Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim BNPP Sustainable Invest 3M I Plus C (FR0011533207) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Money Market" (EUR Geldmarkt) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 12.07.2013 (8,97 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNP Paribas Asset Management France" administriert -
als Fondsberater fungiert die "BNP Paribas Asset Management France".
Lesen Sie den neuen Kommentar von Agnès Belaisch, geschäftsführende Direktorin und Chefstrategin für Europa des Barings Investment Institute, zur EZB-Tagung und dem ominösen Fragmentierungsinstrument:
Aktien-Bären befürchten eine baldige Rezession in den USA. Die Bullen erwarten, dass sich der Aktienmarkt deutlich erholt, solange die Wirtschaft läuft. „Wir sind von keinem Szenario überzeugt“, sagt Evan Brown, Head of Multi-Asset Strategy bei UBS Asset Management, und erläutert: „Wir halten eine Rezession in den USA in den kommenden zwölf Monaten für unwahrscheinlich. Wir denken aber auch, dass ein Rezessionsrisiko in den nächsten Monaten stärker in die Märkte eingepreist wird.“
Das Sauren Fondsmanager Rating hat in diesem Jahr gleich drei Fondsmanager von J O Hambro Capital Management (JOHCM) mit Auszeichnungen bedacht. Gleich mit zwei Goldmedaillen zeichneten die Bewertungsspezialisten Robrecht Wouters in der Kategorie „Aktien Europa“ für „ausgezeichnetes Fondsmanagement“ aus. Seine Kollegen Alex Savvides und Mark Costar können sich jeweils über eine Goldmedaille in der Kategorie „Aktien Großbritannien“ freuen. Ihre Leistung stuft Sauren mit „sehr gut“ ein.
Am 17. Mai erläuterte die Europäische Kommission die Ziele des RePowerEU-Plans, mit dem die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen rasch verringert und die Energiewende beschleunigt werden soll.
Die derzeitigen Preisbildungsmuster in den verschiedenen Anlageklassen auf den Märkten ähneln der Shibuya-Kreuzung in Tokio. Wenn man als Besucher den Bahnhof Shibuya Hachiko verlässt, wird man mit einem Meer von Ampeln konfrontiert. In dem Moment, in dem die Ampel auf Rot schaltet, halten Autos und Busse, und eine Flut von Fußgängern überschwemmt die Kreuzung. Die Menschen schlendern in alle Richtungen. Das ist die Metapher schlechthin, denn einige Marktteilnehmer, die grüne Ampeln sehen, setzen sich in Bewegung, nachdem sie eine heftige und schnelle Marktkorrektur von der Seite beobachtet haben. Die meisten bewegen sich mit Bedacht, indem sie eine Neugewichtung vornehmen oder Barmittel in die Anleihenmärkte investieren. Anleihenmärkte, die langfristig korrekte Renditen bieten. Ein Großteil der Anleger traut dem Umfeld überhaupt nicht und bleibt lieber an der Seitenlinie. Die sich ausbreitende Inflationspsychologie ist in die Köpfe der Marktteilnehmer eingedrungen und blockiert die Entscheidungsfindung.
Christian Rom und Stian Ueland, Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy, berichten, von welchen Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien sie am meisten überzeugt sind und warum Unternehmen aus dem Bereich der Energieeffizienz in den kommenden Jahren eine „low hanging fruit“ für Investoren sind:
Die Inflation sowie steigende Zinsen und Rohstoffpreise haben auch die Anleihenmärkte unter Druck gesetzt und hohe Kursverluste verursacht. Inzwischen sind aber vor allem Anleihen der Emerging Markets wieder sehr günstig. So bietet der »Bloomberg Emerging Markets Hard Currency Aggregate Index« für Staatsanleihen aktuell eine Rendite von 7%. Weil in einem solchen Index auch viele Krisenstaaten vertreten sind, sollten Anleger aber nicht nur bei der Einzeltitelauswahl genau hinsehen, sondern auch bei der Auswahl von Regionen und Ländern.
Für Multi-Asset Portfolioinvestoren könnte die Suche nach geeigneten Antworten auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themenstellungen sowohl in kurzfristiger (taktischer) Hinsicht, aber auch mittelfristig, kaum herausfordernder sein. Dieser Umstand resultiert nicht zuletzt daraus, dass die etablierten institutionellen Eckpfeiler der westlichen Wirtschaftsordnung das Investorenvertrauen nicht mehr in jenem Ausmaß stabilisieren können, wie dies in der Vergangenheit zumeist der Fall war.
Die Wachstumsunternehmen von morgen noch vor dem breiten Markt entdecken: Warum dem schottischen Asset Manager Baillie Gifford dieses Vorhaben mit prominenten Beispielen wie Amazon oder Tesla bereits öfters gelungen ist, welche Philosophie sich hinter dem Motto "Actual Investors" befindet und wie die jüngste Korrektur bei Growth-Aktien einzustufen ist, konnte e-fundresearch.com in einem Video-Interview mit Baillie Gifford Partner Stuart Dunbar in Erfahrung bringen.
Thematische Anlagekonzepte haben in den vergangenen Jahren hohe Nachfrage auf Investorenseite verzeichnet, kamen aber aufgrund ihrer Growth-Lastigkeit in der jüngeren Vergangenheit zunehmend unter Druck. Haben Themenfonds ihren Zenit im Zeitalter von Zinserhöhungen bereits überschritten? Wie steht es um die Fundamentaldaten und welche thematischen Konzepte sind im aktuellen Umfeld vielversprechend positioniert? Diese Fragen konnte e-fundresearch.com Chefredakteur Simon Weiler anlässlich der "FondsImpulse-Roadshow 2022" im Exklusiv-Video-Interview mit Sam Richmond-Brown, Client Portfolio Manager, bei Thematics Asset Management (Natixis Investment Managers), diskutieren.
"Das hohe Inflationspotential, bedingt auch durch die expansive Geldpolitik der Notenbanken, hängt bereits seit mehreren Jahren wie ein Damoklesschwert über den Märkten. Die Höhe und die Dauer sind jedoch für die meisten Investoren überraschend. " | Im Rahmen der Interviewserie "Die Halbzeitanalyse" blickt e-fundresearch.com exklusiv mit führenden Marktstrategen und Fondsmanagern zurück auf das überaus herausfordernde erste Halbjahr 2022 und spricht gleichzeitig über die Erwartungen an das weitere Marktumfeld. In einer weiteren hochspannenden Auflage sprechen wir Thomas Romig, Geschäftsführer der Assenagon Asset Management S.A. und Head of Multi Asset Portfolio Management.
Nachdem Fed-Präsident Jerome Powell vor dem US-Kongress seine Entschlossenheit im Kampf gegen die Inflation bekräftigt hat, konzentrieren sich die Finanzmärkte derzeit wieder auf das Rezessionsrisiko. Für Axel Botte, Marktstratege beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, stellt sich schon nicht mehr die Frage nach einer Konjunkturabschwächung, sondern bereits nach deren disinflationärem Potenzial.
Die Preissteigerungen in Deutschland setzten sich im Juni weniger stark fort als im Mai. Die Inflation betrug laut statistischem Bundesamt 7,6 Prozent im Juni nach 7,9 Prozent im Vormonat. Für das Ausrufen einer Trendwende ist es aber noch zu früh.
Die Kapitalallokation ist ein Motor für Veränderungen. Private Equity ist fest mit der Anlagepolitik verbunden, die den Zielen des Übereinkommens von Paris verpflichtet ist. Welche strategische Allokation sollten Anleger bevorzugen? Ist Private Equity eine spekulative Anlage? Welche Erträge kann man von einer Private-Equity-Allokation erwarten? Welche Wirtschaftssektoren verfügen über Wachstumspotenzial?
Am Anleihemarkt scheint der Optimismus zurückzukehren: Aussagen, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, um wieder Anleihen zu kaufen, werden immer häufiger, sagt Jim Leaviss, CIO Public Fixed Income Team bei M&G Investments. Er sieht Chancen, dass wir in den kommenden zwölf Monaten eine Renaissance der Festverzinslichen erleben werden.
In Anbetracht der anhaltenden Herausforderungen für festverzinsliche Wertpapiere besteht eine mögliche Option darin, breitere Strategien mit einer größeren Risikodiversifizierung in Betracht zu ziehen. Global Aggregate Bonds haben in Zeiten eines langsameren Wirtschaftswachstums in der Regel positive Renditen erzielt. Sie könnten sich aber auch als weniger anfällig für einen Ausverkauf erweisen, wenn das Wachstum stabil bleibt und sich die Spreads verengen. Nach den starken Kurseinbrüchen in der ersten Jahreshälfte 2022 gibt es durchaus Spielraum für einen Aufschwung.
Christian Rom und Stian Ueland, Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy, berichten, von welchen Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien sie am meisten überzeugt sind und warum Unternehmen aus dem Bereich der Energieeffizienz in den kommenden Jahren eine „low hanging fruit“ für Investoren sind:
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in ihrem Investmentausblick für das zweite Halbjahr 2022 weitere Preissteigerungen und ein schwächeres globales Wachstum, aber keine Rezession.