Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim E.I. Sturdza Strategic US Opps B1 USDAcc (IE000WR6LRN2) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Flex-Cap Equity" (USA Aktien (flexible Marktkapitalisierungen)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 08.07.2024 (1,12 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Eric Sturdza Asset Management S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "Crawford Fund Management, LLC".
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Unternehmensanleihen der Schwellenländer bieten attraktive Renditen, ein verbessertes Bonitätsprofil, ein vielfältiges Universum und das Potenzial, vom starken Binnenwachstum und einem schwächeren US-Dollar zu profitieren.
Die US-Notenbank (Fed) hat ihre Zinspolitik seit dem vergangenen Jahr unverändert gelassen und dabei die Unsicherheit über die inflationsfördernden Auswirkungen von Zöllen gegen einen zwar gesunden, aber sich abschwächenden Arbeitsmarkt abgewogen. Inzwischen zeigen sich erste Anzeichen von Schwäche: Die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000 – deutlich unter den Konsenserwartungen von 106.000. Zudem wurden die Werte für Mai und Juni zusammen um 258.000 nach unten revidiert.
Volatile US-Anleihemärkte eröffnen Chancen: Historisch hohe Renditen bei 20-jährigen Treasuries und Kommunalanleihen bieten Investoren attraktive Einstiegspunkte – besonders am langen Ende der Kurve.
Mit Spannung wird der Auftritt von US-Notenbankchef Jerome Powell am kommenden Freitag in Jackson Hole erwartet. Blerina Uruci, Chief US Economist bei T. Rowe Price schildert ihre Erwartungen.
Die größten US-Technologiekonzerne investieren 2025 rund 340 Mrd. USD in Künstliche Intelligenz. Von Datenzentren über Software bis hin zu Personal. Was bedeutet das für Anleger und warum bleiben die Unternehmen Kerninvestments der Phaidros Funds? Einordnung von Ingo Koczwara, CFA, Portfoliomanager bei Eyb & Wallwitz.
Zwischen geopolitischer Unsicherheit und Marktchancen: Alois Wögerbauer sieht trotz Trump-Disruption und Putin-Spannungen keinen Grund zur Panik. Börsenstars 2025: u.a. Griechenland, Polen und Österreich. Aufholeffekte und starke Unternehmen treiben den ATX – solide Berichtssaison in Europa.
Die Tech-Werte in den USA laufen sehr stark, doch nur wenige Aktien tragen die Indizes und damit die aktuelle Stimmung an den Märkten. Die befürchtete Rezession auf ganzer Breite? Ist ausgeblieben – ebenso wie eine hohe Inflation in den USA. Stattdessen könnte die Federal Reserve den Leitzins das erste Mal seit längerer Pause um 25 Basispunkte senken.
Die größten US-Technologiekonzerne investieren 2025 rund 340 Mrd. USD in Künstliche Intelligenz. Von Datenzentren über Software bis hin zu Personal. Was bedeutet das für Anleger und warum bleiben die Unternehmen Kerninvestments der Phaidros Funds? Einordnung von Ingo Koczwara, CFA, Portfoliomanager bei Eyb & Wallwitz.
Mit Spannung wird der Auftritt von US-Notenbankchef Jerome Powell am kommenden Freitag in Jackson Hole erwartet. Blerina Uruci, Chief US Economist bei T. Rowe Price schildert ihre Erwartungen.
Viele Anleger warten gespannt auf Signale der Fed beim Symposium der Federal Reserve Bank of Kansas City in Jackson Hole, Wyoming. Kevin Thozet, Mitglied des Investment-Komitees von Carmignac, wagt einen ersten Ausblick und schaut auch zurück auf Jerome Powells Rede in Jackson Hole im Jahr 2020: „Was fünf Jahre doch für einen Unterschied machen.“
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Thorsten Schrieber, Vorstand der DJE Kapital AG, zieht eine Zwischenbilanz für den FMM-Fonds: Seit Jahresbeginn 2025 weist der globale Aktienfonds eine Rendite von 11,22 Prozent auf. Hoher Active Share, konsequente Risikosteuerung und ein klarer Fokus auf europäische Märkte prägen den Ansatz des seit 1987 bestehenden Fonds.
Die Energiewende macht elektrischen Strom zur allgegenwärtigen Energieform. Doch während es an windigen Sonnentagen zu Überschüssen im Netz kommt, ist an nebligen Novembertagen mit stabiler Tiefdrucklage grüne Energie ein rares Gut. Mit Energiespeichern und intelligenter Steuerung können Spitzen nach oben und unten abgefangen werden.
Psychologie trifft Finanzwelt: Warum wir heimische Aktien bevorzugen, Preise falsch einschätzen und wie ein systematischer Investmentansatz hilft, Denkfehler zu vermeiden.
Nach Jahren der Sanierung stehen Europas Banken heute mit soliden Kapitalquoten und gestiegenen Gewinnen da. Doch Portfoliomanager Hans Peter Schupp warnt: Mit neuen Übernahmeplänen steigt auch die Versuchung, Risiken einzugehen - ein Déjà-vu zur Vorkrisenzeit.
e-fundresearch.com sprach mit Martin Stürner, Vorstand der PEH-Gruppe, über seine Einschätzung zur aktuellen Marktlage, mögliche Überraschungen – positiv wie negativ – sowie die taktische Ausrichtung des PEH EMPIRE Fonds.
Mit dem GENIUS Act hat die US-Regierung einen gesetzlichen Rahmen für Stablecoins geschaffen. Das Gesetz könnte die Rolle digitaler Währungen grundlegend verändern und weitreichende Folgen für Finanzmärkte, Banken und die Geldpolitik haben. Im Rahmen unserer Umfrageserie e-fundresearch.com #EconomicsForum haben wir deshalb internationale Chefvolkswirte, Ökonomen und Analysten eingeladen, diese Entwicklungen einzuordnen und ihre Sichtweisen zu den möglichen Auswirkungen des neuen US-Gesetzes zu teilen.
Sosteneo, die auf erneuerbare Energieinfrastruktur spezialisierte Gesellschaft von Generali Investments, hat das Final Closing ihres ersten Clean Energy Infrastructure Fonds mit Zusagen von über 620 Mio. Euro bekanntgegeben. Parallel startet Fonds II mit Zielvolumen von 1 Mrd. Euro und Fokus auf europäische Infrastrukturprojekte.
Der KI-Boom verändert die Märkte: Milliarden fließen in Sprachmodelle, Cloud-Infrastruktur und Halbleiter. NVIDIA bleibt trotz Dominanz ein Risiko-Investment, während Hyperscaler wie Microsoft, Amazon und Google als stabile Profiteure gelten. Wo Anleger Chancen und Gefahren sehen, erklärt Sverre Bergland, Portfoliomanager DNB Fund Technology.