UBS (CH) Money Market Fund - USD

UBS Fund Management (Switzerland) AG

USD Geldmarkt

ISIN: CH0351550774

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim UBS (CH) Money Market Fund USD F (CH0351550774) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD Money Market" (USD Geldmarkt) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 10.01.2017 (6,38 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "UBS Fund Management (Switzerland) AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "UBS Asset Management Switzerland AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
UBS...nd USD F USD 28,82
7 weitere Tranchen
UBS... USD I-X USD 433,28
UBS...INSTITUT USD 60,77
UBS... USD K-1 USD 68,55
UBS...nd USD P USD 78,70
UBS...REFERRED USD 55,38
UBS... PREMIER USD 267,48
UBS...nd USD Q USD 170,41
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 1.163,40 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2023
Aktuelle UBS Meldungen » zum UBS NewsCenter
Beate Meyer, Head of Wholesale Central Europe und Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy, UBS Asset Management

UBS Asset Management: Die Rezession lässt sich noch Zeit

Der Wirbel um den Bankensektor hat sich gelegt. Er hat das Wirtschaftswachstum nicht nennenswert belastet. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die Aussichten auf ein anhaltendes Wachstum intakt sind. So stützen die weiterhin angespannten Arbeitsmärkte in den USA und Europa den privaten Konsum. In den USA scheint sich zudem der Immobilienmarkt zu stabilisieren. „Die Konsens-Meinung, dass eine Rezession vor der Tür steht, ist unserer Ansicht nach zu pessimistisch“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM), und ergänzt: „Das Wachstum hat noch genügend Spielraum sich zu verlangsamen, bevor ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung droht.“

11.05.2023 12:31 Uhr / » Weiterlesen

UBS Expertin im Video-Interview: Sind China Anleihen im Mainstream angekommen?

2022 war China dank unterstützender Notenbankenpolitik einer der wenigen Rentenmärkte, der im globalen Vergleich positiv hervorgestochen ist. Ob sich das Umfeld auch 2023 so gut weiterentwickelt hat und welche anderen Themen das Emerging Markets Debt Universum derzeit bewegen, analysiert Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management im Video-Interview mit e-fundresearch.com.

12.04.2023 08:00 Uhr / » Weiterlesen

Beate Meyer, Head of Wholesale Central Europe und Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy, UBS Asset Management

China wird wieder zum Wachstumsmotor

China hat seine Null-Covid-Politik beendet. Lockdowns gehören der Vergangenheit an, die Wirtschaft kommt wieder ins Laufen. „Eine dauerhafte und umfassende wirtschaftliche Wiederbelebung in China liefert den stärksten Rückenwind für das globale Wirtschaftswachstum in diesem Jahr“, meint Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM).

09.03.2023 13:25 Uhr / » Weiterlesen

Foto von Alejandro Luengo auf Unsplash

Der Multi-Asset-Ansatz für China: Von Gegenwind zu Rückenwind

Für das Jahr 2023 wird erwartet, dass China sich als Motor der globalen wirtschaftlichen Aktivität wieder behaupten wird“, sagt Jade Fu, Portfoliomanagerin bei UBS Asset Management (UBS-AM). Die chinesische Politik hat sich in eine verstärkte wachstums- und marktfreundliche Richtung entwickelt. Mit dem Ende der Null-COVID-Politik wird eine umfassende und dauerhafte wirtschaftliche Wiedereröffnung mit bleibender Wirkung erwartet, die eine Rückkehr der Verbraucherausgaben auf das Vor-Pandemie-Niveau unterstützt. „Aktuell ist ein Multi-Asset-Ansatz für Investitionen in China optimal, um von den neuen politischen Katalysatoren zu profitieren - und gleichzeitig diversifiziert und gegen Downside-Risiken geschützt zu bleiben

06.03.2023 17:37 Uhr / » Weiterlesen

Alex Leung, Infrastructure Analyst, Research & Strategy, bei UBS Asset Management

Wird 2023 das Jahr für Erneuerbare Energien?

2022 war von Ereignissen mit enormer Tragweite geprägt, die sowohl den Bereich Energie als auch Erneuerbare Energien im Jahr 2023 und darüber hinaus stark beeinflussen werden. Alex Leung, Infrastructure Analyst, Research & Strategy, bei UBS Asset Management (UBS-AM), sieht insbesondere aufgrund der staatlichen Subventionen in Europa und den USA einen starken und langfristigen Rückenwind für Erneuerbare Energien.

03.03.2023 08:45 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS-AM Stratege Brown: Globales Wachstum erweist sich robuster als gedacht

„Die Sorgen wegen einer möglicherweise bevorstehenden Rezession, die wir ohnehin für übertrieben hielten, sind abgeflaut. Die Finanzmärkte sind in voller Breite gut ins neue Jahr gestartet“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM). Zwei Faktoren haben in besonderem Maße zur guten Kursentwicklung beigetragen. Erstens hat die Verlangsamung der Inflation das Vertrauen der Anleger gestärkt, dass die Straffungsmaßnahmen der Zentralbanken abklingen. Zu den größten Profiteuren dieses Meinungsumschwungs zählten junge, noch unrentable Wachstumsaktien sowie langlaufende Staatsanleihen.

15.02.2023 08:40 Uhr / » Weiterlesen

Evan Brown, Leiter Multi Asset Strategy bei UBS Asset Management

UBS-AM Stratege Brown: Emerging Markets sind für Aktieninvestoren interessanter als Industrieländer

„Unsere Aussichten für die Weltwirtschaft sind optimistischer als der Konsens“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management (UBS-AM). Zwar werden die Auswirkungen der deutlichen geldpolitischen Straffung die Wirtschaft belasten, aber es gibt auch stärkende Faktoren. Der US-Konsum, als Dreh- und Angelpunkt der Weltwirtschaft, ist weiterhin solide. Die realen Verbraucherausgaben sind 2022 trotz hoher Inflation gestiegen – dank überschüssiger Ersparnisse und eines starken nominalen Lohnwachstums. „Zudem sollte der Gegenwind aus dem vergangenen Jahr durch die chinesische Null-Covid-Politik und die europäische Energiekrise in der ersten Jahreshälfte 2023 in Rückenwind für die Weltwirtschaft umschwenken“, ist Brown zuversichtlich.

16.01.2023 12:19 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (CH) Money Market Fund USD F -1,86% -1,44% +2,57% +18,59%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -1,93% -1,67% +2,31% +17,59%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
UBS (CH) Money Market Fund USD F +0,85% +3,47% +0,88%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,76% +3,29% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
UBS (CH) Money Market Fund USD F negativ negativ 0,01
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
UBS (CH) Money Market Fund USD F +8,39% +7,95% +6,86%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,37% +7,92% +6,86%

Qualität im Fokus für Klima-Investmentstrategien

Die Titelauswahl im Rahmen einer Klima-Investitionsstrategie umfasst mehr als nur die Vermeidung von Unternehmen, die den Risiken der globalen Erwärmung ausgesetzt sind. Der Prozess sollte sich mit einer aktiven Suche nach verschiedenen Chancen bei Unternehmen überschneiden, die zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen, aber auch über qualitativ hochwertige Geschäftsmodelle verfügen.

» Weiterlesen

Update zu den US-Regionalbanken

Bei jeder Art von Turbulenzen, wie sie in diesem Jahr im Bankensektor aufgetreten sind, beginnen wir unsere Analyse mit einer gründlichen Risikobewertung. Unsere Schlussfolgerung: Obwohl wir das Gesamtengagement in Banken in unseren US-Aktienportfolios nicht aktiv erhöhen, nutzen wir die kurzfristige Volatilität des Marktes weiterhin als Gelegenheit, um die Qualität der Portfoliobestände potenziell zu verbessern.

» Weiterlesen

In Thailand oder der Türkei investieren?

Das Fondsmanager-Team von J O Hambro Capital Management Limited sieht in einigen traditionellen Schwellenländern vielversprechende Anlagechancen. Diese Länder, darunter Mexiko, Indonesien, Indien und Brasilien, würden sich durch robuste Außenbilanzen und eine Erholung des Wirtschaftswachstums auszeichnen, nachdem sie in den letzten Jahren mit schwierigen Bedingungen konfrontiert waren. Anders sehen die Fondsmanager die Situation in der Türkei und Thailand. In diesen beiden Ländern ist das Team nicht investiert. Jetzt fanden dort Anfang Mai Wahlen statt und in der Türkei steht die Stichwahl am 28. Mai an. Lesen Sie die Einschätzung von James Syme, Paul Wimborne und Ada Chan.

» Weiterlesen

Comeback der Covered Bonds

Sie sind einer der erfolgreichsten deutschen Exportartikel: Pfandbriefe, in der allgemeinen Form in Europa auch Covered Bonds genannt. Durch die Zinswende bietet dieses Banken-Refinanzierungsinstrument für Anleger wieder attraktive und risikoarme Renditen.

» Weiterlesen