Geometriestudenten wissen, dass zwei beliebige Punkte eine Linie definieren können, so wie Wirtschaftswissenschaftler hoffen, dass drei Punkte auf einen zugrundeliegenden Trend hindeuten können. Das macht den morgigen US-Verbraucherpreisindex in dieser Woche so wichtig. Alles unter 8,5 % wird dazu b...
12.09.2022 /
» Weiterlesen
„Drohender Schmerz durch bedingungslose Inflationsbekämpfung“, betitelt Thomas Hempell, Chefvolkswirt bei Generali Investments seinen Kommentar zur Rede von Jerome Powell beim Wirtschaftssymposium in Jackson Hole. Hempell geht von weiteren Zinsstraffungen auch von Seiten der EZB aus:
29.08.2022 /
» Weiterlesen
Die Erholung der letzten Woche hat den Euro von seinen 5-Jahres-Tiefs befreit, wozu auch der hawkishe Ton der EZB beigetragen hat", sagt Thomas Hempell, Head of Macro und Market Research bei Generali Investments. Kurzfristig sei jedoch noch nicht mit einer anhaltenden Entspannung zu rechnen.
25.05.2022 /
» Weiterlesen
Der Dollar erhält seit längerem kräftigen Rückenwind durch die straffere Geldpolitik der US-Notenbank Fed, die sich mit deutlichen Zinsanhebungen gegen die hohe Inflation stemmt. Eine weltweit koordinierte Währungspolitik ist jedoch außer Sichtweite. Agnès Belaisch, Europäische Chefstrategin beim Ba...
18.05.2022 /
» Weiterlesen
Laut Thomas Hempell, Head of Macro & Market Research bei Generali Investments, wird die Europäische Zentralbank in ihrer Sitzung am Donnerstag, den 10. März, das Ende ihres PEPP-Programms (Pandemic Emergency Purchase Programme) ankündigen.
07.03.2022 /
» Weiterlesen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Einmarsches Russlands in der Ukraine lassen sich noch immer nicht mit Sicherheit abschätzen. Die Auswirkungen auf das Wachstum sind jedoch unbestreitbar. Die Sanktionen gegen Finanztransaktionen mit Russland in Form eines weit verbreiteten Ausschlusses von SWIFT...
01.03.2022 /
» Weiterlesen
In der laufenden Berichtssaison konnten die Unternehmen bisher mit ihren Gewinnen überzeugen. Doch fiel das Überraschungsmomentum geringer aus und es wurden konservativere Ausblicke gegeben. Dieses Umfeld bietet Chancen für eine aktive Aktienauswahl.
08.02.2022 /
» Weiterlesen
Vorsichtiger Optimismus bei Corona sorgt für Erholung in vielen Volkswirtschaften – doch das Schreckgespenst der Inflation beherrscht die Diskussion. Was können, was sollen die Zentralbanken dagegen tun? Vor allem in den USA ist unklar, für welche Kombination aus höheren Zinsen und Bilanzverkürzung...
08.02.2022 /
» Weiterlesen
Peking setzt nach den jüngsten Turbulenzen für das Jahr 2022 auf Wachstumsstabilisierung. Das Risiko einer weiteren Verschlechterung hat sich verringert. Eine konjunkturelle Belebung in der zweiten Hälfte 2022 ist möglich, das Potenzial für den Renten- und Aktienmarkt bleibt aber begrenzt.
21.12.2021 /
» Weiterlesen
Die Brexit-Verhandlungen ziehen sich hin – die Verhandlungspartner scheinen sich längst in der Endlosigkeit eingerichtet zu haben. Dabei geraten die Risiken für die Märkte ins Hintertreffen. Matteo Cominetta, Senior Economist bei dem Barings Investment Institute, kommentiert die Entwicklungen:
25.11.2021 /
» Weiterlesen
Invesco-Chefökonom John Greenwood hat die Ursachen für Inflation im Allgemeinen und die Gründe für den aktuellen Teuerungsschub genauer beleuchtet. Er kommt zu dem Schluss, dass die US-Notenbank die gleichen Fehler machen könnte wie ihre Vorgänger im Vorfeld der Großen Inflation der 1970er Jahre.
24.08.2021 /
» Weiterlesen
"Sowohl die USA als auch China könnten in Zukunft Wachstumseinbußen verzeichnen, während Europa noch eine Weile wirtschaftlichen Rückenwind erhält“, sagt Didier Saint-Georges, Head of Portfolio Advisors, Managing Director und Mitglied des Strategic Investment Committee bei Carmignac. Was er für die...
12.07.2021 /
» Weiterlesen
Hartnäckigere Teuerung ab dem Jahr 2022/32? Invesco-Chefökonom John Greenwood hat die jüngsten Veröffentlichungen der US-Notenbank Fed sowie Marktreaktionen analysiert und dabei insbesondere die noch unbeantwortete Frage beleuchtet, ob es sich beim jüngsten Anstieg der Inflation um ein vorübergehend...
09.07.2021 /
» Weiterlesen
Die makroökonomische Entwicklung in den nordischen Ländern verbessert sich nun deutlich. In allen nordischen Ländern wird die Wirtschaft wieder angekurbelt und die Zahl der Covid-Fälle geht zurück. Die Impfung schreitet planmäßig voran und es wird erwartet, dass alle Erwachsenen bis Anfang August di...
23.06.2021 /
» Weiterlesen
Bedingt durch die von Covid-19 ausgelösten Unsicherheiten haben die Sparquoten europäischer Haushalte zuletzt Rekordniveaus erreicht. Während die Politik diese ungenutzten Reserven gerne in kurzfristigen Konsum lenken möchte, sieht Fidelity-Europachef Christian Staub darin eine gute Gelegenheit, um...
18.06.2021 /
» Weiterlesen
„Diese Woche werden die USA ein Mega-Ausgabenpaket verabschieden, das fünfte seit Beginn der Pandemie, das wahrscheinlich knapp unter 10 Prozent des BIP liegen wird. Die am vergangenen Freitag veröffentlichten Arbeitslosenzahlen gaben den Politikern sicherlich einen Tritt in den Hintern, um für das...
11.02.2021 /
» Weiterlesen
Ähnlich wie bei den US-Wachstumsprognosen herrscht auch beim Inflationsausblick derzeit weitgehend Einigkeit. Es wird 2021 mit einer dynamischen Erholung der Wirtschaft gerechnet, die allerdings kaum Teuerungsdruck erzeugt. Während wir die Zuversicht beim Konjunkturausblick teilen – wir liegen hier...
04.02.2021 /
» Weiterlesen
Die Finanzmärkte haben bereits das Ende des Corona-Tunnels eingepreist, während die Menschen noch darin feststecken und beispielsweise versuchen, einen Impftermin zu bekommen. Es ist normal, dass die Märkte nach vorne blicken, aber sie haben die Risiken unterschätzt.
25.01.2021 /
» Weiterlesen
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren. Einige Beobachter sprechen daher bereits von der höchsten Überbewertung von US-Aktien...
25.01.2021 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2021 wird ein Jahr der Kapitalmarktchancen. Damit rechnet Jens Wilhelm, im Vorstand von Union Investment zuständig für Portfoliomanagement und Immobilien. Er sieht die Aussichten geprägt von negativen Realrenditen, einer expansiven Geld- und Fiskalpolitik und Fortschritten bei der Pandemieb...
30.11.2020 /
» Weiterlesen