Swisscanto (CH) Index Fund V - Swisscanto (CH) Index Equity Fund Small & Mid Caps Switzerland

Swisscanto Fondsleitung AG

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim SWC (CH) IEF SMC Switzerland NT CHF (CH0132501898) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Switzerland Small/Mid-Cap Equity" (Schweiz Aktien (Nebenwerte)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 22.08.2011 (13,97 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Swisscanto Fondsleitung AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "Zürcher Kantonalbank".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
SWC...d NT CHF CHF 1.719,51
4 weitere Tranchen
SWC...d DT CHF CHF 27,34
SWC...d FA CHF CHF 93,40
SWC...d GT CHF CHF 591,26
SWC...d MT CHF CHF 35,66
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.467,17 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management
DNB Asset Management

Weiter starke Renditen auf dem nordischen Anleihemarkt

Das vergangene Jahr war geprägt von erheblichen Veränderungen in der Zusammensetzung von Investmentportfolios. Während Aktienmärkte und Kreditmärkte insgesamt stark abschnitten, war das Zinsumfeld von erheblicher Volatilität geprägt. Insbesondere in Europa kam es zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen, der auf steigende Erwartungen hinsichtlich wachsender öffentlicher Defizite zurückzuführen ist. Diese Entwicklung resultierte aus erhöhten Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur in der Europäischen Union. Dies hatte Auswirkungen auf die Anlagestrategien vieler Investoren, die von einer Übergewichtung von Aktien in eine eher neutrale Position wechselten.

15.07.2025 09:12 Uhr / » Weiterlesen

Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG
Shareholder Value Management AG

Frank Fischer: Amerika und seine Gewinnmaschinen

Trotz aller Unsicherheiten wächst die US-Wirtschaft stärker als erwartet, und Tech-Giganten wie Meta, Microsoft, Apple und Amazon übertreffen mit ihren Quartalszahlen erneut die Erwartungen. Warum er Europa übergewichtet, die Wall Street aber weiterhin genau im Blick behält, erklärt Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und Chief Investment Officer bei Shareholder Value Management AG.

04.08.2025 08:20 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
SWC (CH) IEF SMC Switzerland NT CHF +11,00% +13,17% +29,54% +49,88%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,25% +11,06% +28,35% +48,00%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
SWC (CH) IEF SMC Switzerland NT CHF +9,01% +8,43% +11,28%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,65% +8,14% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
SWC (CH) IEF SMC Switzerland NT CHF 1,47 0,57 0,44
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,19 0,52 0,40
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
SWC (CH) IEF SMC Switzerland NT CHF +11,96% +14,25% +14,45%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +13,37% +15,10% +15,29%

Bank of England: Zinssenkung mit hawkischem Beigeschmack

Trotz einer Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte setzt die Bank of England ein deutlich restriktiveres Signal: Stimmenverteilung, angehobene Inflationsprognose und die Forward Guidance sprechen für eine hawkische Wende. Hinweise auf eine Reduzierung der quantitativen Straffung blieben aus. Welche Implikationen das für Märkte und Zinspfad hat, analysiert Tomasz Wieladek, Chief European Economist bei T. Rowe Price.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefsvolkswirt: Europa zwischen Erneuerung und Irrelevanz

Europa steht wirtschaftlich unter Druck, wie die heutigen schwachen Daten zur Industrieproduktion und den Exporten aus Deutschland zeigen, – aber genau darin liegt seine Chance. Während die USA und China um die globale Vorherrschaft ringen und zunehmend politischen Druck ausüben, kann sich die EU als stabiler, fairer und verlässlicher Partner neu positionieren. Doch dafür braucht es tiefgreifende Reformen im Inneren: einen Abbau der nationalen Egoismen, eine Wiederbelebung europäischer Visionen, gemeinschaftliche Investitionen und mehr Vertrauen in den Markt statt dysfunktionaler politischer Sparregeln. Der geopolitische Druck könnte genau der Anstoß sein, den Europa braucht, um sich aus der wirtschaftlichen Lethargie zu befreien – oder endgültig in die Bedeutungslosigkeit abzurutschen, erklärt Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

CIO Weekly | So fügt es sich zusammen

Die letzte Woche brachte viel Klarheit. Konjunkturdaten, Unternehmensgewinne und Handelsvereinbarungen bestätigen unseren mittelfristigen Optimismus für risikobehaftete Wertpapiere. Dennoch wird in der zweiten Jahreshälfte nicht alles perfekt sein: Die Konjunktur dürfte wie erwartet nachgeben; Inflation, Geld- und Fiskalpolitik sowie die Weltlage bleiben Unsicherheitsfaktoren.

» Weiterlesen

Goldman Sachs-AM-Stratege Braude: „Märkte stark von Schlagzeilen und Sentiment geprägt“

Zum Auftakt der neuen Interviewserie „e-fundresearch.com USA-Tripnotes“ trafen Simon Weiler und Monika Rosen-Philipp den Global Co-Head of Multi-Asset Solutions bei Goldman Sachs Asset Management, Timothy Braude in New York. Im Zentrum des Gesprächs: Marktverzerrungen durch geopolitische Unsicherheit, neue Perspektiven auf US-Exceptionalism, und warum 2025 kein Jahr für extreme Portfolioentscheidungen ist.

» Weiterlesen