Aktienfonds / Sector Equity Water

Wasser Aktien

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Allianz Global Investors Fund - Allianz Global Water LU1858968891 EUR / Dist. / Retail 29.08.2018 7,0 Jahre 852,61 -2,15% -5,07% +15,20% +52,55%
BNP Paribas Funds Aqua LU1165135440 EUR / Acc. / Retail 17.07.2015 10,1 Jahre 3.025,13 +0,46% -3,88% +12,84% +64,54%
CPR Invest Blue Economy LU2462251500 EUR / Acc. / Retail 05.07.2022 3,1 Jahre 71,86 +3,50% +5,82% +19,32% N/A
DWS Concept ESG Blue Economy FC LU2306921656 EUR / Acc. / Retail 31.03.2021 4,4 Jahre 187,46 +0,71% -3,91% N/A N/A
FBG 4Elements LU0298627968 EUR / Dist. / Retail 29.05.2007 18,2 Jahre 103,69 +0,31% +1,51% +15,79% +63,19%
FF - Water & Waste Fund LU1892829828 EUR / Acc. / Retail 31.10.2018 6,8 Jahre 844,38 -3,74% -6,48% +3,66% +30,47%
Global X Clean Water UCITS ETF IE000BWKUES1 USD / Acc. / Retail 07.12.2021 3,7 Jahre 21,99 +2,45% +0,47% +29,08% N/A
KBC Eco Fund - Water Responsible Investing BE0175479063 EUR / Acc. / Retail 01.12.2000 24,7 Jahre +3,24% -2,10% +16,87% +65,86%
ÖkoWorld Water Life LU0332822492 EUR / Acc. / Retail 28.01.2008 17,6 Jahre 49,53 -6,56% -7,91% -1,28% +13,04%
Pictet-Water LU0104884605 EUR / Acc. / Retail 19.01.2000 25,6 Jahre 7.544,52 -0,07% -1,52% +13,24% +55,69%
« 1 2

Ausufernde Staatsschulden: Zinslasten schnüren USA die Luft ab

Die Staatsverschuldung der USA hat in den vergangenen 15 Jahren explosionsartig zugenommen. Die Trump-Administration will diesen Trend mit allen Mitteln brechen. Dabei wird unter anderem versucht, die Ausgaben zu kürzen (DOGE), die Einnahmen zu erhöhen (Zölle) und die Zinsausgaben zu senken (Umbau der Fed). All diese Maßnahmen dürften jedoch am Ende wenig Früchte tragen. Die Zinslasten im Staatshaushalt werden in den nächsten Jahren weiter kräftig steigen und dürften in zehn Jahren bereits ein Viertel der Staatseinnahmen auffressen. Eine scharfe Trendwende in der Fiskalpolitik ist somit unausweichlich. Dies wird jedoch über Jahre hinweg das Wachstumspotenzial der USA dämpfen. In der Folge sollten nicht nur US-Treasuries, sondern auch US-Aktien unter Druck geraten.

» Weiterlesen

US-Zölle: Die Zeichen stehen weiter auf Inflation

Gegenläufige Trends – ein schwächerer US-Arbeitsmarkt bei gleichzeitig steigenden Warenpreisen – könnten eine Inflationslücke zwischen den USA und dem Rest der Welt öffnen. Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income, sieht darin Potenzial für künftige Unterschiede bei Inflation und Leitzinsen.

» Weiterlesen

Chart der Woche: Risse am Arbeitsmarkt

Die US-Notenbank (Fed) hat ihre Zinspolitik seit dem vergangenen Jahr unverändert gelassen und dabei die Unsicherheit über die inflationsfördernden Auswirkungen von Zöllen gegen einen zwar gesunden, aber sich abschwächenden Arbeitsmarkt abgewogen. Inzwischen zeigen sich erste Anzeichen von Schwäche: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000 – deutlich unter den Konsenserwartungen von 106.000. Zudem wurden die Werte für Mai und Juni zusammen um 258.000 nach unten revidiert.

» Weiterlesen