Warum ein Inflationsziel von 2,00 %? Hier ist eine Geschichtslektion erforderlich. Die Wirtschaftswissenschaft ist keine exakte Wissenschaft wie Physik oder Mathematik, sondern aus dem Drang der Menschen entstanden, die Unsicherheit bei der Kombination der Produktionsfaktoren zu modellieren. Nimmt m...
31.05.2022 /
» Weiterlesen
Kolumne von Peter De Coensel, CEO DPAM | Denken Sie an die "Bereitschaft und Fähigkeit" der Wirtschaftsakteure, bei der Internalisierung externer Effekte einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Dies ist bereits jetzt ein wichtiger Parameter für den Aufbau solider Investitionsportfolios und wird es auc...
25.05.2022 /
» Weiterlesen
Value-Investing ist das Spielfeld einiger großartigen Investoren und Forscher. Jeder Anleger hat zweifellos schon einmal von Warren Buffet und der "Value-Anomalie" gehört, deren Leistung Gegenstand zahlloser akademischer Forschungsarbeiten war. Wie wir jedoch wissen, ist nichts in Stein gemeißelt, w...
23.05.2022 /
» Weiterlesen
Neben dem Risiko, das als dauerhafter Kapitalverlust durch Ausfall oder Konfiszierung bezeichnet wird, ist das gängige Maß für das Risiko bei verschiedenen Instrumenten oder Sektoren auf den Finanzmärkten die Volatilität. Die Volatilität wird durch die Standardabweichung der Renditen über einen best...
18.05.2022 /
» Weiterlesen
In der vergangenen Woche hob die FED die Leitzinsen um 50 Basispunkte an und kündigte eine weitere Anhebung um 50 Basispunkte am 15. Juni und 27. Juli an. Im Hochsommer wird die Fed Funds Rate bei 1,75%-2,00% liegen. Der Konsens ist breit gefächert, und die Märkte gehen davon aus, dass die US-Leitzi...
10.05.2022 /
» Weiterlesen
Krieg in der Ukraine erinnert uns täglich daran, wie kostbar Freiheit und Demokratie sind und wie wichtig Sicherheit ist. Paradoxerweise erfahren gerade in diesem Kontext die sogenannten nachhaltigen ESG-Investitionen eine gewisse Identitätskrise. Denn fast einhellig schließen diese Investitionen de...
06.05.2022 /
» Weiterlesen
Die allgemeine Volkswirtschaftslehre geht davon aus, dass Inflation und Produktivität negativ korreliert sind. Die meisten OECD-Länder hatten in den 70er Jahren eine niedrige Produktivität und eine hohe Inflation. In den USA beschleunigten sich die zaghaften Produktivitätsverbesserungen der 80er Jah...
04.05.2022 /
» Weiterlesen
Mit seinem Kurzzeitgedächtnis und seinen Volatilitätsschüben bleibt der Aktienmarkt ein fruchtbarer Boden für den dividenden- und bewertungsorientierten Stockpicker.
29.04.2022 /
» Weiterlesen
Kolumne von Peter De Coensel, CEO DPAM | Wikipedia lehrt uns, dass "die Torpfosten verschieben" eine Metapher ist, die aus dem Torsport stammt und bedeutet, die Regel oder das Kriterium eines Prozesses oder Wettbewerbs zu ändern, während er noch im Gange ist, und zwar so, dass das neue Ziel einer Se...
27.04.2022 /
» Weiterlesen
Derzeitige und ehemalige FED-Gouverneure haben in der vergangenen Woche deutlich gemacht, dass die Marktteilnehmer mit einer schnellen und rasanten" Normalisierung der FED-Politik rechnen sollten. Auf die erste Anhebung um 25 Basispunkte am 16. März wird eine Reihe von Anhebungen um 50 Basispunkte f...
21.04.2022 /
» Weiterlesen
Als aktiver Vermögensverwalter und nachhaltiger Akteur, Investor und Partner hat DPAM nach gründlicher Analyse beschlossen, sich der Net-Zero-Asset-Managers-Initiative (NZAM) anzuschließen. Diese verlangt von den Vermögensverwaltern, dass sie sich verpflichten, Investitionen zu unterstützen, die auf...
20.04.2022 /
» Weiterlesen
Nach einer Verzögerung über die Entscheidung zur Gas- und Kernenergie und der Trennung dieser Entscheidung von den umfassenderen Diskussionen über In-Scope-Aktivitäten hat die EU einen Text angenommen, in dem die meisten Wirtschaftstätigkeiten aufgeführt sind, die wesentlich zur Eindämmung des Klima...
14.04.2022 /
» Weiterlesen
Der wahrscheinlich häufigste Fehler, der von Finanzmarktteilnehmern begangen wird, ist ein Verhalten, das als Extrapolation bezeichnet wird. Extrapolation tritt häufig bei der Vorhersage des Unbekannten auf. Prognosen beruhen auf Beobachtungen, die im Laufe der Zeit über den Charakter und die Art ei...
12.04.2022 /
» Weiterlesen
Die Renditen für Anleihen steigen. Sie sind seit Mitte 2020 im Aufwärtstrend. Dies fiel mit dem Inflationsdruck infolge der Probleme in der CORONA-Lieferkette zusammen. Danach beschleunigte sich der Anstieg allmählich, als sich die Wirtschaft und die Arbeitsmärkte erholten. Wie lange wird dieser Tre...
09.04.2022 /
» Weiterlesen
DPAM erreicht mit 50,7 Mrd. EUR an verwalteten Vermögenswerten (AuM) einen wichtigen Meilenstein. Dieses Ergebnis entspricht einem Anstieg von über 15%. des Weiteren feiert der Vermögensverwalter "20 Jahre nachhaltiges Engagement für verantwortungsbewusste Investitionen". 2022 soll dieses Konzept w...
07.04.2022 /
» Weiterlesen
Der Anlagestil Quality Growth ist und bleibt das Kernstück der DNA von DPAM. Wir reagieren nicht auf kurzfristige Bewegungen am Markt, sondern verfolgen eine längerfristige Ausrichtung. Wir sind überzeugt, dass Unternehmen, die auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld (das eher von Investit...
04.04.2022 /
» Weiterlesen
Als Anleiheinvestoren gehen davon aus, dass wir von einem „inflationären Aufschwung“ auf einen „inflationären Abschwung“ zusteuern.
01.04.2022 /
» Weiterlesen
Die Federal Reserve (FED) hat den Anker gelichtet. Auf der FED-Website findet sich folgende Definition von Forward Guidance: "Forward Guidance ist ein Instrument, das die Zentralbanken einsetzen, um die Öffentlichkeit über den wahrscheinlichen künftigen Kurs der Geldpolitik zu informieren. Wenn Zent...
31.03.2022 /
» Weiterlesen
DPAMs internes Nachhaltigkeitsmodell, das darauf basiert, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) eines Landes zu ermitteln, führte bereits vor dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts zum Ausschluss von Russland aus dem Anlageuniversum. Infolgedessen haben unsere Anleihefonds nach wie vor kei...
28.03.2022 /
» Weiterlesen
Das geopolitische Risiko als Quelle sozialer, wirtschaftlicher und finanzieller Unsicherheit ist seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts am 24. Februar weltweit stark angestiegen. Der Anstieg des geopolitischen Risikos wird wahrscheinlich den Druck, der durch den Terroranschlag vom 11. Sept...
24.03.2022 /
» Weiterlesen