AXA IM Equity Trust - AXA IM All Country Asia Pacific Ex-Japan Small Cap Eq QI

AXA Investment Managers Paris S.A.

Sonstige Aktien

ISIN: IE00BD008P14

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AXA IMAllCntryAPExJpnSmCpEq QI AH (IE00BD008P14) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 19.11.2013 (11,38 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "AXA Investment Managers Paris S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "AXA Investment Managers UK Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AXA...Eq QI AH EUR 0,02
4 weitere Tranchen
AXA...pEq QI A EUR 1,08
AXA...I A(US$) USD 51,91
AXA... B (US$) USD 15,32
AXA...€) EUR 35,85
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 115,38 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 7 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2025
Aktuelle AXA Investment Managers Meldungen » zum AXA Investment Managers NewsCenter
Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Die Sicht des CIO | Billig wie Gilts

Rachel Reeves‘ Frühjahrsstatement am 26. März stabilisierte britische Anleihen nicht. Die Renditen sind höher als in den USA und deutlich höher als im Euroraum. Niemand rechnet ernsthaft damit, dass die Bank of England die Zinsen weiter kräftig senkt. Der Wachstums- und Inflationsausblick ist schwach, aber Gilts sind durchaus günstig. Wenn jetzt der Handelskrieg Fahrt aufnimmt und Aktien deshalb noch stärker unter Druck geraten, scheinen Kursgewinne möglich.

01.04.2025 11:17 Uhr / » Weiterlesen

Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Eine Frage des Vertrauens

Die Unsicherheit wird auch nach der für den 2. April erwarteten Bekanntgabe der US-Zollplanung anhalten. Wir untersuchen, welche „Kosten“ den USA infolge der Auswirkungen dieser Unsicherheit auf Unternehmensinvestitionen und Verbrauchervertrauen entstehen. Unsicherheit belastet auch die Fed. Seiner neusten Prognose zufolge ist der Offenmarktausschuss sehr besorgt, dass die Inflation steigen und das Wachstum stagnieren könnte.

26.03.2025 08:02 Uhr / » Weiterlesen

Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Die Sicht des CIO | Wo bleibt das Drama?

Anleger werden pessimistischer, aber sie schichten kaum um. Nach meinen Erfahrungen mit dem Fall der Berliner Mauer, dem Putsch gegen Gorbatschow 1991, der Tequila- und der Asienkrise, dem 11. September und dem Subprime-Debakel würden mich stärkere Kursschwankungen jetzt wirklich nicht überraschen. Von Donald Trump hat man diese Woche nicht viel gehört – aber uns steht nicht nur ein Handelskrieg bevor, sondern auch das Ende der transatlantischen Beziehungen, wie wir sie kennen. Oder übertreibe ich jetzt? Die Märkte gleichen zurzeit ein wenig der jüngsten Staffel der HBO-Serie The White Lotus: viel Spannung, aber noch nicht viel Drama, auch wenn wir wissen, dass Ungemach droht.

25.03.2025 07:56 Uhr / » Weiterlesen

David Page, Head of Macro Research bei Axa Investment Managers

Fed-Sitzung: Powell betont die Unsicherheit bezüglich der Inflation

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat in ihrer gestrigen Sitzung den Leitzins unverändert gelassen. Während die Inflation weiterhin ein zentrales Thema für die Geldpolitik bleibt, sieht David Page, Head of Macro Research bei AXA Investment Managers, kaum Spielraum für eine baldige Zinssenkung. Er betont, dass die Fed vorerst an ihrem restriktiven Kurs festhalten dürfte, um Inflationsrisiken zu kontrollieren.

20.03.2025 11:53 Uhr / » Weiterlesen

Gilles Moëc, Chief Economist und Head of Research, AXA IM

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Verzicht auf Privilegien

Um den US-Dollar zu schwächen, könnte die Trump-Administration auf das „exorbitante Privileg“ verzichten, das den USA uneingeschränkt hohe Staatsausgaben ermöglicht. Falls der US-Dollar seine Stellung als wichtigste Reservewährung verlieren sollte, wird es nicht leicht sein, Ersatz zu finden. Aber wenn sich die EU wirklich bemüht, eine Kapitalmarktunion und eine stärkere politische Integration zu erreichen, könnte der Euro eine wichtige Rolle in der weltweiten Währungsordnung spielen.

19.03.2025 15:45 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXA IMAllCntryAPExJpnSmCpEq QI AH -1,88% +3,92% +6,12% +54,35%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,03% +9,08% +15,31% +58,78%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AXA IMAllCntryAPExJpnSmCpEq QI AH +2,00% +9,07% +3,73%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,39% +9,12% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AXA IMAllCntryAPExJpnSmCpEq QI AH negativ negativ 0,26
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ 0,31
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AXA IMAllCntryAPExJpnSmCpEq QI AH +9,16% +16,66% +20,12%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +13,02% +17,87% +19,04%

Macro & Strategy Flash: Der Tag nach dem "Liberation Day"

Der effektive Zollsatz in den USA wird auf rund 25% steigen und damit auf den höchsten Stand seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Dies wird große und direkte negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben - das Wachstum wird sinken und die Preise werden steigen. Auch das globale Wachstum wird schwächer ausfallen

» Weiterlesen

Lipper zeichnet BANTLEON als besten kleinen Anleihenmanager aus

Das bekannte Fondsanalyseunternehmen LSEG Lipper hat Bantleon als besten kleinen Anleihenmanager in der Schweiz und in Deutschland ausgezeichnet. Die Anleihenfonds von Bantleon haben damit, gemessen an den risikoadjustierten Erträgen im 3-Jahres-Vergleich, die besten Ergebnisse erzielt. Für die Berechnung der Lipper Fund Awards für Kapitalverwaltungsgesellschaften werden alle Fonds der jeweiligen Anlageklasse ausgewertet. «Wir sehen den Award als bester kleiner Anleihenmanager als Bestätigung für unser gruppenweit etabliertes aktives Management», erklärt Stephan Kuhnke, CEO und Leiter Anlagemanagement der Bantleon AG. «Auch in den nächsten Jahren wird es für den nachhaltigen Anlageerfolg darauf ankommen, die Alphaquellen von Anleihenportfolios basierend auf einer gründlichen Fundamentalanalyse aktiv zu bewirtschaften.»

» Weiterlesen

Immobilien-Umfrage: Bulle oder Bär?

Nach einer langen Phase rückläufiger Transaktionen und sinkender Bewertungen mehren sich Hinweise auf eine mögliche Stabilisierung der Immobilienmärkte – zumindest in ausgewählten Segmenten wie hochwertigen Wohnimmobilien oder Teilen des Gewerbebereichs. Doch wie nachhaltig sind diese Signale? Und welche Risiken könnten den Sektor weiterhin belasten?

» Weiterlesen

Anstieg der US-Zölle weckt Rezessionsängste

Die von der Trump-Administration angekündigten Zölle sind höher als von den meisten Analysten erwartet und heben die durchschnittlichen US-Zölle auf den höchsten Stand seit 1920. Sie richten sich gegen Länder mit großen bilateralen Handelsüberschüssen, insbesondere in Asien.

» Weiterlesen

Sustainable Finance und Rüstung – falsch verstanden oder falsch interpretiert?

Léa Dunand-Chatellet, Leiterin Nachhaltigkeit bei DNCA Investments, räumt in ihrem Gastkommentar mit dem weit verbreiteten Missverständnis auf, nachhaltige Finanzwirtschaft sei per se ausschließend oder restriktiv. Sie fordert, die Debatte angesichts des europäischen Strebens nach mehr Souveränität neu zu ordnen und nachhaltige Investments als strategisches Instrument zur Stärkung aller Wirtschaftsbereiche zu verstehen.

» Weiterlesen

Europäische Aktien: Wie Anleger vom Konjunkturpaket profitieren

Die Ära der Sparmaßnahmen in Europa ist mit dem Wahlergebnis in Deutschland und der Vorstellung eines Konjunkturpakets in Höhe von einer Billion Euro zu Ende gegangen. Wie Anleger vom Bruch mit jahrzehntelanger Sparpolitik profitieren können, beschreiben Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM:

» Weiterlesen

Eine kurze Einführung in die Sekundärmärkte für Private Equity

An den Wertpapierbörsen sind die meisten Transaktionen im Gegensatz zu IPOs sekundärer Natur, wobei der Großteil des Transaktionsvolumens aus dem Kauf und Verkauf bestehender Aktien stammt. Dies steht in krassem Gegensatz zur Welt des privaten Beteiligungskapitals, in der die Sekundärmärkte im Jahr 2024 nur etwas mehr als 1% des weltweiten privaten Beteiligungskapitals ausmachten1.

» Weiterlesen