Anleihefonds / EUR Ultra Short-Term Bond

Die schwächsten EUR Anleihen - Ultra-Kurzläufer Fonds (1-Y-P)

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Schoellerbank Kurzinvest AT0000944806 EUR / Dist. / Retail 10.10.1994 28,5 Jahre 44,88 +0,34% +0,25% -0,25% -1,21%
ERSTE RESERVE EURO AT0000724299 EUR / Dist. / Retail 18.12.2000 22,3 Jahre 230,57 +0,57% +0,28% -0,01% -0,53%
DWS Floating Rate Notes LU0034353002 EUR / Acc. / Retail 15.07.1991 31,7 Jahre 5.249,81 +0,91% +0,29% -0,57% -1,07%
Allianz Global Investors Fund - Allianz Floating Rate Notes Plus LU1100107371 EUR / Dist. / Retail 23.09.2014 8,5 Jahre 1.538,98 +0,37% +0,47% -0,40% -1,16%
Amundi Ultra Short Term Bond SRI FR0011088657 EUR / Acc. / Retail 03.10.2011 11,5 Jahre 6.623,62 +0,42% +0,52% -0,48% -0,96%
BlackRock Institutional Cash Series Euro Ultra Short Bond IE00BL0BM031 EUR / Acc. / Retail 17.04.2020 2,9 Jahre 5.250,74 +0,42% +0,55% -0,54% -1,20%
CM-AM SICAV - CM-AM Short Term Bonds FR0013373206 EUR / Acc. / Retail 19.02.2019 4,1 Jahre 350,21 +0,42% +0,56% +0,61% N/A
CM-AM SICAV - CM-AM Institutional Short Term FR0007033477 EUR / Acc. / Retail 31.05.1999 23,8 Jahre 506,92 +0,36% +0,61% +0,20% +0,06%
1 2 »

Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen: Gut gemeint, schlecht ausgeführt?

Finanzberater sind seit August 2022 dazu verpflichtet, ihre Kunden im Zuge des Beratungsgesprächs hinsichtlich deren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Wie sich diese Richtlinie in der Praxis bislang auswirken konnte, wo sie zu Problemen führt (und wie sich diese lösen lassen), erklärt Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig im ausführlichen Video-Interview mit e-fundresearch.com.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche voraus: Die Flut

Während der Kollaps der Silicon Valley Bank (SVB) weiter für Unruhe rund um den Globus sorgt, platzen auch die noch jungen Blütenträume der „modernen Geldtheorie“ (MMT – „ Modern Monetary Theory“), welche im Kern davon ausgeht, dass letztlich die Fiskalpolitik keine Restriktionen kenne, da die Staaten nicht an den Knappheitsfaktor Geld gebunden seien. Im Gegenteil, sie könnten dieses ja nach Bedarf herstellen…

» Weiterlesen

Zeit für eine Rückkehr zu den Banken? Eine Bestandsaufnahme des Finanzsektors

Inmitten dreier Bankenzusammenbrüche in den USA und der Angst vor einem weiteren in Europa wurde der Bankensektor sowie die Aktien- und Anleihemärkte in der vergangenen Woche in Mitleidenschaft gezogen. Der Staub hat sich auch noch nicht ganz gelegt. Obwohl sich die meisten Probleme der Silicon Valley Bank (SVB) und der Credit Suisse als idiosynkratisch erweisen könnten, haben die Anleger mit einer Risikominderung reagiert.

» Weiterlesen

Pro & Contra: EU-weites Provisionsverbot im Fondsvertrieb

Wie ein Damoklesschwert schwebt es über der Finanzbranche: Die Pläne der EU-Kommission für ein Union-weites Provisionsverbot in der Anlageberatung. Sollte es soweit kommen, stünde auch im Fondsvertrieb das Beratungsgeschäft auf Basis von Bestandsprovisionen vor dem Aus und könnte dadurch viele Vertriebsmodelle über Nacht irrelevant machen.

» Weiterlesen

Heiko Böhmer im Interview: Deshalb ist Shareholder Value ins ETF-Geschäft eingestiegen

Mit dem "Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value" hat die ursprünglich rein auf aktiv gemanagte Strategien fokussierte Fondsboutique Shareholder Value Management den Sprung in das ETF-Geschäft gewagt: Welche Motivation dahinter steckt, was das Produkt auszeichnet und welches Kundenfeedback man bislang erhielt, erklärt Heiko Böhmer im e-fundresearch.com Video-Interview vor dem Wiener Riesenrad.

» Weiterlesen