Aktienfonds / Global Large-Cap Blend Equity

Die größten Globale Aktien Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
iShares Developed World Index Fund (IE) IE00B616R411 USD / Acc. / Retail 20.05.2010 15,1 Jahre 21.726,29 -4,54% +8,77% +37,17% +91,14%
Vanguard Global Stock Index Fund IE00B03HD209 USD / Acc. / Retail 04.08.1998 26,9 Jahre 18.805,51 -4,30% +8,64% +36,51% +89,51%
UniGlobal DE0008491051 EUR / Dist. / Retail 02.01.1960 65,5 Jahre 18.659,56 -5,32% +3,91% +33,91% +89,63%
Morgan Stanley Investment Funds - Global Brands Fund LU0119620416 USD / Acc. / Retail 30.10.2000 24,6 Jahre 18.327,85 -3,46% +9,40% +18,11% +47,24%
DWS Vermögensbildungsfonds I DE0008476524 EUR / Dist. / Retail 01.12.1970 54,6 Jahre 14.547,09 -5,30% +3,15% +26,44% +67,72%
UniFavorit: Aktien DE0008477076 EUR / Dist. / Retail 01.11.2005 19,6 Jahre 12.117,11 -7,57% +2,04% +36,39% +81,80%
DWS ESG Akkumula DE0008474024 EUR / Acc. / Retail 03.07.1961 64,0 Jahre 9.948,01 -4,91% +3,99% +26,43% +67,45%
UniGlobal -net- DE0009750273 EUR / Dist. / Retail 01.09.1997 27,8 Jahre 9.419,87 -5,62% +4,03% +31,75% +84,30%
Amundi MSCI World II UCITS ETF FR0010315770 EUR / Dist. / Retail 26.04.2006 19,2 Jahre 9.112,47 -4,22% +8,81% +37,21% +90,99%
JPMorgan Investment Funds - Global Select Equity Fund LU0070217475 USD / Acc. / Retail 30.04.1981 44,2 Jahre 9.066,05 -7,97% +1,11% +31,70% +92,58%
« 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 27 28

Chancen für Diversifikation und Resilienz: Aberdeen legt Private-Markets-Einschätzung vor

Aberdeen Investments veröffentlicht die aktuelle Ausgabe seiner halbjährlichen „Private Markets House View“ und gibt damit Einblick in die Einschätzungen seines Private Markets Solutions Teams. Dieses agiert innerhalb des Geschäftsbereichs Multi-Asset & Alternatives von Aberdeen Investments, ist jedoch vollständig unabhängig von den Bereichen Real Asset, Fixed Income und Specialist Equity.

» Weiterlesen

„One Big Beautiful Bill“ - US-Gesetzentwurf mit transatlantischem Sprengstoff

Er ist da, „der eine“, „der große“, „der wunderschöne“ Steuerreformvorschlag, den Donald Trump den Amerikanern versprochen hatte. In seinem LAIQON Research Spotlight erläutert Axel Brosey, Senior Fund Manager Aktien der LAIQON-Gruppe das Gesetzespaket und seine Folgen insbesondere für ausländische und deutsche Investoren. Sein Fazit ist eindeutig: Das steuerliche und politische Risiko würde sich für ausländische Investoren massiv erhöhen, wenn dieses Gesetzesvorhaben in seiner jetzigen Form Realität werden würde.

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt schwächt sich weiter ab

Der Lohn- und Gehaltsbericht für Mai in den USA zeigte zwar keinen ungesunden Arbeitsmarkt, aber einen schwächeren als vor 12 Monaten. Zu den Anzeichen dieser allmählichen Abschwächung zählen rückläufige Neueinstellungen in allen Branchen, sinkende Erwerbsquoten, geringere Fluktuation und eine schwächere Verhandlungsposition der Arbeitnehmer. Insgesamt hat der Arbeitsmarkt somit weniger Puffer, um neue Schocks abzufedern.

» Weiterlesen

Die Rallye der lateinamerikanischen Aktien könnte sich fortsetzen

Lateinamerikanische Aktien haben im Jahr 2025 eine beeindruckende Performance hingelegt. Alle wichtigen Märkte der Region verzeichneten bislang zweistellige Zuwächse. Dies ist eine deutliche Kehrtwende gegenüber den Herausforderungen des Jahres 2024 und deutet darauf hin, dass die aktuelle Rallye von anhaltender Dynamik geprägt sein könnte.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: US-Inflation - Zollschock geht (bisher) am Konsumenten vorbei

Die US-Verbraucherpreise sind im Mai überraschend nur um 0,1% gestiegen. Die jährliche Inflationsrate legte damit leicht von 2,3% auf 2,4% zu. Die jährliche Kerninflationsrate verharrte bei 2,8%. Auch im Mai zeigen die Preisdaten in den USA kaum Effekte der Zollanhebungen. Die Unternehmen haben die höheren Kosten also erneut über einen Rückgang ihrer Margen absorbiert. Eine unmittelbare Folge für die Zinsentscheidung der FED kommende Woche haben die Daten nicht, denn die wirtschaftspolitische Unsicherheit und vor allem die mittelfristigen Inflationserwartungen bleiben erhöht. Daher wird die FED die Zinsen kommende Woche voraussichtlich noch nicht senken. Allerdings wird es für die Fed-Chair Powell zunehmend herausfordernd, die aktuell sehr niedrigen Inflationsdaten vollständig zu ignorieren. Auch deshalb dürfte der Abwärtsdruck auf den Dollar hoch bleiben, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen