Nur für professionelle & institutionelle Investoren

Die e-fundresearch.com Webinar-Plattform richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden, wie in Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) definiert. Durch den Zugriff auf die e-fundresearch.com Webinar-Plattform erkennen Sie hiermit an, dass die Webinar-Plattform nur für Personen bestimmt ist, die als professionelle Kunden qualifiziert sind. Sie bestätigen auch, dass Sie über die erforderliche Erfahrung, das Wissen und die Expertise verfügen, um die Risiken von Finanzinstrumenten, auf die hier möglicherweise verwiesen wird, zu erfassen und Ihre eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Der Inhalt der e-fundresearch.com Webinar-Plattform darf nicht von Retail-Kunden (Investoren, die keine professionellen Kunden sind) eingesehen oder verwendet werden. Nicht professionelle Kunden werden daher aufgefordert, diese Website-Bereich zu verlassen. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) sind.

UI-ChampionsCall mit Aktia | EM Frontier Local Currency Markets: Eine widerstandsfähige Anlageklasse in jedem globalen Risikoumfeld?

Dienstag, 25.02.2025, 11:00 Uhr

-60 Min.

» weitere Informationen und Anmeldung

Ulla Huotari, Portfolio Managerin, Aktia

EM Frontier Local Currency Markets: Eine widerstandsfähige Anlageklasse in jedem globalen Risikoumfeld?

Die Lokalwährungsmärkte der Schwellenländer haben sich nach mehreren globalen Krisen erneut als widerstandsfähig erwiesen. Sie zeichnen sich durch einen hohen Anteil lokaler Anleihegläubiger aus und sind daher besser vor abrupten Marktbewegungen geschützt. Zudem bieten hohe Zinsen und Desinflation in einigen Märkten Chancen auf attraktive reale Renditen – um sie zu nutzen, bedarf es jedoch einer aktiven Länderauswahl.

Während Geo- und US-Politik weiterhin starke globale Diskussionsthemen sind, beschränken sich ihre Auswirkungen lediglich auf bestimmte Länder des vielfältigen Frontier-Universums. Einige Frontier-Länder haben erhebliche wirtschaftliche Anpassungen vorgenommen und sind nun für nachhaltiges und integratives Wachstum besser positioniert. Steigende US-Renditen sowie ein starker Dollar in der ersten Jahreshälfte 2025 könnten dennoch herausfordernd bleiben.

Ulla Huotari, Portfolio Managerin der Aktia-EM-Frontier-Local-Currency-Bond-Strategie, lädt im ChampionsCall ein, Aktias Gedanken und Ansichten zur Anlageklasse Schwellenländeranleihen in Lokalwährungen zu teilen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen.

Hinweis: Der ChampionsCall findet in englischer Sprache statt.

*Marketing-Anzeige

» weitere Informationen und Anmeldung

EM-Aktien: Investieren gegen die Trump-Agenda?

Steigende Zölle, starker Dollar – wird Trumps Politik Schwellenländer hart treffen? Sammy Suzuki, Head of Emerging Markets Equities bei AllianceBernstein, sieht ein schwierigeres Umfeld, aber nicht alle Unternehmen sind gleichermaßen betroffen. Warum China wichtig, aber nicht alles ist, und wo trotz Herausforderungen Investitionschancen liegen, analysiert er in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Aktiv versus Passiv: Nur jeder fünfte Aktienfonds schlägt die Benchmark

Eine aktuelle Scope-Analyse zeigt: 2024 konnten nur 19,1% der aktiv gemanagten Aktienfonds in den acht wichtigsten Peergroups ihre Benchmark übertreffen. Die höchsten Quoten erzielten Emerging Markets-Fonds, während deutsche Aktienfonds mit nur 2% auf dem letzten Platz landeten. Die Ergebnisse unterstreichen die Herausforderungen für aktive Manager in einem volatilen Marktumfeld.

» Weiterlesen

Zeit zum Umdenken: Warum globale Aktienstrategien einen neuen Fokus brauchen

Die globalen Aktienmärkte bieten weiterhin attraktive Chancen, doch Investoren müssen ihre Strategien anpassen. Ulf Plesmann, Co-Leiter Globale Aktien bei Metzler Asset Management, hebt in einem aktuellen Gastkommentar fünf entscheidende Aspekte hervor, die für langfristigen Erfolg im veränderten Marktumfeld erforderlich sind. Neben einem gezielten Selektionsprozess und einer fokussierten Fundamentalanalyse rücken strukturelle Wachstumsfaktoren sowie Innovation und Technologie verstärkt in den Vordergrund.

» Weiterlesen

Zehn Aktienmarkt-Trends für 2025 und darüber hinaus

In einer aktuellen Analyse beleuchtet Schroders zehn zentrale Faktoren, die die Aktienmärkte im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen könnten. David Philpotts und Lukas Kamblevicius vom QEP Investment Team heben dabei insbesondere die steigende Volatilität, die anhaltende Marktdominanz der USA sowie die Attraktivität bestimmter Anlagesegmente hervor. Zudem thematisieren sie die Bedeutung von KI-Investitionen, ESG-Entwicklungen und globale Diversifikationschancen.

» Weiterlesen

Zollankündigungen gegen Mexiko: Anleihenmärkte bleiben gelassen

Die Spreads für Schwellenländerwährungen in Hartwährung haben sich in der vergangenen Woche geringfügig verengt, wobei angeschlagene Anleihen weiterhin die Performance antrieben. Venezuela, das in Zahlungsverzug geraten ist, gehörte zu den Outperformern, da die Spread-Renditen im Jahresvergleich nun bei fast 30% liegen. Ecuadors Anleihen wurden nach der Verschiebung der Entscheidung der Präsidentschaftswahlen auf eine Stichwahl im April abverkauft. Unterdessen blieben A- und BBB/BB-Emittenten unverändert oder legten geringfügig zu. Bemerkenswert ist, dass Mexiko und seine Subindex-Bestandteile die Schlagzeilen über Zölle abschüttelten.

» Weiterlesen

Alken-Fondsmanager Dunmall: Welche Chancen Wandelanleihen 2025 bieten

Im Interview mit e-fundresearch.com erklärt Robin Dunmall, Portfolio Manager Fixed Income bei Alken Asset Management, warum Wandelanleihen eine der leistungsstärksten Anlageklassen des letzten Jahrzehnts waren. Er zeigt auf, wie Investoren von attraktiven Aktienrenditen profitieren können – kombiniert mit einem effektiven Verlustschutz – und warum diese Hybrid-Assetklasse auch 2025 großes Potenzial bietet.

» Weiterlesen

Bilanz: Deutscher Fondsmarkt wächst trotz Herausforderungen

Der deutsche Fondsmarkt erzielte 2024 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten ein solides Wachstum. Laut dem deutschen Fondsverband BVI verwaltete die Branche ein Rekordvermögen von 4.500 Milliarden Euro. Besonders Rentenfonds und ETFs verzeichneten hohe Zuflüsse, während Misch- und Immobilienfonds Abflüsse hinnehmen mussten. Das Neugeschäft offener Spezialfonds blieb auf niedrigem Niveau.

» Weiterlesen

Bilanz-Update: Diese ETF-Unternehmen sind besonders stark

Nicht nur die Bilanzsaison läuft auf Hochtouren – sondern auch unser Frankfurter UCITS-ETF - Modern Value. Der Jahresstart verlief mit einem Plus von 8,6 Prozent im Januar sehr erfolgreich. Dazu trugen auch einige sehr gute Unternehmensdaten bei. Daher steht in der aktuellen Ausgabe ein Blick auf die erfolgreichen Unternehmen aus dem ETF und ihre Daten zum Geschäftsjahr 2024 im Mittelpunkt.

» Weiterlesen