Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal mehr als eine Million neue Stellen geschaffen, so viele wie seit 1997 nicht mehr. Ein angespannter Arbeitsmarkt und eine hohe Inflation neben Abwärtsrisiken für das Wachstum führen zu einem differenzierten Ausblick für den US-Dollar.
19.04.2023 /
» Weiterlesen
Es kam überraschend: Während der Corona-Pandemie konnten Dividendenaktien ihren vielfach erprobten Status als „sicherer Hafen“ in wirtschaftlich turbulenten Zeiten nicht aufrechterhalten. Sowohl europäische als auch amerikanische Dividendentitel gaben mehr Terrain ab als Aktien mit niedriger Dividen...
19.04.2023 /
» Weiterlesen
Der Small and Mid-Market Co-Investments Fund sowie die dazugehörigen Investitionsvehikel wurden geschlossen, um nun in bis zu 50 Unternehmen zu investieren.
19.04.2023 /
» Weiterlesen
Aktuell ist die Stimmung an den Börsen gut – noch - kann man hier ergänzen. Tatsächlich zeigen einige Stimmungsindikatoren an, dass viele Investoren dem Braten nicht trauen. Zudem steht der Mai vor der Tür. Eine Zeit an den Börsen, in welcher oft eine Trendwende eingeleitet wird. Daher dreht sich de...
19.04.2023 /
» Weiterlesen
In der Rückschau war 2006 ein entscheidendes Jahr für den Online-Handel: Der Branchenriese Amazon öffnete seine bis dahin ausschließlich selbst genutzte IT-Infrastruktur auch für andere Händler und Unternehmen als Dienstleistung. Diese „Amazon Web Services“ (AWS) beinhalten eine breit gefasste Palet...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Die Konjunktur in Deutschland hellt sich weiter auf. Nach einer Delle im März ist die Einschätzung der aktuellen Lage des ZEW-Index im April wieder in ihren seit Oktober währenden Aufwärtstrend zurückgekehrt. Angesichts der jüngsten Entwicklungen ist das wenig überraschend. Denn im März ging unter d...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Die März-Daten zur chinesischen Konjunktur haben positiv überrascht. Die Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal etwas kräftiger gestiegen als erwartet. Vor allem der private Konsum hat zu Jahresbeginn für Schub gesorgt. Das Re-Opening nach dem Ende der strengen COVID-Restriktionen sorgt für eine...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Die wichtigste Entwicklung der letzten Monate ist, dass die Menschen begreifen, dass Energie nicht mehr umsonst zu haben ist. Sie ist teurer als früher und wird wahrscheinlich auch in Zukunft höhere Preise aufweisen. Es gibt also gute Gründe, in erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie, Energ...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Carmignac verstärkt sein Aktieninvestmentteam mit der Ernennung von Rosie Turner als Senior Healthcare Analystin und baut damit seine Expertise in diesem Sektor weiter aus.
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Invesco, einer der weltweit führenden Asset Manager, hat heute die Auflegung des Invesco Sustainable Eurozone Equity Fund bekanntgegeben. Der neue Aktienfonds investiert in europäische Unternehmen, die nach Ansicht des Fondsmanagements gut aufgestellt sind, um Fortschritte bei der Dekarbonisierung i...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Der Aktienmarkt rechnet offensichtlich damit, dass die Fed ihre geldpolitische Straffung verlangsamt, und zwar stark genug, um einen Rückgang der Inflation zu bewirken und somit die Tür sogar für eine geldpolitische Lockerung zu öffnen. Auf die Kehrseite dieser „Hoffnung“ weist Axel Botte, Marktstra...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Die Zinsen steigen in Europa weiter, in den USA könnten sie dagegen sogar wieder sinken, meint Steven Bell, Chefvolkswirt EMEA bei Columbia Threadneedle Investments, In seinem wöchentlichen Kommentar. Dies sei eine Folge der Rezession in den USA, die er für sehr wahrscheinlich hält. Das Szenario mag...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Die letzten drei deutschen Kernkraftwerke wurden abgeschaltet. Die Bundesrepublik Deutschland hat ihr Ziel für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 auf 80 Prozent erhöht (von ca. 50 Prozent im Jahr 2022). Anne-Claire Abadie, Portfoliomanagerin und Umweltspezialistin bei Sycomore Ass...
18.04.2023 /
» Weiterlesen
Vergangenen Freitag hat die Europäische Kommission ihre lang erwarteten Antworten auf die Fragen veröffentlicht, die die Europäischen Aufsichtsbehörden zuvor zur Offenlegungsverordnung SFDR gestellt hatten - insbesondere in Bezug auf den Test für "nachhaltige Investitionen" und die Anforderungen an...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
In den letzten Wochen wurden Schwellenländerbanken zunehmend kritisch beäugt, da der Markt nach Schwachstellen für dieselben Probleme sucht, von denen die Industrieländerbanken in den USA und Europa betroffen sind. Zwar sind die Banken in den Schwellenländern nicht immun gegen die Art von Bankenstre...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Wir bleiben für Gold mittel- und längerfristig positiv gestimmt. Nach der fulminanten Performance im bisherigen Jahresverlauf ist eine gewisse Konsolidierung wahrscheinlich. Die jüngsten Daten zeigen auch eine Wiederbelebung der Nettozuflüsse in ETFs. Die Zentralbanken der Schwellenländer kaufen wei...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Die Nachrichtenagentur Bloomberg News hat «Bantleon Senior Economist» Jörg Angelé erneut als «Top Forecaster of the Euro-Area Economy» ausgezeichnet. Damit würdigte Bloomberg dessen besonders präzise Prognosen für verschiedene Wirtschaftsindikatoren der Eurozone.
17.04.2023 /
» Weiterlesen
Im Laufe des Jahres 2022 hat sich der globale Ölmarkt wieder auf ein Nachfrage-Angebots-Niveau eingependelt, wie es 2019 vor der Corona-Pandemie herrschte, mit einem fragilen Gleichgewicht von etwa 100 Millionen Barrel pro Tag. Der 30-Jahres-Durchschnitt des Brent-Preises liegt bei 75 US-Dollar. Im...
17.04.2023 /
» Weiterlesen
In den USA sind die Einzelhandelsumsätze im März überraschend deutlich gefallen. Dem US-Konsument geht schrittweise die Luft aus. Ein Einbruch der Konsumnachfrage zeichnet sich zwar noch nicht ab, vor allem weil der Online-Handel stark bleibt. Die Daten stützen aber die Erwartung, dass der Zinsgipfe...
17.04.2023 /
» Weiterlesen