DPAM Meldungen im Überblick (Artikel 161 bis 180 von 402)

Notenbankpolitik: Langfristig und Schwankungsanfällig

In seinem 1961 veröffentlichten Forschungspapier "The Lag in Effect of Monetary Policy" kam Milton Friedman zu dem Schluss, dass "geldpolitische Maßnahmen die wirtschaftlichen Bedingungen erst mit einer langen und schwankenden Verzögerung beeinflussen". Angesichts der raschen und steilen Straffung d... 14.03.2023 / » Weiterlesen

DPAM veröffentlicht verwaltetes Vermögen mit Net-Zero-Übereinstimmung

Das Ziel von DPAM als Unterzeichner der Net Zero Asset Managers-Initiative erhielt seine externe Bestätigung. Das Unternehmen legt Informationen über seine auf Netto-Null-Emissionen ausgerichteten Investments offen. 09.03.2023 / » Weiterlesen

Umkehr in Richtung alte Normalität

Die Anbieter von Finanzmarktdienstleistungen müssen darauf hinweisen, dass die Wertentwicklung der Vergangenheit keine Garantie für künftige Ergebnisse ist. Die ersten beiden Monate des Jahres 2023 sind ein perfektes Beispiel für diese Warnung an den Aktien- und Rentenmärkten. 08.03.2023 / » Weiterlesen

DPAM Aktienanalyst: Small Caps können derzeit mit alten Qualitäten neu glänzen

Small Caps sind flexibler und stehen weniger im Fokus von Anlegern und Öffentlichkeit. Diese beiden Vorteile kommen derzeit besonders wirksam zum Zuge, meint Aktienanalyst Humberto Nardiello aus dem Fundamental Equity Team von DPAM: 06.03.2023 / » Weiterlesen

Preise steigen langsamer – sind inflationsgebundene Anleihen noch von Nutzen?

Ist das Inflationsproblem gelöst? Und ist damit die Zeit vorbei für inflationsgebundene Anleihen? Diesen beiden Fragen ist Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM, auf den Grund gegangen. 23.02.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolume: Ein Hauch von Liquiditäts-, Kredit- und US-Dollar-Knappheit voraus

Die Reserven in der Fed-Bilanz sinken derzeit jeden Monat um 95 Milliarden US-Dollar. Das sind 1,14 Billionen Dollar im Jahr. Eine solche Straffung unterstützt den Dollar. 21.02.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolume: Höhepunkt der Inversion der Zinsstrukturkurve in Sicht

Die Marktteilnehmer sind konditioniert. Die Mehrheit der Kommentatoren erwartet eine dauerhafte Volatilität auf hohem Niveau in allen Finanzmarktsektoren. Doch die Wahrscheinlichkeit einer solchen Entwicklung sinkt. In letzter Zeit fand eine isolierte Betrachtung der Inflation oder der niedrigen Arb... 15.02.2023 / » Weiterlesen

Nahrungsmittel & Nachhaltigkeit: Fleischersatz - keine kurzfristige Lösung

Ignace de Coene, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM, schätzt anlässlich des Welt-Hülsefrüchte-Tages der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation die Entwicklung von Agrarnahrungsmitteln ein, insbesondere von Fleischersatzprodukten 14.02.2023 / » Weiterlesen

DPAM: Value-Aktien bleiben interessant

In einem schwierigen Aktienjahr 2022 haben sich Value-Titel relativ gut entwickelt. Arne Kerst, Fund Manager bei DPAM, erklärt, warum Value auch im Jahr 2023 interessant bleibt: 08.02.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolume: Der Januar-Effekt 2023 ist kometenhaft und bestätigt!

"Der Januar-Effekt ist eine Hypothese, die besagt, dass es eine saisonale Anomalie auf dem Finanzmarkt gibt, bei der die Kurse von Wertpapieren im Januar stärker steigen als in jedem anderen Monat. Dieser Kalendereffekt würde Anlegern die Möglichkeit bieten, Aktien vor dem Januar zu niedrigeren Prei... 03.02.2023 / » Weiterlesen

DPAM-Experten optimistisch für IT-Sektor

Viele Jahre lang standen IT-Aktien in der Gunst der Anleger. Derzeit ist das Gegenteil der Fall. Das Multi-thematic Equity Team von DPAM hebt jedoch das Potenzial der Branche hervor und setzt derzeit verstärkt auf IT-Titel. 01.02.2023 / » Weiterlesen

DPAM Fondsmanager: Sechs Gründe für Schwellenländer-Anleihen

Michaël Vander Elst, Fund Manager Emerging Market Debt bei DPAM, nennt ein halbes Dutzend Gründe, die im Jahr 2023 für Schwellenländer-Anleihen sprechen. 30.01.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolume: Werden geldpolitische Fehler gemacht?

Von gelenkter QE zu stumpfer traditioneller Politik und zurück? 30.01.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolumne: Über breite Streuung und Volatilität

Im Rückblick haben wir festgestellt, dass die Veröffentlichungen von Wirtschaftsindikatoren oder auch die Maßnahmen der Geldpolitik im Jahr 2022 eine breite Streuung aufwiesen. Die Standardabweichungen waren hoch. 18.01.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolumne: Können Anleihen und Aktien ihre Sorgenmauern überwinden?

Die Finanzmärkte hatten einen guten Start in das Jahr. Besser als erwartet ausgefallene Inflationsdaten für die Eurozone und eine moderate Lohninflation in den USA sorgten für eine fulminante Rallye in allen Anleihesektoren. Der Zinssatz für 10-jährige US- Staatsanleihen führte die Entwicklung an un... 10.01.2023 / » Weiterlesen

Anleihen-Ausblick 2023: Rücken Schwellenländer wieder in den Fokus?

Prognosen sind ein schwieriges Unterfangen, insbesondere in Zeiten hoher Volatilität. Dennoch scheinen die meisten Schlüsselindikatoren auf eine bevorstehende Rezession hinzudeuten. Betrachten wir die Marktentwicklungen im Jahr 2022 genauer und schauen wir uns an, was uns 2023 in Bezug auf Zinsen, U... 04.01.2023 / » Weiterlesen

ESG-Investing Ausblick 2023: DPAM-Expertin identifiziert 5 Schlüsselthemen

Mit Blick auf das Jahr 2023 und darüber hinaus genießt das Thema Nachhaltigkeit weiterhin höchste Priorität für Regierungen, Unternehmen und Investoren gleichermaßen. Im Folgenden finden Sie fünf Schlüsselthemen, die den nachhaltigen Wandel in den kommenden Jahren prägen werden. 03.01.2023 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolumne: Wie sieht das zukünftige Finanzsystem aus?

2022 war ein volatiles Jahr für die Devisen-, Zins-, Anleihe- und Aktienmärkte. Die unerbittliche Verschärfung der Finanzierungsbedingungen durch die Zentralbanken katapultierte die Teilnehmer in eine neue Realität. Zugegebenermaßen fehlt es uns an historischen Erfahrungen, wie sich die Märkte entwi... 21.12.2022 / » Weiterlesen

DPAM CEO-Kolumne "Mehr Fragen als Antworten"

Die Rendite für 10-jährige deutsche Bundesanleihen erreichten am 21. Oktober einen Höchststand von rund 2,50 %, während sie Anfang August einen Tiefstand von knapp unter 0,80 % erreichten und das Jahr mit -0,18 % begannen. Dieser wichtige Referenzwert für die langfristigen Zinsen in der EU schloss a... 13.12.2022 / » Weiterlesen

DPAM-CEO Kolumne: Umbruch und Wandel

Von der übergeordneten Debatte über den Klimawandel bis hin zu spezifischen Argumenten zur Wirksamkeit der Integration von ESG-Faktoren in die Politikgestaltung oder Anlageentscheidungen, werden wir immer wieder mit dem Narrativ „Umbruch versus Wandel“ konfrontiert. Eine erste Botschaft ist, dass si... 06.12.2022 / » Weiterlesen
1 2 ... 8 9 10 ... 20 21