Guggenheim Global Investments PLC - GFI Fund

Guggenheim Partners Fund Mgt(Europe) Ltd

USD Flexible Anleihen

ISIN: IE00BFCB7L57

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Guggenheim GFI W USD (IE00BFCB7L57) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "USD Flexible Bond" (USD Flexible Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 20.12.2013 (11,58 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Guggenheim Partners Fund Mgt(Europe) Ltd" administriert - als Fondsberater fungiert die "Guggenheim Partners Investment Mgmt LLC".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Gug...FI W USD USD 119,82
19 weitere Tranchen
Gug... USD Acc USD 51,04
Gug... USD Inc USD 16,53
Gug... EUR Acc EUR 12,85
Gug... EUR Inc EUR 0,61
Gug... GBP Acc GBP 8,31
Gug... GBP Inc GBP 0,00
Gug... USD Acc USD 248,28
Gug... USD Inc USD 8,58
Gug...FI W EUR EUR 0,50
Gug... EUR Inc EUR 0,01
Gug...FI W GBP GBP 0,14
Gug... GBP Inc GBP 0,01
Gug... USD Inc USD 7,92
Gug...FI Z EUR EUR 22,53
Gug... EUR Inc EUR 1,05
Gug...FI Z GBP GBP 0,59
Gug... GBP Inc GBP 3,52
Gug...FI Z USD USD 75,51
Gug... USD Inc USD 13,28
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 591,08 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 4 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Arif Husain, Leiter Fixed Income und CIO, Fixed Income bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

T. Rowe Price CIO Husain: Allgemeiner Konsens über US-Inflation zu sorglos

Die Marktstimmung schwankte in den letzten zwölf Monaten zwischen Sorgen um das Wachstum in den USA und Inflationsängsten. Anleger lassen sich oft von der vorherrschenden Meinung leiten, was schnell zu einer Übergewichtung bestimmter Positionen führen kann. Dies wiederum kann zu plötzlichen Veränderungen der Dynamik und Volatilität führen, wenn Anleger von einer Seite des Bootes zur anderen wechseln.

10.07.2025 08:53 Uhr / » Weiterlesen

Canva
Allianz Global Investors

AllianzGI Die Woche Voraus | Anders als erwartet

Liebe Leserinnen & Leser, im Jahr 2025 ist bislang vieles anders gelaufen als erwartet. Insbesondere erlitten die Märkte einen kräftigen Schock, als die US-Regierung am „Liberation Day“ ihre Pläne in der Zollpolitik bekannt gab. Die nächste Überraschung folgte auf dem Fuß, denn direkt danach vollzog Präsident Trump eine Kehrtwende, was eine beachtliche Kurserholung zur Folge hatte, die in vielen Fällen noch stärker ausfiel als der ursprüngliche Kurseinbruch.

13.07.2025 09:21 Uhr / » Weiterlesen

Karin Kunrath, Chief Investment Officer von Raiffeisen Capital Management
Raiffeisen Capital Management

Raiffeisen KAG CIO Kunrath: Der Markt hat immer recht…

… diese Binsenweisheit drängt sich im Rückblick auf, wenn man die Kapitalmarktentwicklungen in den letzten Wochen Revue passieren lässt. Mit dem Erreichen neuer Allzeithochs im amerikanischen S&P 500 Aktienindex ist eindrucksvoll dokumentiert, dass von einer Mehrheit am Markt das Glas zum Halbjahr als „halb voll“ angesehen wird und somit der Optimismus trotz aller Unsicherheiten deutlich überwiegt.

09.07.2025 09:43 Uhr / » Weiterlesen

Mag. Clementine Michalek-Waldstein, StB & WP, HEAD OF KATHREIN FAMILY KONSULT
Kathrein Privatbank

Steuerthemen | Neue Steuerhürden für Substiftungen

Im Februar 2025 wurde das Regierungsprogramm der bestehenden Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS veröffentlicht, in dem auch steuerliche Änderungen für Privatstiftungen angekündigt wurden. Bereits im Februar hatten wir dazu einige Überlegungen zusammengefasst.

03.07.2025 09:44 Uhr / » Weiterlesen

Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG
Shareholder Value Management AG

Rekorde, Rekorde – H2 kann kommen

Wer hätte das gedacht? Die Jahresmitte ist erreicht und am Aktienmarkt hätte es – zumindest in Europa – kaum besser laufen können. Knapp 20 Prozent ging es für den Dax nach oben. Das lässt weiterhin hoffen.

07.07.2025 09:30 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Guggenheim GFI W USD -8,01% -2,64% -2,79% -5,23%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -8,39% -2,05% +5,00% +9,79%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Guggenheim GFI W USD -0,94% -1,07% +4,06%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,60% +1,82% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Guggenheim GFI W USD 0,21 negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,27 0,08 negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Guggenheim GFI W USD +8,42% +7,54% +6,96%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,61% +7,54% +7,06%

Mischfonds unter der Lupe: Aufstieg, Abstieg, Ausdauer

Wie Scope Fund Analysis in einer aktuellen Marktauswertung mitteilt, zeigten sich europäische Mischfonds im Zwölfmonatszeitraum bis Ende Mai 2025 in einem volatilen Marktumfeld insgesamt robust. Im Fokus standen die stärksten Rating-Auf- und Absteiger, konstant top-geratete Produkte sowie die erfolgreichsten Asset Manager im Multi-Asset-Segment.

» Weiterlesen

Fisch Asset Management verstärkt Verwaltungsrat

Fisch Asset Management stärkt seinen Verwaltungsrat mit zusätzlicher Marktexpertise: Im Rahmen der Generalversammlung wurde Prof. Dr. Hartmut Leser als neues Mitglied in das Aufsichtsgremium der Schweizer Fixed-Income-Boutique gewählt. Er folgt auf Juerg Sturzenegger, der das Gremium auf eigenen Wunsch verlässt.

» Weiterlesen

Zollstreit: Macht Trump diesmal Ernst?

Trump verlängerte zwar die Frist für die Gegenzölle vom 9. Juli auf den 1. August, legte die Messlatte durch eine Anhebung einiger Zollsätze jedoch höher und betonte, dass diesmal „keine weiteren Verlängerungen gewährt werden“. Er nahm zunächst vor allem asiatische Länder ins Visier, darunter Japan und Korea (jeweils 25%), drohte später jedoch auch wichtigen Handelspartnern wie Kanada (35%), Mexiko und der EU (jeweils 30%). Für Brasilien drohen aus politischen Gründen sogar 50% - Trump kritisiert die Anklage gegen den ehemaligen Präsidenten Bolsonaro wegen der Planung eines Staatsstreichs. Ein 20-prozentiger Zollkompromiss mit Vietnam (einschließlich 40% auf umgeleitete Produkte) ist noch nicht im Detail ausgearbeitet und wurde zuletzt in Frage gestellt.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Eine neutrale Positionierung scheint vernünftig

Wahrscheinlich werden die USHandelszölle in den nächsten Wochen wieder für Schlagzeilen sorgen. Die Finanzmärkte haben sich langsam daran gewöhnt, und das globale Wirtschaftswachstum bleibt trotz einigen Schwächezeichen robust. Die Inflation ist auch nicht wirklich eine Gefahr, so dass sich sowohl Aktien wie auch Anleihen im dritten Quartal positiv entwickleln dürften. Wir haben daher beide Anlageklassen auf neutral angehoben und sind nun weitgehend neutral positioniert.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus | Anders als erwartet

Liebe Leserinnen & Leser, im Jahr 2025 ist bislang vieles anders gelaufen als erwartet. Insbesondere erlitten die Märkte einen kräftigen Schock, als die US-Regierung am „Liberation Day“ ihre Pläne in der Zollpolitik bekannt gab. Die nächste Überraschung folgte auf dem Fuß, denn direkt danach vollzog Präsident Trump eine Kehrtwende, was eine beachtliche Kurserholung zur Folge hatte, die in vielen Fällen noch stärker ausfiel als der ursprüngliche Kurseinbruch.

» Weiterlesen

Outcome Bonds: Den Wald vor lauter Bäumen sehen

Die Messung der Effektivität von ESG-orientierten Anleihen kann eine Herausforderung sein, da sich solche Wertpapiere darin unterscheiden, wie einfach sie bewertet werden können und wie effektiv sie ökologische oder soziale Ziele erfüllen. Sogenannte Outcome Bonds (Ergebnisanleihen) bieten klar definierte Ziele, werden aber nicht von den herkömmlichen Bewertungskriterien der Branche abgedeckt. Anleger brauchen unserer Ansicht nach einen systematischen Ansatz, um sie zu bewerten.

» Weiterlesen

Mit Bedacht vorgehen - Wirtschafts- und Marktausblick für das zweite Halbjahr 2025

Trotz geopolitischer Spannungen, darunter der Krieg zwischen Israel und dem Iran, Zollankündigungen und -aufschübe seitens der USA, haben sich die Weltwirtschaft und die Risikomärkte in der ersten Hälfte des Jahres 2025 überraschend widerstandsfähig gezeigt. Die globalen Aktienmärkte haben sich seit ihrem Einbruch im April bemerkenswert erholt. Die globalen Zinskurven sind deutlich steiler geworden, da die Sorge um die Tragfähigkeit der US-Staatsverschuldung zu einer starken Underperformance der festverzinslichen Segmente mit langen Laufzeiten geführt hat. Schließlich kam es in der ersten Hälfte des Jahres 2025 auch zu einer Abwertung des handelsgewichteten US-Dollars um 7%, da die Anleger in andere Währungen und Gold diversifizierten.

» Weiterlesen

Trendwende: „Wir rechnen mit einer Neubewertung des Biotech-Sektors“

Der Biotech-Sektor hat sich im bisherigen Jahresverlauf 2025 schlechter entwickelt als der breite Aktienmarkt, wobei Small- und Mid-Cap-Titel am stärksten unter Druck geraten sind. Large-Cap-Unternehmen in der kommerziellen Phase haben sich insbesondere in den USA relativ robust gezeigt. Wir glauben jedoch, dass sich die Aussichten in der zweiten Jahreshälfte aufhellen werden.

» Weiterlesen