Ariel Bezalel und Harry Richards, Investment Manager Fixed Income bei Jupiter AM, werfen einen genaueren Blick auf die globalen Wachstumsaussichten und ihre möglichen Auswirkungen auf die Anleihenmärkte.
12.12.2024 /
» Weiterlesen
Die Märkte erwarten eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in dieser Woche und in der Folge, dass die Leitzinsen im Sommer bei 1,75 Prozent landen. Die Frage, die sich den Anlegern nun stellt, ist, ob in diesem Zeitraum auch eine Jumbo-Senkung um 50 Basispunkte ansteht.
11.12.2024 /
» Weiterlesen
Die US-Wirtschaft hat die Erwartungen der meisten Ökonomen in diesem Jahr übertroffen. Es ist durchaus denkbar, dass das Wachstum in den nächsten Quartalen angesichts der guten Fundamentaldaten und des Spielraums für weitere Deregulierungen und Steuersenkungen weiter stark ausfällt.
05.12.2024 /
» Weiterlesen
Der Fahrzeugbau hat in den vergangenen 20 Jahren eine zentrale Rolle für die deutsche Wirtschaft gespielt. Mindestens ein Drittel des deutschen Wachstums ist auf diesen Sektor zurückzuführen. Nicht zuletzt der Wandel zum E-Auto wird jedoch eine Trendwende herbeiführen. Die deutschen Autohersteller w...
28.11.2024 /
» Weiterlesen
Die jüngsten Entwicklungen rund um die US-Präsidentschaftswahl 2024 haben für intensive Diskussionen gesorgt, nicht nur in den politischen Sphären, sondern vor allem in den internationalen Finanzmärkten.
08.11.2024 /
» Weiterlesen
Ariel Bezalel und Harry Richards sind der Ansicht, dass die Entwicklung der Weltwirtschaft in den nächsten Monaten deutliche Zinssenkungen erforderlich machen wird. Das könnte Staatsanleihen zugutekommen.
07.11.2024 /
» Weiterlesen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sowohl in Hoffnung als auch in Angst gelebt: Die Hoffnung, dass das Wachstum nach fünf aufeinanderfolgenden Quartalen mit einem BIP von um die 0 Prozent endlich anziehen würde, und die Angst, dass die anhaltende Inflation – vor allem bei den Löhnen – das Tempo d...
16.10.2024 /
» Weiterlesen
Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees bei Carmignac, analysiert den jüngsten Gegenwind für den europäischen Luxussektor und skizziert die Aussichten für 2025.
12.10.2024 /
» Weiterlesen
Der unerwartet gute US-Arbeitsmarktbericht für September löste zwar eine breite Konsolidierung an den Märkten aus, doch war diese Neubewertung angesichts der bereits bestehenden Rallye bei Zinsen, Krediten und Aktien nicht völlig unerwartet.
11.10.2024 /
» Weiterlesen
Der US-Anleihemarkt hat sich im Juli in Erwartung des im September beginnenden Zinssenkungszyklus der Fed erholt. Niedriger als erwartete Inflationsdaten und die Botschaft des Fed-Vorsitzenden Jay Powell trugen dazu bei, die Erwartungen für eine erste Zinssenkung auf der September-Sitzung zu erhöhen...
29.07.2024 /
» Weiterlesen
Die Börsen mögen keine Unsicherheiten. Mit dem Rücktritt von Joe Biden aus dem Präsidentschaftsrennen und Kamala Harris als „new kid on the block“ ist die US-Wahl im November offener denn je. Die Unsicherheit ist also mit Spannung garniert.
29.07.2024 /
» Weiterlesen
Elliot Hentov, Leiter des Macro Policy Research bei State Street Global Advisors, betrachtet die Auswirkungen von politischen Veränderungen auf Volkswirtschaften und Märkte außerhalb der Vereinigten Staaten. Da ein Sieg eines demokratischen Präsidentschaftskandidaten typischerweise den Status quo in...
24.07.2024 /
» Weiterlesen
Die Stärke der Weltwirtschaft und vor allem das Wachstum der US-Wirtschaft in den letzten zwei Jahren haben uns und viele andere Marktteilnehmer überrascht.
24.07.2024 /
» Weiterlesen
Nach der ersten Präsidentschaftsdebatte haben sich die Märkte schnell auf einen Sieg von Donald Trump eingestellt und ein ähnliches Szenario wie in seiner ersten Amtszeit entwickelt: Sie stürzten sich auf traditionelle Energietitel, Profiteure von Deregulierung und Steuererleichterungen wie Finanzwe...
22.07.2024 /
» Weiterlesen
Die jüngste Börsenparty könnte länger laufen als von vielen Marktteilnehmern erwartet. Die Inflationsdaten aus den USA sprechen dafür. Aber jetzt kommt es auf die harten Fakten bei den Quartalszahlen an.
15.07.2024 /
» Weiterlesen
Die EZB hat in den vergangenen eineinhalb Jahren große Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung gemacht. Die Teuerungsrate ging seit Oktober 2022 von 10,6% auf 2,5% zurück. Ein Sorgenkind bleibt indes die Teuerung bei Dienstleistungen, die bis zuletzt bei 4% verharrt ist. Mit Blick voraus gibt es a...
09.07.2024 /
» Weiterlesen
Markttreiber: Das globale Marktumfeld befindet sich weiterhin in einem Spannungsfeld zwischen geopolitischen/fiskalischen Risiken und einem günstigen makroökonomischen/politischen Umfeld. Die Ergebnisse der zweiten Wahlrunde in Frankreich (Pattsituation) und der Sieg der Labour-Partei bei den britis...
08.07.2024 /
» Weiterlesen
Die vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich machen Anleger nervös. Wohin steuert die zweitgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union? Es gibt mehrere Szenarien – und einige sind deutlich risikoreicher als andere. Eine mögliche (wahrscheinliche) Entwicklung ist ein mehrheitsloses Parlament, da...
02.07.2024 /
» Weiterlesen
Die Börsenrally des ersten Halbjahres 2024 dürfte selbst die Optimisten überrascht haben. Dank der Aussicht auf sinkende Zinsen und der hohen Wahrscheinlichkeit, dass die USA nicht in eine Rezession schlittern, haben sich Investoren rund um den Globus mit Aktien eingedeckt.
01.07.2024 /
» Weiterlesen
Die Zinserträge steigen, die Einlagekosten sinken – der europäische Bankensektor bietet momentan attraktive Anleihen, die günstiger sind als die vieler anderer Sektoren. Dabei sind die Eigenkapitalrenditen auf einem 15-Jahres hoch. Die Kreditanalysten von Columbia Threadneedle Investments Rosalie Pi...
24.06.2024 /
» Weiterlesen