
Die großartigen 8 Indiens – Wachstumsstarke Technologieaktien in Indien, die man im Auge behalten sollte
Das Versprechen des indischen Technologiesektors – eine potenzielle Goldgrube für Anleger
27.08.2025 08:02 Uhr / » Weiterlesen
ISIN: AT0000A1FNM5
Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim DSC EUR Bond Fund (Ausland) A (AT0000A1FNM5) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Diversified Bond" (EUR Anleihen Diversifiziert) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 03.11.2015 (9,83 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Gutmann Kapitalanlagegesellschaft mbH" administriert - als Fondsberater fungiert die "Gutmann Kapitalanlagegesellschaft mbH".
Anteilklasse | Währung | Volumen | Insti | ETF | UCITS | Hedged | Ausschüttend |
---|---|---|---|---|---|---|---|
DSC...sland) A | EUR | 129,50 |
DSC...d Fund A | EUR | 9,03 |
EUR 138,53 Mio.
Das Versprechen des indischen Technologiesektors – eine potenzielle Goldgrube für Anleger
27.08.2025 08:02 Uhr / » Weiterlesen
Das Gesundheitswesen ist der größte Sektor im Universum der Collateralised Loan Obligations (CLOs). Portfoliomanager Denis Struc und David Huang untersuchen, wie CLO-Anleger dieses Marktumfeld navigieren können.
04.08.2025 12:25 Uhr / » Weiterlesen
Die Kapitalmärkte stehen erneut vor einer Phase der Umbrüche. Die jüngsten Entwicklungen in den USA, die geopolitische Lage und strukturelle Verschiebungen in der Geldpolitik deuten auf eine volatile zweite Jahreshälfte hin. Die Analyse von Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, zeigt, welche Faktoren Anleger in den kommenden Monaten besonders im Blick behalten sollten.
08.08.2025 07:52 Uhr / » Weiterlesen
Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.
27.08.2025 10:27 Uhr / » Weiterlesen
Infrastruktur war lange Zeit ein Bereich, der vor allem mit staatlichen Investitionen und langfristiger Planung verbunden wurde. Doch in einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt verändert sich das Bild. Infrastruktur ist nicht nur das Rückgrat der Wirtschaft, sondern entwickelt sich immer mehr zu einem dynamischen Investmentthema.
27.08.2025 11:02 Uhr / » Weiterlesen
Die Tech-Werte in den USA laufen sehr stark, doch nur wenige Aktien tragen die Indizes und damit die aktuelle Stimmung an den Märkten. Die befürchtete Rezession auf ganzer Breite? Ist ausgeblieben – ebenso wie eine hohe Inflation in den USA. Stattdessen könnte die Federal Reserve den Leitzins das erste Mal seit längerer Pause um 25 Basispunkte senken.
21.08.2025 07:47 Uhr / » Weiterlesen
Steigende Zinskosten, expansive Fiskalpolitik und zunehmender Protektionismus verschärfen das „Zwillingsdefizit“ der USA. Warum dies nicht nur ein Schönheitsfehler ist, analysiert Thomas Romig, CIO Multi Asset bei Assenagon Asset Management.
31.07.2025 11:31 Uhr / » Weiterlesen
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im August den sechsten Monat in Folge leicht gestiegen. Allerdings hat sich die Stimmung der Unternehmen in allen wichtigen Teilsektoren eingetrübt. Auf dem aktuellen Niveau signalisiert der Index weiterhin nur eine geringe Dynamik der deutschen Konjunktur im zweiten Halbjahr. Die starken Kursgewinne der europäischen Aktienmärkte und des Euro seit Jahresbeginn bleiben makroökonomisch damit eine Wette auf die Zukunft, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.
25.08.2025 11:33 Uhr / » Weiterlesen
Absoluter Jahresertrag | YTD | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|---|
DSC EUR Bond Fund (Ausland) A | +1,52% | +2,83% | +3,12% | -2,35% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +1,22% | +2,97% | +3,44% | -5,24% |
Annualisierter Jahresertrag | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) | Seit Auflage (p.a.) |
---|---|---|---|
DSC EUR Bond Fund (Ausland) A | +1,03% | -0,48% | +0,24% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +1,10% | -1,12% | N/A |
Annualisierte Sharpe-Ratio | 1 Jahr | 3 Jahre (p.a.) | 5 Jahre (p.a.) |
---|---|---|---|
DSC EUR Bond Fund (Ausland) A | 3,04 | 0,01 | negativ |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | 1,52 | 0,09 | negativ |
Annualisierte Volatilität | 1 Jahr | 3 Jahre | 5 Jahre |
---|---|---|---|
DSC EUR Bond Fund (Ausland) A | +1,29% | +3,15% | +3,40% |
Vergleichsgruppen-Durchschnitt | +3,27% | +5,53% | +5,34% |