Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Global Flexible Strategy Fund VTIA (AT0000A2J6L7) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Flexible Allocation - Global" (EUR Flexible Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 01.10.2020 (4,89 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Erste Asset Management GmbH" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Erste Asset Management GmbH".
Der erste Eindruck kann täuschen. Unter der Oberfläche der Energiewende liegt etwas Dringlicheres, politisch weniger Angreifbares – und Billionen wert: Energiesicherheit.¹
Florian Preissler kehrt als Head of Regional Banks zu Columbia Threadneedle zurück. Gemeinsam mit Neuzugang Patrick Möbs treibt er das Wachstum im Regionalbankensektor voran – ein Fokusmarkt der internationalen Investmentgesellschaft.
Der CLO-Markt bleibt gefragt – doch Vorsicht ist geboten: Geopolitik, Zölle und makroökonomische Unsicherheiten erhöhen die Komplexität. Warum sich AAAs als Stabilitätsanker eignen und wo Chancen im Mezzanine-Bereich liegen, analysieren die Expertinnen von Barings.
Mit Spannung wird der Auftritt von US-Notenbankchef Jerome Powell am kommenden Freitag in Jackson Hole erwartet. Blerina Uruci, Chief US Economist bei T. Rowe Price schildert ihre Erwartungen.
Der US-Einzelhandel wächst dank starker Revisionen und solider Juli-Zahlen weiter robust. Gleichzeitig steigen die Erzeugerpreise so kräftig wie seit der Pandemie nicht mehr – ein Signal zunehmenden Preisdrucks. Welche Folgen dies für Konsum, Inflation und Fed hat, erläutert Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon AG.
Politischer Druck, Personalwechsel und nicht immer leicht zu deutende Konjunkturdaten sorgten in den letzten Wochen für neues Interesse an der Fed und ihrer Geldpolitik. Anleihen gerieten unter Druck, aber Aktien scheint all dies nicht viel auszumachen.
Das Gesundheitswesen ist der größte Sektor im Universum der Collateralised Loan Obligations (CLOs). Portfoliomanager Denis Struc und David Huang untersuchen, wie CLO-Anleger dieses Marktumfeld navigieren können.
HANetf veröffentlicht die neueste Ausgabe seines vierteljährlichen Berichts „Exchange-Traded Europe“ und beleuchtet darin die Entwicklungen auf dem europäischen ETF-Markt im zweiten Quartal.
Globale Unsicherheit verändert Investitionsschwerpunkte: Steigende Verteidigungsbudgets, Energiesicherheit und robuste Lieferketten rücken ins Zentrum. Welche Branchen von diesem Megatrend profitieren und wo langfristige Wachstumschancen entstehen, lesen Sie im Artikel.
Die Fed steht vor schwierigen Entscheidungen: Gemischte Konjunktursignale und hohe Markterwartungen lassen klare Schritte kaum zu. Laut Elliot Hentov, Head of Macro Policy Research bei State Street Investment Management, sind zwei Zinssenkungen realistisch – ein September-Schritt jedoch ungewiss.
Die anhaltenden Handelskonflikte der USA prägen die Weltwirtschaft, während Unternehmensgewinne bislang robust bleiben. In den aktuellen LAIQON Kapitalmarkt-Insights erläutert MFI-Geschäftsführer Marc Möhrle die Auswirkungen auf Aktien, Anleihen und Strategien – und warum europäische Titel weiter mit Vorsicht zu betrachten sind.
Die Renaissance der Kernenergie gewinnt weltweit an Dynamik: Energiesicherheit, Zuverlässigkeit und Dekarbonisierung treiben die Entwicklung voran. Während Politik und Investoren verstärkt Chancen erkennen, eröffnen neue Technologien und die Wertschöpfungskette von Uranabbau bis Reaktorbau spannende Perspektiven für Anleger.
HANetf veröffentlicht die neueste Ausgabe seines vierteljährlichen Berichts „Exchange-Traded Europe“ und beleuchtet darin die Entwicklungen auf dem europäischen ETF-Markt im zweiten Quartal.
Allianz Global Investors ernennt Björn Jesch zum Chief Product Officer. Ab September 2025 leitet er von Frankfurt aus den neuen Bereich Product Solutions & Marketing und tritt ins Executive Committee ein.
Die Fondsmanager Ian Mortimer und Matthew Page erläutern im Interview mit e-fundresearch.com, warum die Global Dividend Strategie von Guinness Global Investors auf Qualitätsunternehmen mit nachhaltigem Dividendenwachstum setzt – und sich besonders in Krisenzeiten bewährt hat.
Das Jackson Hole Economic Symposium 2025 steht im Zeichen des Themas „The Labor Market in Transition“. Fed-Chef Jay Powell muss dabei erklären, warum der Fokus der US-Notenbank nun stärker auf Beschäftigung als auf Inflation liegt – trotz wieder zunehmenden Preisdrucks. Märkte rechnen mit einem neuen Zinssenkungszyklus ab September, schreibt Mabrouk Chetouane, Global Head of Market Strategy, Natixis IM Solutions.
Politischer Druck, Personalwechsel und nicht immer leicht zu deutende Konjunkturdaten sorgten in den letzten Wochen für neues Interesse an der Fed und ihrer Geldpolitik. Anleihen gerieten unter Druck, aber Aktien scheint all dies nicht viel auszumachen.
Der Anteil von Öl an der Stromerzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuerbaren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold. Rentenfondsmanager Lowie Debou und Félicie Jonckheere (Analystin für festverzinsliche Wertpapiere) von DPAM untersuchen, wie sich dieser Wandel auf die Inflation – und letztendlich auf die Geldpolitik – auswirkt:
Zentralbanken diversifizieren ihre Reserven zunehmend in Richtung Gold. Während der Anstieg der Bestände meist preisgetrieben ist, zeigen Berechnungen von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income: Selbst bei einem plötzlichen Goldpreisrückgang verfügen die meisten Schwellenländer über ausreichende Puffer.
Die Tech-Werte in den USA laufen sehr stark, doch nur wenige Aktien tragen die Indizes und damit die aktuelle Stimmung an den Märkten. Die befürchtete Rezession auf ganzer Breite? Ist ausgeblieben – ebenso wie eine hohe Inflation in den USA. Stattdessen könnte die Federal Reserve den Leitzins das erste Mal seit längerer Pause um 25 Basispunkte senken.
Die größten US-Technologiekonzerne investieren 2025 rund 340 Mrd. USD in Künstliche Intelligenz. Von Datenzentren über Software bis hin zu Personal. Was bedeutet das für Anleger und warum bleiben die Unternehmen Kerninvestments der Phaidros Funds? Einordnung von Ingo Koczwara, CFA, Portfoliomanager bei Eyb & Wallwitz.