Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim AAM Short Term Bond Fund CHF I H (LI0489120233) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 25.09.2019 (5,60 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Aquila Asset Mangement ZH AG" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Aquila Asset Mangement ZH AG".
Die mit den Unsicherheiten im globalen Handel verbundene Marktvolatilität hat in kurzer Zeit zu einer erheblichen Ausweitung der Spreads geführt. Das eröffnet nach Meinung von Simon Matthews, Senior Portfolio Manager for Non-Investment Grade Credit bei Neuberger Berman, interessante Chancen auf dem Markt für US-Hochzinsanleihen.
The Global Dividend category, a well-established segment of over 50 funds focused on dividend investing with over €75bn in assets, has seen a notable change recently. Historically, the average dividend yield for this group was around 3.5%. However, over the past five years, this figure has dropped to just 3% (source Van Lanschot Kempen, September 2024).
Der aggressive und unberechenbare Verhandlungsstil der US-Regierung und ihre Bemühungen, ein regelbasiertes politisches System in ein eher präsidiales System umzuwandeln, das weniger auf Kontrolle und Ausgewogenheit beruht, sind mit erheblichen Kollateralschäden verbunden. Das Vertrauen in die USA schwindet, da Verbündete das Engagement der USA in Frage stellen. Infolgedessen haben US-Vermögenswerte begonnen, beträchtliche Risikoprämien einzubauen. Wir gehen davon aus, dass die erhöhte politische Unsicherheit in den kommenden Monaten die Investitionen der Unternehmen und die Ausgaben der privaten Haushalte dämpfen wird.
Von Flash-Crashs bis KI-Revolution: Warum PEH-Manager Martin Stürner trotz turbulenter Märkte mit Optimismus in die Zukunft blickt und welche Entwicklungen Investoren nicht aus den Augen verlieren sollten.
Das Jahr 2025 ist bisher von hoher Volatilität und stürmischen Zeiten an den globalen Kapitalmärkten geprägt – vor allem auch dank Donald Trump. Einer der Negativhöhepunkte sicherlich der am 2. April ausgerufene „Liberation Day“, bei dem der US-Präsident seinen Handelspartnern neue Zölle auf Basis einer fragwürdigen mathematischen Formel ankündigte, gefolgt von historisch schnellen Kurskorrekturen an den Märkten.
So euphorisch die Märkte zu Beginn des Jahres noch waren, so schnell ist diese Begeisterung verebbt. Die Hoffnung auf Steuererleichterungen und Deregulierung zerschellte an den Zollbarrieren, die US-Präsident Trump zu errichten begann – und aus Zugewinnen an den Kapitalmärkten wurde ein Bärenmarkt, also ein Rückgang von mehr als 20 % vom letzten Höchststand. Einzig positiver Aspekt an der Neuordnung der Welt: die Emanzipation Europas. Ob das Projekt politisch gelingen wird, bleibt abzuwarten, an den Börsen zumindest hat der alte Kontinent aufgeholt, und auch der Euro hat gegenüber dem US-Dollar zugelegt.
Die Weltwirtschaft richtet sich aktuell auf vielen Ebenen neu aus – für Investoren kann es herausfordernd sein, ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Sogenannte Compounder- oder Marathonläufer-Aktien beweisen gerade in so einem Umfeld ihre Resilienz. Diese Traditionsunternehmen sind teilweise über 100 Jahre alt und haben in dieser Zeit zahlreiche Krisen abgefedert und ihre Fähigkeit zu langfristigem, zuverlässigem Wachstum bewiesen. Die Fondsboutique Comgest hat seit 2019 europäische Compounder-Aktien in einer Strategie gebündelt und kürzlich mit dem Comgest Growth Europe Compounders die Schwelle von 500 Millionen Euro an verwaltetem Vermögen überschritten.
In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema an den Finanzmärkten entwickelt und Aktienkurse nach oben getrieben. In den letzten Monaten verdichten sich aber trotzdem die Anzeichen, dass der Hype um KI-Technologie abnimmt. Was steckt dahinter?
Von Mikrofinanz bis Polar-Expedition: Die 12. Nachhaltigkeitskonferenz der Erste Asset Management zeigt, wie breit und wirkungsvoll nachhaltige Investments heute aufgestellt sind.
Wenn man dem Sprichwort glaubt, ist alles, was selten ist, auch teuer. Im Jahr 2024 wurde diese Weisheit eindrucksvoll bestätigt: Die Performance-Differenz zwischen Hermès (+2%) – weiterhin mit beeindruckender operativer Entwicklung – und Kering (–40%), belastet durch die Schwäche seiner Kernmarke Gucci, lag bei satten 61%. Ergebnis: Eine Bewertungsdifferenz von fast 30 Punkten beim 2026er-KGV zwischen den beiden Schwergewichten der französischen Luxusindustrie (44x vs. 15,5x).
Vor 25 Jahren erreichte der technologielastige Nasdaq Composite sein Allzeithoch. Dann platzte die Dotcom-Blase. Daran mögen sich viele Investoren erinnern, wenn sie sehen, dass zahlreiche KI-Aktien nicht mehr von der Stelle kommen.
Internationale Großinvestoren halten den Großteil der Aktien an der Wiener Börse. Eine neue Analyse zeigt, wer die größten Anteile besitzt und welche Anlagestrategien derzeit dominieren.
Trotz eines turbulenten Jahresbeginns haben sich die festverzinslichen Wertpapiere der Schwellenländer gut entwickelt: Die Auslandsschulden stiegen im Jahresvergleich um 1,6% und die lokalen Schuldtitel um 3,3%. Damit wurde die Performance von US-Krediten übertroffen. Nach Jahren enttäuschender Renditen hat die starke Performance der lokalen Schwellenländeranleihen positiv überrascht, obwohl das Umfeld der Zollerhöhungen zunächst als nicht förderlich angesehen wurde. In der Tat schnitten lokale Schuldtitel 2018 inmitten des ersten Handelskriegs schlecht ab. Während wir anfangs Auslandsschulden gegenüber Lokalschulden bevorzugten, sind wir jetzt neutral.
Im Ausblick auf das 2. Quartal 2025 schätzt das Team von PGIM Fixed Income das aktuelle Wirtschaftsumfeld und die Aussichten für die Anleihenmärkte ein.
Der aggressive und unberechenbare Verhandlungsstil der US-Regierung und ihre Bemühungen, ein regelbasiertes politisches System in ein eher präsidiales System umzuwandeln, das weniger auf Kontrolle und Ausgewogenheit beruht, sind mit erheblichen Kollateralschäden verbunden. Das Vertrauen in die USA schwindet, da Verbündete das Engagement der USA in Frage stellen. Infolgedessen haben US-Vermögenswerte begonnen, beträchtliche Risikoprämien einzubauen. Wir gehen davon aus, dass die erhöhte politische Unsicherheit in den kommenden Monaten die Investitionen der Unternehmen und die Ausgaben der privaten Haushalte dämpfen wird.
Wie soll man sein Portfolio gegen die Ungewissheit wappnen, die Wirtschaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior Institutional Sales der DPAM, nennt Argumente für Staatsanleihen in Lokalwährung aus Schwellenländern.
Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger hatte recht: „Es kann gefährlich sein, Amerikas Feind zu sein, aber Amerikas Freund zu sein ist fatal.“ Diesen Eindruck belegt US-Präsident Donald Trump derzeit fast jeden Tag.
Nach Donald Trumps Aufsehen erregender Ankündigung am „Liberation Day“, Anfang April, brachen die Aktienkurse in allen Sektoren ein. Die Entscheidung der US-Regierung, einen Mindestzoll von 10% für alle Exporteure einzuführen, mit deutlich höheren Sätzen für bestimmte Handelspartner, insbesondere China, sorgte für Chaos an den Märkten.
Die globalen Märkte waren in letzter Zeit volatil, da Investoren versuchen, sich an die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit den reziproken Zöllen der USA anzupassen. Obwohl die Aussichten für die Handelspolitik weiterhin ungewiss sind, zeichnen sich klare Trends ab, die die Weltwirtschaft umgestalten und neue Anlagechancen schaffen könnten.