DPAM Meldungen im Überblick (Artikel 161 bis 180 von 372)

DPAM-CEO: Preiskontrollen Verhindern

Die US-Gesamt- und Kerninflationswerte haben in der vergangenen Woche die Märkte erschüttert. Im August stieg der Verbraucherpreisindex für alle städtischen Verbraucher saisonbereinigt um 0,1 Prozent und ist in den letzten 12 Monaten nicht saisonbereinigt um 8,3 Prozent nach oben geklettert. Der Ind... 08.09.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO: USA SCHLÄGT EU IN DER POLITIK

Kolumne von Peter De Coensel, CEO DPAM | Zentralbanken und Regierungen sind auf Autopiloten. Diese Aussage sollte Sie nicht überraschen. Die Marktteilnehmer haben sich an die Kommunikationsübungen auf beiden Seiten der Geld- und Fiskalinsel gewöhnt. Dennoch übertrifft die Qualität der US-Reaktion di... 01.09.2022 / » Weiterlesen

DPAM-Experten kommentieren: Kein Fed-Pivot!

Die Konferenz in Jackson Hole ist oft eine rein akademische Konferenz. Nicht so dieses Mal. Die Botschaft war kurz und lief auf eine marktorientierte Botschaft hinaus: kein Pivot! Der Fed-Vorsitzende sagte, die Geschichte warne davor, die Geldpolitik vorschnell zu lockern. Powell signalisierte, dass... 01.09.2022 / » Weiterlesen

DPAM-EM Analyst: Welche Schwellenländer sind am stärksten gefährdet?

Da es Anzeichen dafür gibt, dass die US-Notenbank Fed bezüglich ihrer Zinserhöhungen den Fokus weg von der Inflation hin zu Wachstumssorgen verlagert, gab es für Schwellenländeranlagen in den vergangenen Wochen eine kleine Verschnaufpause. Die Unsicherheit hat zwar zugenommen, in unserem Basisszenar... 31.08.2022 / » Weiterlesen

Vom Bauernhof auf den Teller: Investieren in den nachhaltigen Strukturwandel im Agrar- und Nahrungsmittelsektor

Saatgut wird, ebenso wie Tiere, von den Bauern über Generationen hinweg gezüchtet, um bestimmte erwünschte Eigenschaften zu begünstigen. Dieser seit den Anfängen der Zivilisation bekannte Selektionsprozess wird heutzutage durch Technologien zur genetischen Bearbeitung verstärkt. Somit sind F&E (Inve... 24.08.2022 / » Weiterlesen

DPAM-ESG Expertin: Wie Staatsanleihen nachhaltige Ziele erfüllen können

Niemand wird bestreiten, dass Staatsanleihen für eine gesunde Portfoliokonstruktion wichtig sind, sowohl was den Umfang als auch die Gewichtung angeht. Wenn es jedoch um Nachhaltigkeit geht, lässt die europäische Regulierung sie weitgehend beiseite, obwohl Staatsanleihen eine Schlüsselrolle bei der... 18.08.2022 / » Weiterlesen

Aktienmarktausblick zur Jahresmitte: Geduld wird belohnt

Im ersten Halbjahr 2022 erzielten die Aktien- und Anleihemärkte negative Renditen. Die Anleger mussten sich den Rohstoff- und Devisenmärkten zuwenden, um überhaupt Erträge zu erwirtschaften. Im Nachhinein betrachtet, hätte dies nicht überraschen dürfen. Gavekal, einer der führenden unabhängigen Anbi... 15.08.2022 / » Weiterlesen

EZB-Instrumentarium: Zum Schutz des Euro und seiner Länder

Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als die neue gemeinsame Währung von 11 Ländern eingeführt. Zunächst als elektronische Währung, und drei Jahre später wurden die Euro-Banknoten und -Münzen eingeführt. Die heute bekannten Kryptowährungen sind demnach nicht die ersten digitalen Währungen. Die Geburt d... 10.08.2022 / » Weiterlesen

DPAM: Nachhaltigkeitsausblick zur Jahresmitte 2022

Dieses Jahr hat mit einem schwierigen Start für nachhaltige Anlagen begonnen: Der Russland-Ukraine-Konflikt, der Superzyklus im Energiesektor und die grüne Prämie haben nachhaltige Investments massiv unter Druck gesetzt. Doch es ist nicht alles schlecht: Mehrere Taxonomien schaffen neue Rahmenbeding... 08.08.2022 / » Weiterlesen

Am Standort Frankfurt: DPAM verstärkt Institutional Sales Team

Olaf Bartsch (45) verstärkt seit dem 01. August 2022 als Institutional Sales das deutsche Vertriebsteam vom belgischen Vermögensverwalter Degroof Petercam Asset Management (DPAM). 04.08.2022 / » Weiterlesen

DPAM: Zusammenfassender Fixed Income-Ausblick auf 2. Halbjahr

Die Welt wird nach wie vor von den durch die COVID-Krise ausgelösten Verwerfungen dominiert. Hierzu gehören Unterbrechungen der Versorgungskette, Nachfrageschwankungen, fiskalische und geldpolitische Konjunkturprogramme, angespannte Arbeitsmärkte sowie Inflationsdruck. Hinzu kommen die zusätzlichen... 25.07.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO: "Eine Shibuya-Kreuzung"

Kolumne von Peter De Coensel, CEO DPAM | Die derzeitigen Preisbildungsmuster in den verschiedenen Anlageklassen auf den Märkten ähneln der Shibuya-Kreuzung in Tokio. Wenn man als Besucher den Bahnhof Shibuya Hachiko verlässt, wird man mit einem Meer von Ampeln konfrontiert. In dem Moment, in dem die... 07.07.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO: Aktuelle Marktentwicklungen ähneln der Shibuya-Kreuzung

Die derzeitigen Preisbildungsmuster in den verschiedenen Anlageklassen auf den Märkten ähneln der Shibuya-Kreuzung in Tokio. Wenn man als Besucher den Bahnhof Shibuya Hachiko verlässt, wird man mit einem Meer von Ampeln konfrontiert. In dem Moment, in dem die Ampel auf Rot schaltet, halten Autos und... 29.06.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CIO Geeteruyen: Das Zeitalter des Pragmatismus - Ausblick auf die Aktienmärkte zur Jahresmitte

Die Makroökonomie musste in den vergangenen 2 Jahren mehrere Schocks verkraften, angefangen mit dem positiven "Nachfrageschock" im Jahr 2021, gefolgt von dem negativen "Angebotsschock" seit der Pandemie und obendrein dem Krieg in der Ukraine und dem daraus folgenden Energieschock im Jahr 2022. All d... 27.06.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO: "0.8231"

Kolumne von Peter De Coensel, CEO DPAM | In den vergangenen Wochen haben die EZB und die FED deutlich gemacht, dass sie sich auf die Bekämpfung der Inflation und der Inflationserwartungen konzentrieren und sich darum bemühen, diese wieder zu stabilisieren. Während sich die FED wirklich auf die Infla... 23.06.2022 / » Weiterlesen

DPAM-Spezialist Welch: ESG und Wirkung - Zwei Seiten einer anderen Münze

Während sich die Mehrheit der Anleger über die Vorteile nachhaltiger Geldanlagen einig ist, vertraten zwei berühmte Persönlichkeiten in den USA kürzlich gegensätzliche Ansichten. Die erste Kritik kam von Mike Pence, dem früheren Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten und bekannten Klimawandelskepti... 21.06.2022 / » Weiterlesen

DPAM-Fondsmanager Kerst: Wertorientierte Investments - Absicherung gegen Inflation?

Value hat sich in allen Inflationszeiträumen seit 1930 gut entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte aufgrund eines Missverhältnisses zwischen Angebot und Nachfrage eine starke Inflation. Folglich schnitten Value-Werte gut ab. In den 1970er Jahren wurde die hohe Inflation aufgrund des Ölschoc... 20.06.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO: Das Hochzinsbarometer

Der Stress auf den Finanzmärkten nimmt nicht ab. Im Gegenteil, die Zentralbanken geben offen zu, dass ihre Fähigkeit zur Inflationsprognose zu wünschen übriglässt. Auch wenn dies der Fall ist und kein dynamisches stochastisches allgemeines Gleichgewichtsmodell (DSGE) eine Hilfe war, sollten die Zent... 14.06.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO: Liquiditätsprobleme ... Liquiditätskrise?

Vor dreizehneinhalb Jahren, Ende 2008, startete die US-Fed eines der meistdiskutierten Experimente der Finanzgeschichte: die quantitative Lockerung des öffentlichen Sektors. Mit Leitzinsen an der Nulllinie und der direkten Zuführung von Liquidität in das Finanzsystem durch groß angelegte Ankäufe von... 09.06.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO über Theorie & Praxis: Warum ein Inflationsziel von 2%?

Warum ein Inflationsziel von 2,00 %? Hier ist eine Geschichtslektion erforderlich. Die Wirtschaftswissenschaft ist keine exakte Wissenschaft wie Physik oder Mathematik, sondern aus dem Drang der Menschen entstanden, die Unsicherheit bei der Kombination der Produktionsfaktoren zu modellieren. Nimmt m... 31.05.2022 / » Weiterlesen
1 2 ... 8 9 10 ... 18 19