Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Zurich Invest II Target Inv 25 CHF C (CH0038339831) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "CHF Cautious Allocation" (CHF Konservative Mischfonds) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 14.06.2010 (11,93 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Zürich Anlagestiftung" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Zurich Invest AG".
Quant Investing ist stark von Teamarbeit geprägt, tatsächlich mehr denn je. Darüber und über andere Themen sprechen wir mit Harald Lohre, Executive Director des quantitativen Aktien-Research von Robeco.
Die makroökonomischen Unsicherheiten sind hoch. Über die Märkte hat sich ein von der Inflation verursachter Nebel gelegt. „Eine verlässliche Prognose der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist derzeit sehr schwer. Statt auf ein Szenario zu wetten, bevorzugen wir eine Diversifizierung unserer Investments über verschiedene mögliche Entwicklungen“, sagt Evan Brown, Head of Multi Asset Strategy bei UBS Asset Management.
„An den Kapitalmärkten wird der weitere Eskalationsschritt in der Ukraine-Krise eingepreist, aber sicher noch nicht eine das ganze Land umfassende Invasion“, sagt Christoph Schmidt, der bei der DWS das Multi-Asset-Total-Return-Team leitet, das aktuell rund 20 Milliarden Euro verwaltet. So wie die Anerkennung der beiden Separatistengebiete Luhansk und Donezk durch Russland quasi über Nacht zur neuen Gewissheit geworden sei, müssten die weiteren Rückkopplungen wie die Sanktionen des Westens und die russischen Reaktionen darauf weiter beobachtet werden.
Der Mai ist der Wonnemonat des Jahres. Auch an der Börse? Nun, danach sieht es nicht gerade aus. Zu viele Faktoren belasten die Kurse. Selbst gold-gerahmte Quartalszahlen werden vom Markt nicht honoriert. Was also tun? Die Portfolios absichern. Wie man das macht und trotzdem Chancen nutzt, das erklärt Frank Fischer, CEO der Shareholder Value Management AG, in der neuesten Value Kompakt-Ausgabe. Moderation Endrit Cela.
Die Vintage Funds innerhalb von Goldman Sachs Asset Management (Goldman Sachs) gehen eine strategische Partnerschaft mit der Bayerischen Versorgungskammer (BVK), Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum von Deutschlands größter öffentlich-rechtlicher Versorgungsgruppe ein. Ziel der Kooperation ist die Auflage eines dedizierten Investmentfonds für Immobilien-Sekundärmarkttransaktionen in Höhe von 300 Millionen Euro. Der Fonds wird weltweit sowohl in traditionelle Immobilien-Kommanditbeteiligungen als auch in komplexere strukturiertere und nicht-traditionelle Sekundärmarkttransaktionen investieren, um Fonds-Initiatoren („General Partners“) sowie Anlegern („Limited Partners“) in illiquiden Immobilienanlagen Liquidität bereitzustellen. Universal Investment Luxembourg wird die BVK-Struktur verwalten, über die sie das Fonds-Engagement eingegangen ist.
In einem aktuellen Q&A erläutert Kelley Baccei Gerrity die Marktentwicklung und die aktuellen Prognosen von Eaton Vance. Gerrity ist Mitglied des Eaton Vance High-Yield-Teams, das weltweit ein Anlagevermögen von rund 16 Milliarden US-Dollar verwaltet.
„Die Unternehmen von morgen müssen den Mitarbeitenden, den Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft Rechnung tragen – und wir brauchen die richtigen Tools, um sie zu analysieren“, sagt Eric Borremans, Leiter der ESG-Abteilung von Pictet Asset Management.
Zuletzt hat vor allem die Inflationsdebatte die Märkte bestimmt. Dieser Diskussion geht nun vermutlich die Luft aus, findet Ibrahima Kobar, Global Chief Investment Officer beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management. Künftig würden sich die Marktteilnehmer stärker auf das Thema Wachstum fokussieren.
Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsselektor:innen der DACH-Region auf erfrischend außergewöhnliche Art und Weise kennen: Magdalena Fest, Fondsmanagerin bei der Apo Asset Management GmbH (apoAsset), ist e-fundresearch.com Fondsselektorin des Monats Mai. Im Interview & Wordrap gibt Fest Einblicke in ihren Werdegang & Selektionsansatz und verrät, welche Faktoren aus Ihrer Sicht von großer Bedeutung sind, um einen Unterschied ausmachen zu können.
Dividendenaktien, die 2021 noch als «langweilig» abgetan wurden, feiern heute laut Aude Scheuer, Fondsmanagerin bei der Credit Suisse, ein Comeback. Zwar outperformed der Markt Dividendenstrategien, wenn eine Unterbewertung an den Märkten von einer Überbewertung abgelöst wird. Doch ein langfristiger Performancevergleich offenbart, dass Dividendenstrategien historisch überdurchschnittlich hohe Renditen bei allgemein geringerem Risiko erzielt haben1. Da die Unsicherheit am Markt seit Anfang des Jahres zugenommen hat, rückt der Dividenden-Anlagestil wieder ins Scheinwerferlicht und hat begonnen, den Markt outzuperformen.
Die geopolitische Bandbreite scheint durch den Ukraine-Krieg erschöpft zu sein. Dennoch bleibt die größte Konfliktlinie der Welt die Rivalität zwischen den USA und China. Die wirtschaftlichen Interessen der beiden Parteien könnten sich - für eine gewisse Zeit - jedoch annähern. Auch wenn noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, erwägt die Biden-Regierung, die unter der Trump-Regierung erhobenen Strafzölle auf chinesische Produkte aufzuheben, um so die Inflation zu bekämpfen.
Wir freuen uns, professionelle Investor:innen zur Jupiter Investment Konferenz 2022 einladen zu dürfen. In einer sich ständig verändernden Welt sind Unsicherheit und Volatilität weit verbreitet, was es für Anleger schwierig macht, beständige Erträge zu erzielen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, von unseren Top-Fondsmanagern zu erfahren, wie sie den Markt einschätzen und wie sie die Herausforderungen meistern, mit denen Anleger derzeit konfrontiert sind.
Die Zahl der Diabetes-Patienten steigt, ebenso wie die Zahl der vorzeitigen Todesfälle infolge der Erkrankung. Insulet, ein Unternehmen, das wir im April 2020 in unsere globalen Mid-Cap-Portfolios aufgenommen haben, hat entscheidend zur Verbesserung des Umgangs mit Diabetes beigetragen.
Die Fondsratingagentur Refinitiv Lipper hat Berenberg zum zweiten Mal in Folge als besten Asset Manager in Deutschland über drei Jahre in der Kategorie „kleine Vermögensverwalter“ ausgezeichnet. In Frankreich wurde Deutschlands älteste Bank in der gleichen Kategorie zum besten Aktienfondsmanager über drei Jahre gekürt. Zudem gab es Auszeichnungen für mehrere Einzelfonds.
Führen externe Schocks zu ungewollten Verteilungswirkungen zwischen Konsumenten und Produzenten, können politische Interventionen durchaus gerechtfertigt sein. Bei Eingriffen zugunsten von Krisenverlierern sollte jedoch auf eine Störung des Preisbildungsmechanismus verzichtet werden, so Dr. Ernst Konrad, Geschäftsführer und Lead Portfolio Manager bei Eyb & Wallwitz in einem Gastkommentar.
Der unabhängige US-amerikanische Vermögensverwalter Neuberger Berman erweitert sein Themenangebot um den Next Generation Space Economy Fund. Der Fonds soll über Aktien in den Ausbau der Weltrauminfrastrukturen investieren sowie in darauf beruhende Anwendungen und passende Technologien, die sich das Potenzial der Anlagen zu Nutze machen. Ziel ist ein langfristiger Wertzuwachs vorwiegend durch weltweite Investitionen in Unternehmen, die zur Raumfahrtindustrie der nächsten Generation zählen oder davon profitieren.
„Die Unternehmen von morgen müssen den Mitarbeitenden, den Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft Rechnung tragen – und wir brauchen die richtigen Tools, um sie zu analysieren“, sagt Eric Borremans, Leiter der ESG-Abteilung von Pictet Asset Management.
Zuletzt hat vor allem die Inflationsdebatte die Märkte bestimmt. Dieser Diskussion geht nun vermutlich die Luft aus, findet Ibrahima Kobar, Global Chief Investment Officer beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management. Künftig würden sich die Marktteilnehmer stärker auf das Thema Wachstum fokussieren.
Die Lieferketten wurden durch die Ereignisse der jüngsten Zeit gründlich durchgewirbelt. Warenströme wurden unterbrochen, und der Inflationsdruck hat sich spürbar verstärkt. Zur selben Zeit haben diese Herausforderungen die Innovationstätigkeit beflügelt. Das reicht von Unternehmen, die zur Verbesserung der Handelsabläufe in künstliche Intelligenz investieren, bis zur Diversifizierung der Lieferantenbasis, um eine stetige Warenversorgung sicherzustellen. Aus der Disruption ergeben sich interessante Anlagemöglichkeiten – denn mit dem Kapital der Anleger können die Lieferketten für die Zukunft krisenfest gestaltet werden.