Nur für professionelle & institutionelle Investoren

Die e-fundresearch.com Webinar-Plattform richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden, wie in Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) definiert. Durch den Zugriff auf die e-fundresearch.com Webinar-Plattform erkennen Sie hiermit an, dass die Webinar-Plattform nur für Personen bestimmt ist, die als professionelle Kunden qualifiziert sind. Sie bestätigen auch, dass Sie über die erforderliche Erfahrung, das Wissen und die Expertise verfügen, um die Risiken von Finanzinstrumenten, auf die hier möglicherweise verwiesen wird, zu erfassen und Ihre eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Der Inhalt der e-fundresearch.com Webinar-Plattform darf nicht von Retail-Kunden (Investoren, die keine professionellen Kunden sind) eingesehen oder verwendet werden. Nicht professionelle Kunden werden daher aufgefordert, diese Website-Bereich zu verlassen. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) sind.

Trump, Powell, Schumpeter – Wer entfaltet die größte Wirkung auf die Märkte?

Dienstag, 11.06.2024, 10:00 Uhr

60 Min.

» weitere Informationen und Anmeldung

Dr. Ernst Konrad, Dr. Johannes Mayr, Ingo Koczwara, CFA

In den kommenden Monaten stehen die Finanzmärkte im Spannungsverhältnis politischer Entscheidungen, monetärer Divergenzen und struktureller ökonomischer Kräfte. Was ist für Investoren wichtig und worauf sollten Anleger bei ihren Investmententscheidungen den Blick lenken?

Der an Dynamik zunehmende US-Wahlkampf verspricht viele Schlagzeilen, was bei Anlegern für Verunsicherung sorgen könnte. Ein möglicher Wahlsieg Trumps könnte die Aktienmärkte am Ende sogar (zeitweise) beflügeln. Jedoch zeichnen sich aus geldpolitischer Sicht mehr und mehr Divergenzen ab. Fed-Chef Powell hält die Zinsen wohl länger hoch als andere Notenbanken, wobei sich Anleger auf ein genaues Timing der Zinszyklen nicht einlassen sollten. Zum einen gelingt dies selbst den eigenen Prognostikern der Notenbanken äußerst selten, und zum anderen wirken sich temporär höhere Finanzierungskosten auf die Geschäftsmodelle wirklich erfolgreicher Unternehmen nur selten aus. Das gilt sowohl für starke Herausforderer wie auch für marktdominante Monopolisten. Die Prinzipien unseres Aktien-Paten Josef Schumpeter sind auch in der zweiten Jahreshälfte wohl einmal mehr verlässlichere Ratgeber für Investoren, als politische oder monetäre Wetten – so reizvoll diese auch scheinen mögen.      

Unsere Referenten präsentieren in unserer Webkonferenz unseren Marktausblick und zeigen auf, wie die Phaidros Funds die ersten Monate dieses Jahres erfolgreich gestalten konnten. Auf der Aktienseite geben wir dann einen detaillierten Einblick, welche Schumpeter-Werte uns zuletzt überzeugt haben und welche Titel „durch das Raster gefallen sind“.

» weitere Informationen und Anmeldung

Ashtead Group: Einfach, aber genial: Mieten, statt kaufen

Mieten statt kaufen – dieser Trend boomt auch im Baugewerbe. Die britische Ashtead Group profitiert davon massiv: Mit über 1 Mio. Mietgeräten und 1.600 Standorten ist sie einer der führenden Anbieter in Nordamerika. Warum das Geschäftsmodell so erfolgreich ist – und welche Chancen ein US-Listing 2026 bringt.

» Weiterlesen

Zolldeal im Realitätscheck: Teurer Frieden

Ein "historischer Erfolg" laut Trump, doch mit schmerzhaften Nebenwirkungen: Das neue Handelsabkommen zwischen EU und USA vermeidet zwar eine Eskalation. Erkauft wird es durch hohe Zölle, teure Importverpflichtungen und politische Spannungen. Welche Folgen drohen, analysieren Michaël Nizard und Nabil Milali von Edmond de Rothschild AM.

» Weiterlesen

Fed unter Druck: Anleihemärkte nervös

Auch in dieser Woche steht die Sitzung des Offenmarktausschusses der Fed unter großem Druck von US-Präsident Donald Trump, die Zinsen zu senken. Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, beobachtet in seinem aktuellen MyStratWeekly, dass die Anleihemärkte offensichtlich eine höhere Inflationsrate einpreisen; die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sei im Vorfeld der Sitzung der US-Notenbank wieder auf 4,40 Prozent gestiegen.

» Weiterlesen

Private Credit-Ausblick: Fünf gewonnene Erkenntnisse

Private Credit gilt oft als noch unerprobt, doch die vergangenen Jahre haben gezeigt: Marktstress kann wertvolle Chancen eröffnen. Pandemie, Inflation und Zinsanstiege haben Anleger gefordert, doch gerade diese Phasen schärfen den Blick für Qualität und Renditepotenzial. Wer jetzt auf Diversifikation, solide Strukturen und selektives Alpha setzt, kann von den Entwicklungen im Private-Credit-Markt profitieren.

» Weiterlesen

FED wartet so lange wie möglich mit der nächsten Zinssenkung

Die Fed dürfte die Zinsen vorerst unverändert lassen, doch abweichende Stimmen im FOMC könnten Spekulationen über baldige Zinssenkungen verstärken. Der Arbeitsmarkt bleibt bislang stabil, während die Inflation hartnäckig ist. Sollte sich die Lage nicht deutlich verschlechtern, erscheint eine Zinssenkung frühestens im Oktober realistisch, so Blerina Uruci, Chief U.S. Economist bei T. Rowe Price.

» Weiterlesen