Aktienfonds / Sector Equity Biotechnology

Die besten Biotechnologie-Sektor Aktien Fonds (5-Y-P)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Janus Henderson Horizon Biotechnology Fund LU1897414568 USD / Acc. / Retail 10.12.2018 6,1 Jahre 469,03 +13,87% +13,87% +40,86% +113,41%
Polar Capital Funds PLC - Biotechnology Fund IE00BF23BV98 USD / Dist. / Retail 31.10.2013 11,2 Jahre 1.890,40 +15,08% +15,08% +38,10% +106,93%
Candriam Equities L Biotechnology LU0108459040 USD / Acc. / Retail 06.04.2000 24,8 Jahre 1.346,84 +9,41% +9,41% +18,90% +36,23%
MEDICAL BioHealth LU0119891520 EUR / Acc. / Retail 30.10.2000 24,3 Jahre 715,21 +7,95% +7,95% +19,44% +28,72%
DWS ESG Biotech DE0009769976 EUR / Acc. / Retail 16.08.1999 25,5 Jahre 337,00 +4,66% +4,66% +15,02% +26,76%
HBM UCITS (Lux) Funds - HBM Global Biotechnology Fund LU1540961759 USD / Acc. / Retail 30.12.2011 13,1 Jahre 19,36 +7,88% +7,88% +9,42% +25,38%
Pictet - Biotech LU0090689299 USD / Acc. / Retail 30.11.1995 29,2 Jahre 1.314,27 +5,32% +5,32% +4,39% +20,56%
Franklin Biotechnology Discovery Fund LU0109394709 USD / Acc. / Retail 03.04.2000 24,8 Jahre 1.363,91 +9,50% +9,50% +15,69% +20,33%
UBS (Lux) Equity Fund - Biotech (USD) LU0069152568 USD / Acc. / Retail 15.10.1996 28,3 Jahre 389,35 -3,12% -3,12% -7,24% +7,67%
ERSTE STOCK BIOTEC AT0000746748 EUR / Dist. / Retail 17.04.2000 24,8 Jahre 219,73 +3,94% +3,94% +10,96% +4,99%

Erste Zinserhöhung in 2025 in Japan erwartet

Ich gehe davon aus, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze auf der Sitzung in dieser Woche erhöhen wird, sofern es keine nennenswerten negativen Überraschungen mit Blick auf die Zölle gibt. Da die Lohninflation weiterhin hoch ist und die Aussichten für die Inlandsnachfrage für 2025 positiver sind, wird die BoJ wahrscheinlich eine Zinserhöhung vornehmen.

» Weiterlesen

Spannungen am Anleihemarkt lassen nach, aber Unsicherheit über Zinspolitik bleibt

„Die Spannungen an den Anleihemärkten lassen nach“, stellt Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum AM, in seinem aktuellen MyStratWeekly fest. Der jüngste Anstieg der Anleiherenditen sei nach der Veröffentlichung von Wirtschaftsindikatoren, die auf eine Abschwächung der Inflation hindeuten, zum Stillstand gekommen. Allerdings bleibe die Unsicherheit über die Maßnahmen der Fed in diesem Jahr groß.

» Weiterlesen

Knalleffekt: Geplanter Merger formt Europas größten Asset Manager

Generali und BPCE, die Muttergesellschaft von Natixis Investment Managers, planen die Fusion ihrer Asset-Management-Sparten zu einem neuen Branchenriesen mit 1,9 Billionen Euro verwaltetem Vermögen. Laut einer Mitteilung beider Unternehmen soll die neue Gesellschaft nach Umsatz der größte Asset Manager Europas werden, gemessen am verwalteten Vermögen die Nummer zwei hinter Amundi.

» Weiterlesen

US-Rally: Zu schön, um wahr zu sein?

Während Europa und China mit einer anhaltenden Wirtschaftsschwäche kämpfen, erleben US-Aktien Höhenflüge. Doch aufgepasst: „Zwar werden die hohen Bewertungen durch starke Ertrags- und Fundamentaldaten gestützt, jedoch fehlt ein ausreichender Sicherheitspuffer, falls in Zukunft etwas schiefgehen sollte“, warnt William F. Truscott, CEO von Columbia Threadneedle Investments.

» Weiterlesen

Studie: Anleger halten trotz Hindernissen an ESG-Kriterien fest

Mehr als die Hälfte der Anleger hält ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in den nächsten 18 Monaten nach wie vor für wichtig, wenn es um die Portfolioallokation geht. Das ist ein zentrales Ergebnis der Professional Investor DNA Survey, die Fidelity International (Fidelity) heute veröffentlicht. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Crisil Coalition Greenwich unter mehr als 120 institutionellen und professionellen Anlegern in Europa und Asien durchgeführt.

» Weiterlesen

Invesco erweitert Angebot an Equal Weight-Fonds um Swap-basierten ETF

Invesco bringt einen ETF auf den Markt, der darauf abzielt, die Wertentwicklung des S&P 500 Equal Weight Index nachzubilden und zugleich von den strukturellen Vorteilen des auf mehreren Kontrahenten basierenden Swap-Modells des Unternehmens profitiert. Der vom Invesco S&P 500 Equal Weight Swap UCITS ETF nachgebildete Index wird auf der Grundlage des übergeordneten S&P 500 Index konstruiert, wobei er die gleichen Wertpapiere enthält, diese jedoch bei jedem Rebalancing gleich gewichtet und nicht, wie sonst üblich, nach ihrer Marktkapitalisierung.

» Weiterlesen

Die Sicht des CIO | Zeit für Anleihen

Trotz steigender Renditen trennen sich Anleger nicht von Anleihen – sie drohen also nicht damit, die Haushaltsdefizite nicht mehr zu finanzieren. US-Langfristrenditen zwischen 4% und 5% scheinen angemessen; das Jahrzehnt der extremen Niedrigzinsen ist endgültig vorbei. Aber das hat auch ein Gutes: Mit Anleihen kann man jetzt vielleicht wieder etwas verdienen. Auch vor der internationalen Finanzkrise waren Renditen von 4% bis 5% für ein weltweit anlegendes Aggregate-Portfolio üblich. Willkommen zurück!

» Weiterlesen