Archiv (Artikel 281 bis 300 von 13957)

Deutsche Industrie: Ein Hauch von Frühlingsgefühl

Das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung. Die Industrieproduktion stieg im Januar gegenüber dem Vormonat um 2,0 Prozent. Die Jahresrate hingegen spiegelt mit -1,6 Prozent den schwachen Verlauf im Jahr 2024 wider. Aber das ist nach unserer Einschätzung Schne... 10.03.2025 / » Weiterlesen

Pictet AM Barometer: Anlagechance - Die Renaissance Europas

In Europa sind die Unternehmen gerade im Gewinnmodus. Das ist einer der Gründe, warum wir die Gewichtung europäischer Aktien auf übergewichtet anheben. 10.03.2025 / » Weiterlesen

Fixed Income 2025: Roadmap

Es ist eine sehr dynamische Zeit für festverzinsliche Wertpapiere. Hier finden Sie unseren Schlachtplan für die Gewinner und Verlierer des Jahres 2025. 10.03.2025 / » Weiterlesen

Vitale Aktien im volatilen Gesundheitssektor finden

Gesundheitsaktien litten unter der Volatilität, die auf Faktoren wie die politikbezogene Unsicherheit zurückzuführen war, die seit den US-Wahlen nicht nachgelassen hat. Viele Anleger fragen sich nun: Wie werden sich die politischen Änderungen unter einer neuen US-Regierung auf Gesundheitsunternehmen... 10.03.2025 / » Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Ende der Flitterwochen

Liebe Leserinnen & Leser, nach den Flitterwochen kommen die Zitterwochen sagt der Volksmund. Ähnliches könnte man über das Verhältnis der Anleger mit der neuen US-Regierung feststellen. Hatten die Anleger im November die eindeutige Wahl Donald Trumps noch mit vorfreudigem Optimismus begleitet, so do... 09.03.2025 / » Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: “Whatever it takes” 2.0

Donald Trumps höchst disruptiver Politikansatz hat globale Auswirkungen. In einem als historisch zu bezeichnenden Schritt kündigte der designierte deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz diese Woche eine geplante fiskalische Expansion von beispiellosem Ausmaß an. Als unmittelbare Folge des schwindende... 07.03.2025 / » Weiterlesen

Zeitenwende in der deutschen Fiskalpolitik

Mit dem von CDU/CSU und SPD angekündigten Fiskalpaket vollzieht Deutschland eine Wende in der Fiskalpolitik. Was bedeutet dies für den Konjunktur- und Finanzmarktausblick in Deutschland und der Eurozone? 07.03.2025 / » Weiterlesen

6 Gründe, die für Frontier Markets Anleihen sprechen

Die Chancen bei Schuldtiteln aus den Frontier-Märkten sind erheblich gestiegen, da mehr Länder sich bewusst bemüht haben, ihre Kapitalmärkte für internationale Anleger zu öffnen, und die Währungen fairer bewertet sind. Wir sind daher der Meinung, dass die Zeit für eine Allokation in Anleihen der Fro... 07.03.2025 / » Weiterlesen

EZB-Sitzung: Steigende Euro-Renditen - Bremse für Konjunktur und Inflation

Die EZB hat ihre Inflations- und Wachstumsprognosen gesenkt. Für 2025 wird die Inflation ohne Energie und Lebensmittel nun bei 2,2 Prozent erwartet, das Wachstum für dieses Jahr nur noch bei 0,9 Prozent. Die wirtschaftliche Unsicherheit bleibt hoch, und die EZB dürfte vorsichtig bei weiteren Zinssen... 07.03.2025 / » Weiterlesen

EZB zwischen Unsicherheit und Zöllen: US-Handelspolitik bestimmt weitere Zinsschritte

Nach Einschätzung von Le Damany und Cabau setzt die EZB angesichts der anhaltenden Unsicherheit verstärkt auf datenbasierte Entscheidungen. Weitere Zinssenkungen sind wahrscheinlich, da der aktuelle Einlagensatz von 2,5 Prozent nahe am neutralen Bereich von 1,75 bis 2,25 Prozent liegt. Sollten US-Zö... 07.03.2025 / » Weiterlesen

Europäische Wirtschaftspolitik am Wendepunkt

Die unerwartete finanzpolitische Wende in Deutschland markiert einen potenziellen Umbruch in der europäischen Wirtschaftspolitik. Dies ist ein „Alles-oder-Nichts-Moment“, denn die deutsche Schuldenbremse hat das Wirtschaftswachstum eher gebremst als gefördert. Die Entscheidung, zusätzliche Verteidig... 07.03.2025 / » Weiterlesen

Überraschungs-Investitionspaket könnte Deutschlands Wirtschaft ab 2026 um 50 bis 70 Basispunkte steigern

CDU und SPD überraschten mit einem unerwartet großen Aufrüstungs- und Investitionspaket: Drei Prozent des BIP für Verteidigung und ein 500 Milliarden Euro schwerer Sonderfonds für Infrastrukturausgaben, verteilt über zehn Jahre. Diese fiskalische Lockerung dürfte das Wachstum stützen und Abwärtsrisi... 07.03.2025 / » Weiterlesen

COP16.2 lässt für Biodiversität hoffen

„Rom liefert, wo Cali scheiterte”, urteilt Julie Gossen, Responsible Investment Specialist bei DPAM, über die jüngste Konferenz zur Biodiversität: 07.03.2025 / » Weiterlesen

KEPLER Fonds – erfolgreich in Österreich und Deutschland

Renate Mittmannsgruber und Georg Eichelsberger aus dem Sales-Team über die hohe Service- und Managementqualität der Linzer Fondsboutique. 07.03.2025 / » Weiterlesen

EZB sollte Leitzins bis 2 Prozent senken: "Keine Angst vor Decoupling und Euro-Abertung"

Die EZB sollte sich durch eine zunehmende Abkopplung von der Geldpolitik der US-Notenbank Fed nicht von ihrem Zinssenkungspfad abbringen lassen, kommentiert Francois Collet, Deputy CIO und Portfoliomanager bei der Natixis-Tochter DNCA Investments, die heutige Zinsentscheidung. Erst mit einem Leitzin... 07.03.2025 / » Weiterlesen

Market Insight | Die Grenzen austesten?

Was bedeuten die Gespräche mit der Ukraine für die europäischen Volkswirtschaften? Ist die globale Disinflation noch auf Kurs? Stehen wir vor einem globalen Handelskrieg? Testet Trump die Grenzen der Diplomatie (und der Märkte)? Thomas Hempell, Head of Macro & Market Research bei Generali Asset Mana... 07.03.2025 / » Weiterlesen

Trumps Politik erweist sich als schädlich für die US-Wirtschaft

„Die Politik der Trump-Regierung erweist sich nun als schädlich für die US-Wirtschaft“, stellt Axel Botte, Chefstratege beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, im aktuellen MyStratWeekly der Natixis-Tochter fest. Das nachlassende Verbrauchervertrauen sei schon das zweite Alarmsig... 06.03.2025 / » Weiterlesen

Fixed Income 2025: Die Rückkehr der Staatsanleihen

it den bevorstehenden Zinssenkungen der Zentralbanken und der teils unsicheren fiskalischen Nachhaltigkeit stellt sich die Frage, worauf Anleger bei festverzinslichen Wertpapieren jetzt achten sollten. Wir analysieren die Rückkehr der Staatsanleihen, Investment-Grade- und High-Yield-Kredite sowie di... 06.03.2025 / » Weiterlesen

Schwellenländer-Anleihen: Beimischung gegen die Ungewissheit

Thomas Meyer, Country Head Germany für DPAM, nennt Gründe, die für eine Beimischung von Staatsanleihen aus Schwellenländern sprechen: 06.03.2025 / » Weiterlesen
1 2 ... 14 15 16 ... 697 698