Lombard Odier Funds - Global Fintech

Lombard Odier Funds (Europe) SA

Technologie Aktien

ISIN: LU2107600327

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim LO Funds Global FinTech Sd USD MD (LU2107600327) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Sector Equity Technology" (Technologie Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 28.04.2020 (2,91 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Lombard Odier Funds (Europe) SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "Lombard Odier Funds (Europe) SA".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
LO ...d USD MD USD 0,82
28 weitere Tranchen
LO ...h EUR IA EUR 17,22
LO ...d USD MA USD 13,42
LO ...d USD NA USD 4,43
LO ...d USD ND USD 0,45
LO ...d USD PA USD 0,43
LO ...H CHF IA CHF 0,07
LO ...F MA Acc CHF 4,67
LO ...H CHF MD CHF 0,53
LO ...H CHF PA CHF 0,08
LO ...R MA Acc EUR 5,09
LO ...H EUR MD EUR 0,90
LO ...H EUR NA EUR 0,24
LO ...R PA Inc EUR 4,40
LO ...H GBP NA GBP 0,01
LO ...V CHF NA CHF 0,00
LO ...V CHF PA CHF 4,05
LO ...V EUR MA EUR 2,01
LO ...V EUR MD EUR 1,37
LO ...V EUR PA EUR 0,10
LO ...V GBP MA GBP 0,03
LO ...AV CHFMA CHF 2,72
LO ...h USD IA USD 1,60
LO ...h USD MA USD 28,74
LO ...h USD MD USD 8,26
LO ...h USD NA USD 17,35
LO ...h USD ND USD 1,88
LO ...h USD PA USD 20,64
LO ...h USD PD USD 0,34
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 226,39 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 8 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2023
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Axel Botte, Marktstratege, Ostrum Asset Management
Natixis Investment Managers

Ostrum Stratege Botte: Die Fed gefangen zwischen Inflation und Bankenrisiken

Die Befürchtung einer Ansteckung des Bankensystems löste eine sprunghafte Nachfrage nach Safe-Haven-Anleihen (T-Note, Bund) aus, womit die Marktteilnehmer die bis vor wenigen Tagen vorherrschenden Erwartungen einer weiteren geldpolitischen Straffung vollständig auspreisten. Jetzt scheinen sie darauf zu setzen, dass die Zentralbanken mehr Rücksicht nehmen auf die mit der Insolvenz der SVB zu Tage getretenen Risiken und von ihrem kommunizierten Zinserhöhungs­pfad abweichen. Nichts ist jedoch weniger sicher, solange die Inflation so deutlich über dem Zielwert liegt.

15.03.2023 14:31 Uhr / » Weiterlesen

J. Safra Sarasin
J. Safra Sarasin Fund Management

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Straffe Politik offenbart wachsende Risse im System

Wir halten an unserer vorsichtigen Einschätzung der Risikomärkte fest. Die Zentralbanken der wichtigsten fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind entschlossen, ihren Kampf gegen die hartnäckig hohen Inflationsraten fortzusetzen, obwohl sich die Anzeichen für Stress im Bankensystem seit dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank mehren. Wir rechnen nicht mit einer ausgewachsenen Finanzkrise, aber man darf die zugrunde liegende Dynamik nicht außer Acht lassen. Die Finanzbedingungen werden sich höchstwahrscheinlich weiter verschärfen und die Rezessionsrisiken erhöhen. Wir raten daher zu einer defensiven Positionierung bei Risikoaktiva und einer taktisch vorsichtigen Haltung gegenüber dem Bankensektor, auch wenn die konstruktiven Argumente für Banken mittel- bis längerfristig intakt bleiben.

18.03.2023 09:59 Uhr / » Weiterlesen

Arnab Das, Global Macro Strategist, EMEA, Invesco
Invesco

Russlands Krieg gegen die Ukraine verändert die Welt – und hat Auswirkungen für Anleger

Über ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine gibt es immer noch keine Anzeichen einer Deeskalation. In einer aktuellen Analyse erörtern die Investmentexperten von Invesco, wo wir aktuell stehen, wie es weitergehen könnte und welche Auswirkungen ein längerer Krieg oder prekärer Frieden auf Wirtschaft und Märkte haben könnte. In einem Artikel mit dem Titel „The Long and Short of It – War or Peace?“ skizziert Arnab Das, Global Macro Strategist, EMEA, drei Szenarien und ihre Implikationen für Anleger.

15.03.2023 10:13 Uhr / » Weiterlesen

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income
PGIM Investments

Tritt die SNB in die Fußstapfen der EZB?

Man darf gespannt sein, ob die SNB bei ihrer nächsten Sitzung in die Fußstapfen der EZB treten wird. Anders gesagt: Hat die SNB, nachdem sie in der letzten Woche auf die Bedenken im Zusammenhang mit der Credit Suisse eingegangen ist, die nötige Zuversicht, um eine weitere kräftige Zinserhöhung von 50 Basispunkten oder mehr vorzunehmen, um der immer noch zu hohen Inflation zu begegnen? Oder werden die jüngsten Bedenken hinsichtlich einer übermäßigen Verschärfung der finanziellen Bedingungen ausreichen, um die SNB zu einer präventiven Pause zu bewegen? Ich gehe davon aus, dass die SNB auf ihrer nächsten Sitzung den Leitzins anheben wird, um den Inflationsbedenken zu begegnen, dies jedoch möglicherweise weniger aggressiv als noch vor wenigen Wochen erwartet. Über diese Woche hinaus rechne ich damit, dass die Auswirkungen der Credit Suisse auf die finanziellen Bedingungen das Niveau, in dem die Zinssätze weiter erhöht werden müssen, vermutlich einschränken wird.

22.03.2023 09:00 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
LO Funds Global FinTech Sd USD MD +9,34% -6,99% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,17% -13,21% +35,10% +72,38%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
LO Funds Global FinTech Sd USD MD N/A N/A +6,52%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,11% +11,05% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
LO Funds Global FinTech Sd USD MD negativ N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ 0,33 0,31
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
LO Funds Global FinTech Sd USD MD +22,77% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +28,49% +24,43% +22,02%

Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen: Gut gemeint, schlecht ausgeführt?

Finanzberater sind seit August 2022 dazu verpflichtet, ihre Kunden im Zuge des Beratungsgesprächs hinsichtlich deren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Wie sich diese Richtlinie in der Praxis bislang auswirken konnte, wo sie zu Problemen führt (und wie sich diese lösen lassen), erklärt Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig im ausführlichen Video-Interview mit e-fundresearch.com.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche voraus: Die Flut

Während der Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) weiter für Unruhe rund um den Globus sorgt, platzen auch die noch jungen Blütenträume der „modernen Geldtheorie“ (MMT – „ Modern Monetary Theory“), welche im Kern davon ausgeht, dass letztlich die Fiskalpolitik keine Restriktionen kenne, da die Staaten nicht an den Knappheitsfaktor Geld gebunden seien. Im Gegenteil, sie könnten dieses ja nach Bedarf herstellen…

» Weiterlesen

Zeit für eine Rückkehr zu den Banken? Eine Bestandsaufnahme des Finanzsektors

Inmitten dreier Bankenzusammenbrüche in den USA und der Angst vor einem weiteren in Europa wurde der Bankensektor sowie die Aktien- und Anleihemärkte in der vergangenen Woche in Mitleidenschaft gezogen. Der Staub hat sich auch noch nicht ganz gelegt. Obwohl sich die meisten Probleme der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse als idiosynkratisch erweisen könnten, haben die Anleger mit einer Risikominderung reagiert.

» Weiterlesen

Pro & Contra: EU-weites Provisionsverbot im Fondsvertrieb

Wie ein Damoklesschwert schwebt es über der Finanzbranche: Die Pläne der EU-Kommission für ein Union-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung. Sollte es soweit kommen, stünde auch im Fondsvertrieb das Beratungsgeschäft auf Basis von Bestandsprovisionen vor dem Aus und könnte dadurch viele Vertriebsmodelle über Nacht irrelevant machen.

» Weiterlesen

Heiko Böhmer im Interview: Deshalb ist Shareholder Value ins ETF-Geschäft eingestiegen

Mit dem "Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value" hat die ursprünglich rein auf aktiv gemanagte Strategien fokussierte Fondsboutique Shareholder Value Management den Sprung in das ETF-Geschäft gewagt: Welche Motivation dahinter steckt, was das Produkt auszeichnet und welches Kundenfeedback man bislang erhielt, erklärt Heiko Böhmer im e-fundresearch.com Video-Interview vor dem Wiener Riesenrad.

» Weiterlesen