Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Dimensional World Allc 80/20 EUR Dist (IE00BYTYV416) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Aggressive Allocation - Global" (EUR Aggressive Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 14.07.2020 (4,71 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Dimensional Ireland Limited" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Dimensional Fund Advisors Ltd".
Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.
In meinem monatlichen Marktkommentar vom Januar warf ich die Frage auf, ob eine Korrektur am US-Aktienmarkt überfällig sei. Etwa ein Monat später begann die „überfällige“ Korrektur. Im Mittelpunkt des Abverkaufs standen dabei die technologieorientierten Unternehmen, die zuvor die Zugpferde des US-Aktienmarktes waren. Ein völlig anderes Bild zeigt sich dagegen in Europa. Hier scheint sich fast schon eine gewisse Euphorie breit zu machen. Hintergrund ist das von Deutschland zunächst angekündigte und nun beschlossene Infrastrukturpaket in Höhe von 500 Mrd. Euro und die Lockerung der Schuldenbremse. Wie ist all das einzuordnen?
Gemäß dem berühmten Ausspruch von Investmentlegende Warren Buffet „ Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und sei gierig, wenn andere ängstlich sind“, ist es für uns Zeit mutig zu sein.
Jupiter Asset Management freut sich, bekannt geben zu können, dass das Unternehmen von der Monetary Authority of Singapore (MAS) eine Capital Markets Services (CMS)-Lizenz erhalten hat, die es ihnen ermöglicht, ihre globalen Anlagelösungen und -dienstleistungen einem erweiterten Kreis von Anlegern in Singapur, einschließlich Privatkunden, anzubieten.
Die Europäische Kommission will Nachhaltigkeitsvorschriften vereinfachen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu verbessern. Wie sie dabei vorankommt, untersucht Ophélie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer von DPAM:
Börsengehandelte Gold-ETCs haben die Art und Weise, wie Anleger dieses Edelmetall besitzen können, revolutioniert, aber nicht alle sind gleich aufgebaut. Hier sind sechs Dinge, die Anleger wissen sollten, bevor sie eine Anlage tätigen. Wie immer, wenn Sie in Gold-ETCs investieren, ist Ihr Kapital einem Risiko ausgesetzt.
Im vergangenen Jahr hat sich Emerging Markets Debt als widerstandsfähig erwiesen, wobei Hartwährungsanleihen trotz der Herausforderungen an den lokalen Währungsmärkten aufgrund des starken US-Dollars eine bessere Performance erzielten.
Wir erwarten, dass sich das US-Wachstum verlangsamen, aber nicht in eine Rezession münden wird. Wir glauben, dass der Markt bereits weitere Zinssenkungen vorweggenommen hat. Die Märkte müssen möglicherweise mehr Risiken in beide Richtungen einpreisen. Beispielsweise könnte die Annahme der Fed-Funds in der zweiten Jahreshälfte nach oben driften, wenn entweder die Arbeitslosenquote niedrig bleibt oder weitere Deregulierungsmaßnahmen in Kraft treten.
AXA Investment Managers feiert das zehnjährige Jubiläum seines Flaggschiff-Fonds im Bereich europäische Unternehmensanleihen, dem AXA WF Euro Credit Total Return.
Die liechtensteinische Asset-Management-Boutique Incrementum hat ihr Fondsangebot im Februar 2024 um den Incrementum Active Gold Fund erweitert. Nach einem Jahr ist es an der Zeit, eine erste - äußerst positive - Zwischenbilanz zu ziehen.
Natixis Investment Managers befördert mit sofortiger Wirkung Anastasia Eckel zur Head of Research & Relationship Management für Zentral- und Osteuropa (CEE). In ihrer neuen Rolle verantwortet sie die Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie die strategische Beziehungspflege mit institutionellen Partnern und Kunden in der Region. Sie leitet ein spezialisiertes Team von vier Expertinnen und Experten und berichtet an Patrick Sobotta, Geschäftsführer Central and Eastern Europe bei Natixis Investment Managers.
TINA, oder „There Is No Alternative“, ist seit fast zwei Jahrzehnten das Mantra der Märkte, wobei sich die Anleger in dieser Zeit vor allem auf die Wall Street konzentriert haben. Wir warnen schon seit einiger Zeit vor einem übermäßigen Konzentrationsrisiko auf dem US-Markt, und seit Anfang März haben wir eine deutliche Korrektur erlebt, die die Bewertungen im Technologiesektor wieder auf das Niveau von vor Trump* gebracht hat.
Während Trump und Selenskyj noch um ein mögliches Rohstoffabkommen feilschen, stellt sich die Frage, welche Folgen ein solcher Deal und ein möglicher Waffenstillstand in der Ukraine für die Rohstoffmärkte haben könnte. Während zunächst ein Überangebot an kritischen Mineralien denkbar erscheint, könnten geopolitische Entwicklungen und wirtschaftliche Anpassungen das Gegenteil bewirken. Warum ein möglicher Waffenstillstand nicht nur für stabile Öl- und Agrarpreise sorgen, sondern auch den Zugang zu wichtigen Rohstoffen wie Lithium und Titan erleichtern und damit die US-Lieferketten stärken könnte – und welche weiteren Faktoren die globalen Rohstoffmärkte dauerhaft beeinflussen dürften, analysiert Hakan Kaya, Senior Portfolio Manager bei Neuberger Berman, in seinem Marktkommentar.
Die Europäische Kommission will Nachhaltigkeitsvorschriften vereinfachen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu verbessern. Wie sie dabei vorankommt, untersucht Ophélie Mortier, Chief Sustainable Investment Officer von DPAM:
Die Unsicherheit wird auch nach der für den 2. April erwarteten Bekanntgabe der US-Zollplanung anhalten. Wir untersuchen, welche „Kosten“ den USA infolge der Auswirkungen dieser Unsicherheit auf Unternehmensinvestitionen und Verbrauchervertrauen entstehen. Unsicherheit belastet auch die Fed. Seiner neusten Prognose zufolge ist der Offenmarktausschuss sehr besorgt, dass die Inflation steigen und das Wachstum stagnieren könnte.
Nein, ich habe mir jetzt nicht weh getan – es geht um etwas ganz anderes. Sie haben wahrscheinlich schon eine Vermutung: Wir wollen wieder einmal das Thema Gold behandeln. Die Feinunze Gold ist erstmals in der Geschichte über die Marke von 3.000 USD gestiegen, was eine Betrachtung rechtfertigt (Quelle: Bloomberg, 21.3.2025).
Gemäß dem berühmten Ausspruch von Investmentlegende Warren Buffet „ Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und sei gierig, wenn andere ängstlich sind“, ist es für uns Zeit mutig zu sein.
Im Jahr 2000 lancierte Pictet mutig seine Anlagestrategie für Wasser, ein bahnbrechender Ansatz, der seitdem zu einem Grundpfeiler des thematischen Investierens geworden ist. Anlässlich des 25-jährige Jubiläums blicken wir auf den Weg, die Erfolge und die Herausforderungen des Teams zurück, das seine visionäre Idee in eine nachhaltiges Investment-Powerhouse verwandelt hat.
State Street Global Advisors hat heute die Notierung einer ausschüttenden Anteilsklasse auf den SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF (Dist) (ISIN: IE000SU1VJ03; Ticker: WDSD) auf der Deutschen Börse Xetra vorgenommen. Das Unternehmen trägt damit der hohen Nachfrage nach Small-Cap-Investments im Retail-Segment Rechnung.
Nach der Reduzierung der quantitativen Straffung (QT) habe die gemäßigte Haltung der US-Notenbank Fed bekräftigt und die Renditen der US-Staatsanleihen stabilisiert, schreibt Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, in seinem aktuellen „MyStratWeekly“. Dennoch sieht er hohe Unsicherheit in Bezug auf Wachstum und Inflation in den Vereinigten Staaten. Die Erhöhung der Zölle belaste die Nachfrage und schüre gleichzeitig die Inflationserwartungen der Haushalte.
Mark Munro, Investment Director, Fixed Income bei Aberdeen Investments, plädiert für Investitionen in das Sweet-Spot-Crossover-Segment von BBB- und BB-bewerteten Unternehmensanleihen.
Auch in einem insgesamt positiven Marktumfeld der vergangenen Dekade konnten einige Fonds beachtliche Verluste für Anleger verursachen. Morningstar hat analysiert, welche Produkte und Anbieter in US-Dollar gerechnet den höchsten Wert vernichtet haben – mit teils überraschenden Ergebnissen.