gegenüber börsennotierten Anlagen wird diese vielfältige Anlageklasse für eine breitere Anlegerbasis immer attraktiver.

10.06.2025 10:07 Uhr / » Weiterlesen

Ivan Domojanic, CFA bei M&G Investments

Amerikas Achillesferse: Wenn Haushaltsdefizite zur Marktgefahr werden

Zölle pausiert, Märkte euphorisch – doch das Vertrauen in die USA bröckelt. Was bedeutet das für Bonds, Dollar und Diversifikation? In der zweiten Folge der vierten Staffel von Investment Business sprechen Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic und Host Peter Ehlers über die finanzielle Verfassung der USA – und ihre Folgen für Anleger weltweit.

05.06.2025 10:22 Uhr / » Weiterlesen

M&G

Fokus auf ABS – eine Quelle für Diversifizierung und attraktive Renditen?

Entdecken Sie die Vorteile europäischer Asset-Backed Securities (ABS). Wie ABS Ihr Portfolio durch üblicherweise stabilere Renditen und geringere Ausfallrisiken diversifizieren können, zeigen Peilin Bao, CFA, Investment Grade ABS Fondsmanagerin, und Matt Wardle, CFA, Fondsmanager und Head of Investment Grade ABS. Mit dem Wachstum des europäischen ABS-Marktes bieten sich strategische Anlagechancen.

02.06.2025 15:47 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
M&G (Lux) Global Maxima C USD Inc -4,86% +11,29% +34,69% +89,63%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -3,33% +5,06% +20,00% +56,10%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
M&G (Lux) Global Maxima C USD Inc +10,44% +13,65% +11,88%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,97% +8,98% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
M&G (Lux) Global Maxima C USD Inc 0,66 0,47 0,75
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,29 0,20 0,44
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
M&G (Lux) Global Maxima C USD Inc +16,76% +16,30% +14,87%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +15,21% +16,62% +15,34%

AllianzGI Die Woche Voraus | „All politics is global!“

Liebe Leserinnen & Leser, „All politics is local – jede Politik ist local“ – dieser Satz wird meistens dem US-amerikanischen Politiker Thomas P. „Tip“ O’Neill Jr. zugeschrieben, der von 1977 bis 1987 Sprecher des US-Repräsentantenhauses war. Wenn es um das Aufgreifen von Wählerstimmungen zum Gewinnen von Wahlen geht, ist diese Erkenntnis richtig. Geht es um Ökonomien und Politik, muss er längst lauten: „All politics is global!“. Daran erinnern nicht nur die Eskalation zwischen Israel und dem Iran, mit dem Ölpreis als Katalysator für Inflation und einer möglichen Abschwächung des Wachstums, daran erinnern auch der Handelskonflikt, sowie der Krieg in der Ukraine. Die ebenfalls globalen Kapitalmärkte sind ein schnelles Fieberthermometer der Ereignisse. Und dieses Thermometer schlug die letzten Tage ganz besonders aus (vgl. Grafik der Woche). Gold und Öl konnten sich als Krisengewinner hervortun. Die G 7, die sich gleich zu Beginn der abgelaufenen Woche in Kanada trafen, hatten da eine dicht gepackte Agenda.

» Weiterlesen

US-Gesundheitswesen: Attraktive Bewertung für eine strukturelle Wachstumschance

Das US-Gesundheitswesen bietet einen attraktiv bewerteten Einstiegspunkt für eine strategische Übergewichtung. Das gilt trotz der erheblichen kurzfristigen Unsicherheit über die Entwicklung der US-Politik. Der Sektor wird weltweit in der Nähe historischer Tiefststände gehandelt. In den USA wird er jetzt mit dem größten Abschlag gegenüber dem breiteren Markt seit fast 40 Jahren gehandelt, basierend auf relativen projizierten Kurs-Gewinn-Verhältnissen (KGV). Sein Anteil am Gesamtmarkt ist so niedrig wie seit 15 Jahren nicht mehr.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Section 899 - Die große, schöne „Rachesteuer“

Diese Woche werfen wir einen genaueren Blick auf Section 899 des „One Big Beautiful Bill Act“. Dieser Abschnitt wird umgangssprachlich als „Rachesteuer“-Bestimmung bezeichnet. Er hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da er Vergeltungsmaßnahmen in Form von Steuern gegen ausländische Personen und Unternehmen aus Ländern vorsieht, die US-Personen oder -Unternehmen „unfaire ausländische Steuern“ auferlegen. Obwohl sich der Gesetzentwurf noch in der Abstimmungsphase befindet und noch verschiedene Änderungen erfahren kann, sind unserer Meinung nach vor allem die in den USA erzielten Unternehmensgewinne von Nicht-US-Unternehmen, insbesondere solche, die in der Vergangenheit ihre Steuerlast in den USA optimiert haben, von dem Gesetzentwurf betroffen. Die festen Zinszahlungen von Regierungen und Unternehmen an Ausländer sollten hingegen bislang unberührt bleiben. Dividendenzahlungen an Ausländer könnten mit einem höheren Steuersatz belegt werden, während Rückkäufe und andere Kapitalgewinne weiterhin nicht erfasst werden und daher keine steuerliche Änderung erfahren dürften.

» Weiterlesen

Was die Eskalation in Nahost für Anleger bedeutet

Seit einer Woche fliegen Raketen und Drohnen zwischen Israel und Iran. Raketen detonierten in Natanz, Fordow und im Zentrum Teherans; neben den Atomanlagen standen auch Luftabwehrsysteme und die militärische Führung im Visier. Beobachter sprechen vom schwersten Schlag gegen Irans Militär seit dem Golfkrieg. Die Frage und Sorge ist daher, könnte eine breit angelegte iranische Vergeltungswelle – mit Schwärmen von Drohnen und salvenweise abgefeuerten Raketen – die bislang punktuelle Auseinandersetzung in einen offenen, großflächigen Krieg überführen und wie würde sich dieser auf die Kapitalmärkte auswirken?

» Weiterlesen