Sonstige Anleihen

ISIN: LU2096757146

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim JPM Income A (div) CHFH (LU2096757146) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 09.01.2020 (5,34 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l." administriert - als Fondsberater fungiert die "J.P. Morgan Investment Management, Inc.".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
JPM...iv) CHFH CHF 21,84
61 weitere Tranchen
JPM...cc) AUDH AUD 19,05
JPM...cc) CHFH CHF 4,47
JPM...cc) EURH EUR 84,14
JPM...cc) GBPH GBP 6,64
JPM...cc) SGDH SGD 32,82
JPM...acc) USD USD 1.058,68
JPM...iv) EURH EUR 79,40
JPM...iv) GBPH GBP 6,65
JPM...div) USD USD 219,59
JPM...th) AUDH AUD 104,82
JPM...th) CADH CAD 23,13
JPM...th) EURH EUR 45,85
JPM...th) GBPH GBP 66,53
JPM...mth) HKD HKD 327,84
JPM...mth) SGD SGD 38,23
JPM...th) SGDH SGD 386,48
JPM...mth) USD USD 2.331,09
JPM...cc) CHFH CHF 2,76
JPM...cc) EURH EUR 30,73
JPM...cc) SGDH SGD 15,62
JPM...acc) USD USD 1.797,71
JPM...iv) AUDH AUD 0,29
JPM...iv) EURH EUR 25,40
JPM...iv) GBPH GBP 22,02
JPM...iv) SGDH SGD 17,14
JPM...nc) CHFH CHF 4,70
JPM...inc) USD USD 329,81
JPM...inc) USD USD 720,44
JPM...th) AUDH AUD 29,95
JPM...mth) HKD HKD 1,99
JPM...th) SGDH SGD 34,48
JPM...(hedged) AUD 0,24
JPM...(hedged) CHF 0,40
JPM...cc) EURH EUR 56,52
JPM...acc) USD USD 226,20
JPM...(hedged) CHF 0,55
JPM...(hedged) EUR 7,58
JPM...iv) GBPH GBP 14,81
JPM...div) USD USD 294,99
JPM...(hedged) AUD 1,70
JPM...mth) HKD HKD 0,00
JPM...(hedged) SGD 17,59
JPM...mth) USD USD 47,74
JPM...cc) EURH EUR 56,66
JPM...acc) USD USD 43,96
JPM...iv) EURH EUR 76,27
JPM...inc) USD USD 9,10
JPM...inc) USD USD 30,21
JPM...acc) USD USD 14,74
JPM...inc) USD USD 45,00
JPM...cc) EURH EUR 2,84
JPM...acc) USD USD 440,02
JPM...iv) EURH EUR 2,48
JPM...inc) USD USD 51,72
JPM...cc) EURH EUR 151,13
JPM...acc) USD USD 57,98
JPM...cc) EURH EUR 23,27
JPM...nc) EURH EUR 34,36
JPM...acc) USD USD 418,29
JPM...nc) EURH EUR 56,89
JPM...th) AUDH AUD 54,84
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 10.188,82 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 2 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle J.P. Morgan Asset Management Meldungen » zum J.P. Morgan Asset Management NewsCenter
Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Income A (div) CHFH +1,28% +7,93% +5,76% +15,23%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,73% +8,04% +11,59% +18,17%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
JPM Income A (div) CHFH +1,88% +2,88% +1,56%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,66% +3,25% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
JPM Income A (div) CHFH 1,90 negativ 0,13
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,67 0,23 0,22
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Income A (div) CHFH +4,88% +7,13% +6,00%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,03% +8,36% +7,20%

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen

Union Investment nimmt Corporate Governance im DAX und MDAX unter die Lupe

Gute Unternehmensführung (Corporate Governance) ist entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Deshalb hat Union Investment mit dem Stimmrechtsberater IVOX Glass Lewis ein Corporate-Governance-Ranking entwickelt, das jetzt zum siebten Mal für den DAX und zum fünften Mal für den MDAX vorliegt. „Das Ranking möchte für die Wichtigkeit des Themas sensibilisieren und Defizite offenlegen“, sagt Carola Schroeder, die das Portfoliomanagement von Union Investment leitet. „Die Unternehmen sollen das Ranking nicht als Kritik, sondern als Ansporn verstehen. Dann wird der Kapitalmarkt zum Motor für gute Unternehmensführung, wovon Unternehmen und Aktionäre gleichermaßen profitieren“, erläutert Schroeder. Sie plädiert dafür, das Thema Corporate Governance nicht isoliert zu betrachten, sondern in einem breiteren ESG-Kontext zu sehen: „Nachhaltigkeit ist fundamental geworden. Wir wollen als Treuhänder die Transformation der Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit aktiv begleiten.“

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt bleibt robust, Zinssenkung im September wahrscheinlich

Angesichts der erheblichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zöllen behielt Fed-Chef Jerome Powell während seiner Pressekonferenz eine sehr vorsichtige Haltung bei. Es ist klar, dass die Fed zumindest in den nächsten zwei bis drei Sitzungen eine abwartende Haltung einnehmen wird. Trotz des Drucks von Präsident Trump, die Zinsen zu senken, wird die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und ohne politischen Einfluss treffen.

» Weiterlesen

Warum Private Markets für Investoren relevant sind

Private Markets. Der neue Diversifikator im Portfolio? Private Markets können in Portfolios eine wichtige Rolle spielen – aufgrund der geringen Korrelationen mit öffentlich gehandelten Anleihen und Aktien. In Verbindung mit einem Engagement in langfristigen Wachstumsthemen könnten Private Markets somit eine attraktive Option für Anleger sein.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Risiken in beide Richtungen gestiegen

Auf ihrer Mai-Sitzung hat die Fed die Zinsen wie erwartet unverändert gehalten. Die Obergrenze für die Federal Funds Rate liegt damit weiter bei 4,5%. Mit Blick auf die kommenden Monate hat Fed-Chair Powell die hohe Unsicherheit des Konjunktur- und Inflationsausblicks und die damit gestiegene Wahrscheinlichkeit für Anpassungen der Geldpolitik in beide Richtungen betont. Betont unbeeindruckt hat sich Powell erneut gegenüber den Forderungen nach Zinssenkungen durch Präsident Trump geäußert. Das ist positiv ist. Gleichzeitig bedeutet dies für Investoren, dass auch die Unsicherheit zum Kurs der Geldpolitik zunächst sehr hoch bleibt, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Medtech & Services: Innovation als Bollwerk gegen politische Unsicherheit

Steigende chirurgische Eingriffszahlen, starke Produktzyklen und gezielte Innovationen treiben den Medtech-&-Services-Sektor 2025 an – trotz geopolitischer Störfeuer und neuer Zollrisiken. Warum strukturelle Trends über kurzfristige Schlagzeilen hinaus entscheidend bleiben. Ein Update von Marcel Fritsch und Stefan Blum, Portfoliomanager Bellevue Medtech & Services.

» Weiterlesen

Private Equity: Faktoren, die das Wachstum der Sekundärmärkte fördern

Der Private Equity-Sekundärmarkt hat sich von einer obskuren Ecke der alternativen Investitionen zu einem florierenden Ökosystem mit rekordverdächtigen Transaktionsvolumina entwickelt. Wie wir bereits über den Ursprung der Sekundärmärkte für Private Equity berichteten, entstand dieser Markt als Lösung für die grundlegenden Probleme der Illiquidität bei Private Equity, wo herkömmliche geschlossene Fondsstrukturen das Kapital in der Regel für 7-10 Jahre oder länger binden.

» Weiterlesen

US-Verschuldung: Wir stellen Trump die Gretchenfrage...

Wieder einmal stelle ich mir die Frage, wie ich die Aufmerksamkeit unserer Leser wecken kann. Wir im Team diskutieren laufend, welche Themen wir unseren Lesern und Kunden nahebringen wollen. Diesmal haben wir uns nach langem Für und Wider für die Verschuldung in den USA entschieden. Trumponomics ist ja in aller Munde und wie wir diesseits des Atlantiks und zurzeit ganz speziell in Österreich bestens wissen, ist das Budgetdefizit eines Landes und damit die Staatsverschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung eines Landes immer ein großes und wichtiges Thema. Auch bei unseren Nachbarn in Deutschland, wo Bundeskanzler Merz ein Wahlversprechen gebrochen hat: Schuldenobergrenze ade! Die Finanzmärkte haben diese Entscheidung mit einem Kursfeuerwerk für deutsche Aktien gefeiert, für deutsche Staatsanleihen hingegen war es eine leidvolle Erfahrung.

» Weiterlesen