Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Tikehau 2025 F-Acc-CHF (FR001400DKG9) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Fixed Term Bond" (Anleihen (Fixe-Laufzeiten)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 25.11.2022 (2,16 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Tikehau Investment Management" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Tikehau Investment Management;Tikehau Investment Management Asia Pte Ltd;Tikehau Capital North America LLC;".
Vor zwölf Monaten verschwand die Inflation aus dem Blickfeld der Anleger, aber jetzt ist sie zurück. Für das gesamte Jahr 2025 wird mit einer höheren Teuerung gerechnet. Das hat vor allem folgende Gründe:
Columbia Threadneedle Investments legt einen neuen Fonds auf: den CT (Lux) Pan European Focus1. Fondsmanager ist Frederic Jeanmaire, ein Trustnet Alpha Manager2 mit einer Citywire-Bewertung von A-3. Der Fonds folgt dem gleichen Ansatz und der gleichen Philosophie wie die erfolgreiche Pan European Focus-Strategie, die Jeanmaire seit 2014 managt und die von Morningstar mit fünf Sternen bewertet wird. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Seit dem Einstieg von Jeanmaire hat die Strategie eine Rendite von 193 Prozent erzielt. Das entspricht einer Outperformance des Referenzindex MSCI Europe um 91%4.
Die zweite Amtszeit von Donald Trump könnte sich auf verschiedene Weise auf die Aktienmärkte auswirken. Investoren erwarten im Allgemeinen einen positiven Ausblick für US-Aktien aufgrund des verbesserten Geschäftsklimas, der Deregulierung und der verstärkten Fusionsaktivitäten. Small-Cap-Aktien könnten von geringeren regulatorischen Belastungen und potenziellen Unternehmenssteuersenkungen profitieren, obwohl die Skepsis gegenüber weiteren Steuersenkungen aufgrund des Haushaltsdefizits des Bundes bestehen bleibt.
Die Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten sorgt für Unsicherheit − auch an den globalen Aktienmärkten. Die angekündigte Mischung aus restriktiven Maßnahmen wie Zöllen und Migrationsbeschränkungen einerseits und Steuersenkungen andererseits könnte zu mehr Volatilität führen. Gleichzeitig sind zwei andere wichtige Wirtschaftsblöcke − Europa und China − mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Spannungsfeld rückt Indien als dynamisch wachsender Subkontinent in den Fokus. Bhuvnesh Singh, Portfoliomanager für indische Aktien bei Comgest, beleuchtet die Anlagechancen in diesem Kontext.
Invesco Deutschland freut sich, die Ernennung von Frederick Fischer zum neuen ETF Sales Manager bekannt zu geben. Frederick Fischer hat seine Tätigkeit am 1. Januar 2025 aufgenommen und wird das Vertriebsteam in Frankfurt verstärken.
Aurélien Duval, Fondsmanager bei DPAM, sieht an den internationalen Aktienmärkten große Chancen für aktive, langfristig orientierte Fondsmanager. Hauptgründe sind die Dominanz passiver Anlagestrategien und heftigere Kursschwankungen:
Ein weiteres ernüchterndes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Nach einem Minus von 0,1 Prozent in 2023 schrumpfte die Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent im abgelaufenen Jahr. De facto befindet sich Deutschland seit zwei Jahren in der Stagnation.
So wie Investoren aufgrund gesellschaftlicher Herausforderungen und veränderter Lebensstile ihre langfristigen Anlagestrategien überdenken und optimieren müssen, müssen auch Unternehmen in der Lage sein, sich neu zu erfinden, um mit den Veränderungen der Wirtschafts- und Geschäftszyklen Schritt zu halten und so langfristig erfolgreich zu sein und zu bleiben. Hier kommt der Begriff der Reinvestition ins Spiel.
Das Jahr 2024 war für die österreichische Fondsbranche von gemischten Entwicklungen geprägt. Auf der einen Seite erreichten die heimischen Verwaltungsgesellschaften mit einem Gesamtvolumen von 219,9 Mrd. Euro und einem Zuwachs von 8,8% ein neues Allzeithoch. Auf der anderen Seite zeigte sich eine erhebliche Belastung im traditionell margenstarken Retailsegment.
Geht doch! Kaum liegen gute Zahlen von der US-Inflationsfront vor, wirken diese wie ein Hustenlöser für die Märkte. Die Kurse steigen – zum Teil auf neue Rekordstände.
Der Immobilienmarkt erhält Rückenwind für eine nachhaltige Erholung, da die sich verbessernden makroökonomischen Bedingungen und Fundamentaldaten einen guten Einstiegspunkt für Anleger schaffen.
Nach der Amtseinführung von Donald Trump am Montag sehen wir Potenzial für Nachrichten vom neuen US-Präsidenten, die die Märkte bewegen werden, insbesondere in Bezug auf Zölle und Einwanderung. Aus volkswirtschaftlicher Sicht werden die Stimmungsbarometer für den Euroraum im Mittelpunkt stehen
Erweiterung des Portfolios an Fondspartnern: Willenbacher Advisory kooperiert seit Jahresbeginn neu mit Hugau Gestion, einer französischen Boutique für Geldmarkt- und Anleihenfonds.
Um die aktuelle Polarisierung der Aktienmärkte besser zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Kapitalflüsse im Jahr 2024: Die USA haben dank ihres wirtschaftlichen „Ausnahmezustands“ den Löwenanteil der Zuflüsse mit 510 Milliarden US-Dollar für sich verbucht – ein Rekordwert, darunter 82,2 Milliarden US-Dollar allein in der zweiten Dezemberwoche, die beste Woche aller Zeiten. Bemerkenswert ist, dass diese Zuflüsse vollständig in Exchange Traded Funds (ETFs) flossen, während traditionelle Investmentfonds Mittelabflüsse verzeichneten.
Knapp ein Drittel der Bundesbürger legt kein Geld für den Vermögensaufbau an. Von jenen, die aktiv Finanzvorsorge betreiben, bevorzugen 34 Prozent das risiko- und renditearme Tages- und Festgeldkonto als Anlageform. Der Vermögensaufbau mit Wertpapieren ist in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag des unabhängigen Vermögensverwalters DJE Kapital AG mit mehr als 2.000 Personen im Dezember 2024.
Unterschiedliche Investmentstile erzielen zu unterschiedlichen Zeitpunkten gute Ergebnisse. Daher setzen wir innerhalb des Portfolios auf eine diversifizierte Stilmischung, die sowohl auf ihrem langfristigen Erfolg als auch auf ihrem Diversifizierungspotenzial basiert. Wir bewerten Aktien auf der Grundlage ihres Anlagestilprofils und setzen Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) ein, um unseren Aktienauswahlansatz weiter zu verbessern.
Liebe Leserinnen & Leser, in der kommenden Woche dürfte, wenn schon nicht gesamt Amerika, so doch die USA ganz oben auf der Agenda stehen. Der Wochenstart beginnt mit der Amtseinführung Donald Trumps als Präsident der USA. Die zweite Amtszeit von Präsident Trump fällt zusammen mit einem Auseinanderdriften der Volkswirtschaften in puncto Wachstum, Inflation und Zinsen. Die von dem ins Amt zurückkehrenden US-Präsidenten verkündeten Zollschranken dürften es nicht einfacher machen.
Kurz nach seiner Amtseinführung am Montag wird sich Donald Trump ins Oval Office begeben, um eine Reihe von Durchführungsverordnungen zu unterzeichnen, die einen Einblick in die Prioritäten geben, die er setzen wird. Die positive Nachricht ist, dass er eine robuste Wirtschaft erbt, die durch einen gesunden Arbeitsmarkt gestützt wird.
Pünktlich zum Start in das Wochenende kommentiert e-fundresearch.com Gastkolumnist & Kapitalmarktexperte Dr. Josef Obergantschnig wöchentlich das Börsengeschehen aus erfrischend neuen Blickwinkeln.