Viele Jahre lang standen IT-Aktien in der Gunst der Anleger. Derzeit ist das Gegenteil der Fall. Das Multi-thematic Equity Team von DPAM hebt jedoch das Potenzial der Branche hervor und setzt derzeit verstärkt auf IT-Titel.
01.02.2023 /
» Weiterlesen
Michaël Vander Elst, Fund Manager Emerging Market Debt bei DPAM, nennt ein halbes Dutzend Gründe, die im Jahr 2023 für Schwellenländer-Anleihen sprechen.
30.01.2023 /
» Weiterlesen
Im Rückblick haben wir festgestellt, dass die Veröffentlichungen von Wirtschaftsindikatoren oder auch die Maßnahmen der Geldpolitik im Jahr 2022 eine breite Streuung aufwiesen. Die Standardabweichungen waren hoch.
18.01.2023 /
» Weiterlesen
Die Finanzmärkte hatten einen guten Start in das Jahr. Besser als erwartet ausgefallene Inflationsdaten für die Eurozone und eine moderate Lohninflation in den USA sorgten für eine fulminante Rallye in allen Anleihesektoren. Der Zinssatz für 10-jährige US- Staatsanleihen führte die Entwicklung an un...
10.01.2023 /
» Weiterlesen
Prognosen sind ein schwieriges Unterfangen, insbesondere in Zeiten hoher Volatilität. Dennoch scheinen die meisten Schlüsselindikatoren auf eine bevorstehende Rezession hinzudeuten. Betrachten wir die Marktentwicklungen im Jahr 2022 genauer und schauen wir uns an, was uns 2023 in Bezug auf Zinsen, U...
04.01.2023 /
» Weiterlesen
Mit Blick auf das Jahr 2023 und darüber hinaus genießt das Thema Nachhaltigkeit weiterhin höchste Priorität für Regierungen, Unternehmen und Investoren gleichermaßen. Im Folgenden finden Sie fünf Schlüsselthemen, die den nachhaltigen Wandel in den kommenden Jahren prägen werden.
03.01.2023 /
» Weiterlesen
2022 war ein volatiles Jahr für die Devisen-, Zins-, Anleihe- und Aktienmärkte. Die unerbittliche Verschärfung der Finanzierungsbedingungen durch die Zentralbanken katapultierte die Teilnehmer in eine neue Realität. Zugegebenermaßen fehlt es uns an historischen Erfahrungen, wie sich die Märkte entwi...
21.12.2022 /
» Weiterlesen
Die Rendite für 10-jährige deutsche Bundesanleihen erreichten am 21. Oktober einen Höchststand von rund 2,50 %, während sie Anfang August einen Tiefstand von knapp unter 0,80 % erreichten und das Jahr mit -0,18 % begannen. Dieser wichtige Referenzwert für die langfristigen Zinsen in der EU schloss a...
13.12.2022 /
» Weiterlesen
Von der übergeordneten Debatte über den Klimawandel bis hin zu spezifischen Argumenten zur Wirksamkeit der Integration von ESG-Faktoren in die Politikgestaltung oder Anlageentscheidungen, werden wir immer wieder mit dem Narrativ „Umbruch versus Wandel“ konfrontiert. Eine erste Botschaft ist, dass si...
06.12.2022 /
» Weiterlesen
Die Anleiheinvestoren mussten im laufenden Jahr einiges einstecken. Wenn wir die wichtigsten Indizes betrachten, sieht die Bilanz seit Jahresbeginn bis heute wie folgt aus: Europäische Staatsanleihen sind um 14,64% zurückgegangen, europäische IG-Unternehmensanleihen sind um 13,23% gefallen. Europäis...
23.11.2022 /
» Weiterlesen
Neben dem Inflationssignal der letzten Woche gab es zuletzt auch andere Signale: zum Beispiel verschärfte Finanzbedingungen, wenig Vertrauen der CEOs, schwaches Investitionswachstum. Diese Signale weisen darauf hin, dass die Panik an den Märkten rationalen Investmententscheidungen weichen sollte, we...
15.11.2022 /
» Weiterlesen
Von einer vorübergehenden Inflation im Zusammenhang mit pandemiebedingten Lieferkettenunterbrechungen sind wir zu einer anhaltenden Inflation übergegangen. Eine langwierige Störung der Energieversorgung und der Druck durch Lohnsteigerungen haben sich als Haupttreiber erwiesen.
09.11.2022 /
» Weiterlesen
Auf der Grundlage der Klimazusagen vom COP26 in Glasgow könnten wir die Welt bis zum Ende des Jahrhunderts auf eine Erwärmung von etwa 2,5 °C zusteuern. Irgendwo scheint der Klimapakt von Glasgow auf dem Postweg verloren gegangen zu sein. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass der Analyse zufolge die...
04.11.2022 /
» Weiterlesen
Die Umkehrung der Geldpolitik von einem unkonventionellen, stetigen QE-Zustand hin zu einem klassischen, konventionellen Zustand hat die meisten Marktteilnehmer überrascht. Im Nachhinein hätten sich selbst die Zentralbankpräsidenten nicht vorstellen können, dass die Märkte ihnen einen Ausstieg gewäh...
27.10.2022 /
» Weiterlesen
Am 12. Oktober veranstaltete DPAM sein 6. Nachhaltigkeits-Seminar. Diesmal mit dem Themenschwerpunkt „Engagement“. Das erste Expertenpanel diskutierte über die Rolle von Engagements und Abstimmungspolitik von Investmentmanagern gegenüber Unternehmen. Hierzu wurden Erkenntnisse vermittelt und ausgeta...
19.10.2022 /
» Weiterlesen
Zu Beginn des letzten Quartals des Jahres 2022 sehen sich die Anleger mit einer unfassbaren Kombination aus negativen Ergebnissen und einem hohen Maß an Unsicherheitswahrnehmung konfrontiert. Die wichtigste Frage, die sich die Anleger an den öffentlichen Märkten stellen, ist: "Was ist in den Preisen...
15.10.2022 /
» Weiterlesen
2022 hat die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte in eine neue Konstellation katapultiert. Eine Konstellation, die durch ein Maß an Komplexität gekennzeichnet ist, wie es in der Nachkriegszeit nur selten zu beobachten war. Die Komplexität äußert sich in einer Schwächung des geopolitischen Kräfteverhä...
05.10.2022 /
» Weiterlesen
Auf Ersuchen des Finanzministeriums stoppte die Bank of Japan am vergangenen Donnerstag, dem 22. September, den Kursverfall des japanischen Yen gegenüber dem USD. Die Marktintervention erfolgte, nachdem die Zentralbank mitgeteilt hatte, dass sie an ihrer extrem akkommodierenden Geldpolitik nichts än...
27.09.2022 /
» Weiterlesen
Heute ist der Internationale Tag der Demokratie, und im Einklang mit der UN-Botschaft unterstreicht DPAM die überragende Rolle einer echten Demokratie für ein Land, das auf nachhaltiges und integratives Wachstum ausgerichtet ist.
16.09.2022 /
» Weiterlesen