Die größte Überraschung des EZB-Ratstreffens ist die Entscheidung, die Reinvestitionen der im Rahmen des PEPP gekauften Anleihen ab Juli 2024 monatlich um durchschnittlich 7,5 Mrd. EUR zu reduzieren und ab Anfang 2025 gänzlich einzustellen. Noch im Oktober hatten die Währungshüter in Aussicht gestel...
15.12.2023 /
» Weiterlesen
Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem unabhängigen US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman, kommentiert die Aussagen der EZB-Sitzung.
15.12.2023 /
» Weiterlesen
Der Begriff Infrastruktur umfasst traditionell Dinge wie Straßen, Häfen, Brücken, Krankenhäuser oder etwa die Wasser- und Stromversorgung. Dabei wird jedoch noch immer ein Bereich oft unerwähnt gelassen: die digitale Infrastruktur. Ihre Bedeutung nimmt rasant zu und sie wird bzw. ist schon jetzt in...
15.12.2023 /
» Weiterlesen
Philippe Setbon, bislang CEO von Ostrum Asset Management, wird neuer CEO der Muttergesellschaft Natixis Investment Managers. Dies gab soeben die BPCE, mit 100.000 Mitarbeitern 35 Millionen Kunden weltweit die zweitgrößte Finanzgruppegruppe in Frankreich und Mutter von Natixis IM, bekannt. Gleichzeit...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Die EZB hat auf ihrer heutigen Sitzung die Leitzinsen unverändert gelassen. Die heute veröffentlichten Expertenschätzungen sprechen jedoch eindeutig für einen restriktiven geldpolitischen Kurs.
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Zum Abschluss der COP28 reflektiert Eva Cairns, Head of Sustainability Insights and Climate Strategy bei abrdn, was erreicht wurde und was dies für Investoren bedeutet.
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Der Geldpolitische Ausschuss (MPC) der BOE setzt seine Wanderung auf dem Gipfel fort und belässt den Leitzins unverändert bei 5,25%. Der hawkishe Ton bleibt bestehen: 3 Mitglieder des MPC stimmen für eine weitere Zinserhöhung und kein einziges Mitglied spricht sich für eine Zinssenkung aus. In der G...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Auf ihrer Dezember-Sitzung hat die EZB – anders als die FED – die Tür für Leitzinssenkungen nicht aufgemacht. Der Zinsgipfel sei zwar erreicht, auch weil die Prognosen für Konjunktur und Inflation weiter gesenkt wurden. Mit dem Verweis auf einen nach wie vor zu hohen Lohnkostendruck sowie die Notwen...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Der Markt für Privatkredite steht im ersten Quartal 2024 vor großen Herausforderungen, denn das hohe Zinsumfeld setzt Emittenten mit niedrigerem Rating zunehmend unter Druck. Die Anlageklasse ist aber trotzdem gut positioniert und wird standhalten.
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Mit Blick auf das Jahr 2024 fällt es schwer, sich an eine Zeit zu erinnern, in der die Aussichten so unsicher waren. Rezession oder Expansion? Inflation oder Deflation? Länger höhere Zinsen oder bereiten sich die Zentralbanken auf eine Wende vor? Egal welches Szenario Sie wählen, Sie werden einen Ex...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Von der schnellen Entwicklung disruptiver Technologien bis zu neuen strategischen Partnerschaften – Wandel sorgt für vielfältige Anlagemöglichkeiten.
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Die Fed hat bei Ihrer gestrigen Sitzung die Leitzinsen wie erwartet unverändert bei 5,25 bis 5,50 Prozent belassen. Obwohl die US-Währungshüter die Möglichkeit weiterer Zinserhöhungen offenhalten, ist die Botschaft klar: Der Zyklus der Zinserhöhungen ist vorbei – es sei denn, es gibt signifikante un...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Hinsichtlich Kursperformance war 2023 leider ein enttäuschendes Anlagejahr in Gesundheitswerten. Die größten Kursverluste verzeichneten Biotech- und Medizintechnikfirmen. Vor allem bei den in der Regel noch auf Fremdkapital angewiesenen Small und Mid Caps haben die Finanzmärkte angesichts der hohen...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Der Kosmos, die letzte Grenze, die unendliche Galaxie: Unsere kollektive Faszination für den Weltraum war schon immer groß. Doch seit Unternehmen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens riesige Geldsummen in die Erforschung des Weltraums investieren, scheint eine neue Art von "Space Race" entst...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
US-Aktien dürften in einem Jahr, in dem auch Anleihen als Reaktion auf das langsamere Wachstum zulegen werden, hinter europäischen und Schweizer Aktien zurückbleiben.
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Wie erwartet hat die Fed die Leitzinsbandbreite bei 5,25% bis 5,50% belassen, dem höchsten Niveau seit 22 Jahren. Es handelt sich dabei um das dritte Stillhalten in Folge. Gleichzeitig haben die Währungshüter ihren Leitzinsausblick nach unten korrigiert. Hatte der Median der 19 FOMC-Mitglieder im Se...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Nach den Kursrückgängen der Vormonate gab es im November ein wahres Kursfeuerwerk auf den allermeisten Aktien- und Anleihemärkten. Der globale Schwellenländer-Aktienindex legte um rund 8% zu, jener für die entwickelten Aktienmärkte stieg sogar noch etwas stärker an, um rund 9,2% (jeweils in US-Dolla...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Die entscheidende Fragen: wann und wie weit sinken die Zinsen und inwiefern können die neuen EZB-Prognosen einen Paradigmenwechsel auslösen? Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman, hält Zinssenkungen unter 3 Prozent...
14.12.2023 /
» Weiterlesen
Das Jahr 2023 wird die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wohl mit einer Pause beenden. Sie wird diese Zeit nutzen, um die Auswirkungen der restriktiveren Kredit- und Finanzbedingungen zu beurteilen, die sie herbeigeführt hat. Investoren sollten sich auf intensive Diskussionen darüber einstellen, ob...
13.12.2023 /
» Weiterlesen
Alejandro Arevalo und Reza Karim, Investment Manager Fixed Income - EMD bei Jupiter AM, erläutern, warum das Jahr 2024 ein gutes Jahr für Schwellenländeranleihen werden könnte, da die positiven Entwicklungen in den Emerging Markets wieder stärker in den Blickpunkt rücken.
13.12.2023 /
» Weiterlesen