Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Robeco Sustainable EM Stars Eqs Y USD (LU2723533019) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Emerging Markets Equity" (Globale Schwellenländer / Emerging Markets Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 19.12.2023 (1,40 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Robeco Institutional Asset Management BV" administriert - als Fondsberater fungiert die "Robeco Institutional Asset Management BV".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Rob...qs Y USD USD 174,32
7 weitere Tranchen
Rob...qs D EUR EUR 1,35
Rob...qs D USD USD 0,30
Rob...s SE GBP GBP
Rob...qs X USD USD 0,03
Rob...s XH USD USD 0,03
Rob...s YH USD USD 0,03
Rob...qs Z EUR EUR 11,82
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 209,65 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 4 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
André Haagmann, Vorstandsmitglied von Union Investment
Union Investment

Studie: Nachhaltigkeit ist bei Großanlegern trotz Gegenwind etabliert

Institutionelle Investoren in Deutschland setzen bei der Kapitalanlage weiterhin auf Nachhaltigkeit. 89 Prozent von ihnen berücksichtigen bei Anlageentscheidungen Nachhaltigkeitskriterien, obwohl das Thema Nachhaltigkeit seit einiger Zeit Gegenwind bekommt. Für 86 Prozent der Befragten führt sogar kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei. Allerdings halten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) die Regulierung bei nachhaltigen Kapitalanlagen für zu komplex und plädieren daher für ein einfacheres Regelwerk. 51 Prozent der Investoren erwarten ungeachtet kontroverser Debatten in den nächsten zwölf Monaten bei nachhaltigen Kapitalanlagen ein stabiles Marktvolumen (Vorjahr: 32 Prozent). Mit einem (stark) wachsenden Marktvolumen rechnen 38 Prozent, das sind 28 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Dies geht aus der diesjährigen Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment hervor, für die 179 institutionelle Investoren in Deutschland befragt worden sind.

09.05.2025 09:19 Uhr / » Weiterlesen

Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income
PGIM Investments

US-Arbeitsmarkt bleibt robust, Zinssenkung im September wahrscheinlich

Angesichts der erheblichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zöllen behielt Fed-Chef Jerome Powell während seiner Pressekonferenz eine sehr vorsichtige Haltung bei. Es ist klar, dass die Fed zumindest in den nächsten zwei bis drei Sitzungen eine abwartende Haltung einnehmen wird. Trotz des Drucks von Präsident Trump, die Zinsen zu senken, wird die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und ohne politischen Einfluss treffen.

08.05.2025 09:58 Uhr / » Weiterlesen

Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG
Shareholder Value Management AG

Frank Fischer: Der kleine „Schwarze Schwan“ und der Totalversager

Der „Schwarze Schwan“ schwamm nur kurz vorbei, hinterließ aber einen heftigen Eindruck: Als der Jetzt-Bundeskanzler Friedrich Merz den ersten Wahlgang unerwartet verlor, sackte der DAX sofort deutlich ab. Mit dieser Niederlage hatte (fast) niemand gerechnet, nicht im Bundestag – und auch nicht an der Börse.

12.05.2025 09:36 Uhr / » Weiterlesen

Marcio Costa, Senior Portfolio Manager, BANTLEON
BANTLEON

US-Treasuries und Bundesanleihen dürften sich kurzfristig unterschiedlich entwickeln

Die Anleihenmärkte werden derzeit von zwei Seiten beeinflusst: Einerseits sind sie durch eine hohe Volatilität geprägt, weshalb Anleihen in Kombination mit der weltweit steigenden Staatsverschuldung nicht mehr so attraktiv wie Gold sind. Dies spricht für eine anhaltende Rotation von Anleihen in Gold. Andererseits sprechen die aktuell hohe Aktienvolatilität und die relativ hohen Renditen für eine Umschichtung von Aktien in Anleihen. Liegt doch die laufende Verzinsung vieler Anleihen derzeit nahe der Dividendenrendite von Aktien. Während die Renditen von US-Treasuries ihren Abwärtstrend verlassen haben, dürften die Renditen von deutschen Bundesanleihen zunächst weiter sinken.

18.04.2025 09:18 Uhr / » Weiterlesen

Capital Group
Capital Group

Turbulenzen am Treasury-Markt: Wie die Fed reagieren könnte

Präsident Trumps Welle von Zollankündigungen hat einen allgemeinen Ausverkauf am Anleihenmarkt ausgelöst, wodurch US-Treasuries unter Druck gerieten. Da politische Entscheidungen mit gravierenden finanziellen Folgen zurzeit schnell getroffen und häufig kurz darauf wieder zurückgenommen werden, könnten Eigentümer von US-Wertpapieren verständlicherweise etwas unruhig werden.

07.05.2025 08:35 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Robeco Sustainable EM Stars Eqs Y USD -1,56% -2,73% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -5,76% +0,80% +2,31% +27,39%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Robeco Sustainable EM Stars Eqs Y USD N/A N/A +2,98%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,68% +4,82% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Robeco Sustainable EM Stars Eqs Y USD negativ N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,20 negativ 0,21
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Robeco Sustainable EM Stars Eqs Y USD +10,94% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,40% +13,86% +13,19%

Top & Flop ETFs 2025: Diese Produkte ziehen Milliarden an – und verlieren sie

Die e-fundresearch.com Redaktion hat auf Basis von Morningstar-Daten die ETF-Nettomittelbewegungen von Januar bis April 2025 analysiert: Besonders stark gefragt waren breit diversifizierte Aktien-ETFs und erstmals auch Verteidigungs-ETFs wie der VanEck Defense ETF, der knapp 2 Milliarden Euro anzog. Auf der Verliererseite stehen ESG-Produkte und Unternehmensanleihenfonds mit teils deutlichen Abflüssen.

» Weiterlesen

Dividendenwachstum: „Wir setzen auf die Gewinner von heute und morgen“

Liontrust Asset Management verfolgt einen bewusst abweichenden Dividendenansatz: Statt auf klassische, etablierte Dividendenwerte zu setzen, kombiniert das Fondsmanagement Dividendenwachstum mit innovativen Unternehmen. Im Interview erläutert International Sales Director Claude Ewen, warum große Tech-Schwergewichte wie Microsoft und Alphabet gezielt gemieden werden, und weshalb Liontrust trotz kurzfristiger Marktschwankungen langfristig optimistisch für das Segment innovativer Dividendenwerte bleibt.

» Weiterlesen

Spezialfondsanalyse: IT-Aktien verlieren, Finanzwerte gewinnen

2025 hatte kaum begonnen, da war die Euphorie des Vorjahres erst einmal passé. Geopolitische Spannungen, konjunkturelle Sorgen und politische Konflikte dominieren die Finanzmärkte – auch wenn sich die Börsen seit den Turbulenzen Anfang April (vorläufig) wieder etwas beruhigten. Die Spezialfondsanalyse von Universal Investment zeigt, wie institutionelle Anlegerinnen und Anleger auf das neue Umfeld reagieren und welche Trends sich in ihren Portfolios abzeichnen.

» Weiterlesen

Defensive Qualitäten gefragt: Europäische Nahrungsmittelaktien trotzen Zöllen und Unsicherheit

Seit dem sogenannten „Liberation Day“ des US-Präsidenten richtet sich der Blick der Investoren verstärkt auf das US-Konsumentenvertrauen. Die Sorge vor einer Rezession – ausgelöst durch die jüngsten Zolleskapaden der Trump-Regierung – könnte sich als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen, wenn viele Verbraucher aufgrund der Unsicherheit über ihre künftige Einkommenssituation ihr Einkaufsverhalten anpassen.

» Weiterlesen

Global Fixed Income Weekly: Denkanstöße

In diesem wöchentlichen Marktkommentar liefert Goldman Sachs Asset Management Einblicke in die Weltwirtschaft und die Anleihenmärkte. „Macro at a Glance“ beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei Wachstum, Inflation und Arbeitsmärkten. „Policy Picture“ und „Central Bank Snapshot“ geben einen Überblick über die geld- und fiskalpolitischen Einschätzungen des Hauses. „Navigating Fixed Income“ fasst zusammen, wie die makroökonomische Sichtweise von Goldman Sachs Asset Management die Einschätzungen und Anlageansätze im Anleihenbereich beeinflusst.

» Weiterlesen

Globale Aktien: Indiens Powerplay

Bislang hatten die Märkte im Jahr 2025 viel zu verkraften: die Zölle der Trump-Administration, die deutschen Investitionszusagen, die Auswirkungen des DeepSeek-Moments und die eskalierenden militärischen Konflikte (jetzt auch an der indisch-pakistanischen Grenze). Bei all dem hätte man vieles übersehen können - vor allem das am 6. Mai angekündigte Handelsabkommen zwischen Indien und dem Vereinigten Königreich.

» Weiterlesen

Raiffeisen KAG CIO Kunrath: Erhöhte Unsicherheit

Als ob die Welt nicht schon genug zu verkraften hätte, insbesondere mit den kriegerischen Auseinandersetzungen und anderen potenziell drohenden geopolitischen Konflikten, wurde am sogenannten Liberation Day zusätzlich ein globaler Handelskrieg entfacht. Obwohl sich nach dem temporären Aufschub der meisten am 2. April angekündigten Zölle der Hauptfokus auf die angespannte Beziehung der beiden Großmächte USA und China zugespitzt hat, kämpft die US-Administration de facto gegen alle Handelspartner.

» Weiterlesen