AAM Short Term Bond Fund

Aquila Asset Mangement ZH AG

Sonstige Anleihen

ISIN: LI1317252719

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AAM Short Term Bond Fund GBP H (LI1317252719) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Bond" (Sonstige Anleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 07.02.2024 (1,01 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Aquila Asset Mangement ZH AG" administriert - als Fondsberater fungiert die "Aquila Asset Mangement ZH AG".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AAM...nd GBP H GBP 1,88
11 weitere Tranchen
AAM... EUR I H EUR 14,05
AAM...d USD ND USD 0,01
AAM...nd USD N USD 0,04
AAM...nd CHF H CHF 16,85
AAM...d USD UO USD 0,01
AAM... USD UOD USD 0,90
AAM...nd EUR H EUR 8,60
AAM... CHF I H CHF 25,48
AAM...Fund USD USD 38,21
AAM...nd USD I USD 25,67
AAM... GBP I H GBP 3,21
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 139,16 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 3 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.01.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Florian Hauer, ESG-Verantwortlicher bei KEPLER Fonds
KEPLER FONDS

Proxy Voting 2024: Fester Bestandteil der nachhaltigen Investmentstrategie

Die Ausübung der Stimmrechte bei Aktionärsversammlungen, das sogenannte Proxy Voting, ist fester Bestandteil der nachhaltigen Investmentstrategien von KEPLER. 2024 wurden in Zusammenarbeit mit der Research-Agentur ISS für die KEPLER Ethik Fonds sowie den KEPLER Umwelt Aktienfonds insgesamt 120 Abstimmungen erfolgreich durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr war das eine Steigerung um nahezu 10%.

30.01.2025 09:43 Uhr / » Weiterlesen

Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments
Columbia Threadneedle Investments

Chefvolkswirt über US-Zölle: "Bei einem Handelskrieg verlieren alle"

US-Präsident Trump hat gestern hohe Zölle für die Handelspartner der Vereinigten Staaten angekündigt. Nun droht uns ein möglicher Handelskrieg, der die etablierte Weltordnung auf den Kopf stellen dürfte. Es wird Gewinner und Verlierer geben, aber wie bei allen Handelskonflikten kommt es zu großen wirtschaftlichen Verlusten.

04.02.2025 17:54 Uhr / » Weiterlesen

Adrienne Butler, Head of Global CLOs bei Barings
Barings

Barings lanciert ersten Private-Credit-CLO mit europäischen Mittelstandskrediten

Barings, einer der weltweit führenden Investmentmanager, legt den ersten CLO für private Kredite für den europäischen Mittelstand, den Barings Euro Middle Market CLO 2024-1 DAC, mit einem Volumen von 380 Millionen Euro auf. Das Rating übernehmen S&P und Fitch. Der CLO ist durch ein Portfolio von vorrangig besicherten europäischen Mittelstandskrediten unterlegt. Im bisherigen Jahresverlauf hat Barings weltweit 12 CLO-Neuemissionen begeben.

22.11.2024 13:14 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AAM Short Term Bond Fund GBP H -0,66% N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -0,27% +8,49% +6,18% +9,06%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AAM Short Term Bond Fund GBP H N/A N/A +9,30%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,94% +1,63% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.01.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AAM Short Term Bond Fund GBP H N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AAM Short Term Bond Fund GBP H N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,51% +9,67% +10,73%

Öl: Eine Gleichung mit vielen Unbekannten

„Vorhersehbares Erstaunen“ – dieser scheinbare Widerspruch beschreibt treffend die Haltung von Donald Trump gegenüber der OPEC*, wenn man die jüngste Meldung liest: „Tump sagt, er wird die OPEC auffordern, die Ölpreise zu senken“. Manche mögen dies gar als Provokation werten, denn schließlich hat das Kartell seine Förderquoten in den letzten zwei Jahren bewusst gesenkt, um die Preise zu stabilisieren.

» Weiterlesen

Ist der US-Dollar tatsächlich überbewertet?

Im Schatten der erratischen US-Zollpolitik droht der US-Dollar massiv überbewertet zu werden. Im Endeffekt sind Zollpolitik und der starke US-Dollar aber zwei Seiten derselben Medaille. Denn das Handelsbilanzdefizit, welches Präsident Trump mittels Zollschranken bekämpfen möchte, ließe sich auch mit einer Abwertung des US-Dollars erreichen. Ironischerweise kann man davon ausgehen, dass die Einführung von Zöllen den US-Dollar weiter gegenüber anderen Währungen stärken wird und damit die Außenhandelsbilanz noch negativer werden könnte. Ein noch weiter überhitzter US-Dollar bedeutet auch ein zusätzliches Risiko für Investoren, die schon unter der Unberechenbarkeit der US-Politik leiden. Wie kritisch ist die Lage?

» Weiterlesen

Generali Investments Strategin Belgacem: Anhaltend starke Kreditnachfrage

In den vergangenen Wochen haben sich die Credit Spreads aufgrund des unerwartet geringen Angebots deutlich eingeengt. Die Nachfrage ist jedoch weiterhin hoch, da die Anleger von der attraktiven Gesamtrendite angezogen werden, insbesondere angesichts des erwarteten Rückgangs der Renditen für Geldmarktpapiere. Obwohl die Spreads im Vergleich zu Staatsanleihen weniger attraktiv sind, sind sie im Vergleich zu Swaps nach wie vor relativ breit – und das ist, worauf sich die marginalen Käufer konzentrieren. Daher sind wir der Ansicht, dass das Carry weiterhin attraktiv ist, und wir erwarten, dass die Credit Spreads in etwa auf dem aktuellen Niveau bleiben werden, was sie zu einer attraktiven Anlagealternative zu Staatsanleihen macht.

» Weiterlesen

Von Amundi: Raiffeisen Capital Management kauft digitale Vermögensverwaltung Savity

Raiffeisen Capital Management, eine der führenden Fondsgesellschaften Österreichs, hat im Dezember 2024 den Kauf der mehrfach ausgezeichneten digitalen Vermögensverwaltung Savity von Amundi Austria vereinbart (Signing) und die Transaktion im Jänner 2025 abgeschlossen (Closing). Ziel des Erwerbs ist es, das Angebot von Raiffeisen im Bereich der vermögensverwaltenden Produkte weiter zu digitalisieren sowie das aktuelle Produktangebot weiterzuentwickeln. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

» Weiterlesen

Hantel adé: mehr Erfolg mit aktiverer Diversifizierung

Der 15 Jahre andauernde Bullenmarkt hat die Aktienquote in den USA auf ein Rekordhoch getrieben. Dies schlägt sich in einer weiten Verbreitung von „Barbell"-Portfolios nieder: Dabei steht am einen Ende eine hohe Gewichtung von US-Aktien, am anderen Ende eine hohe Liquiditätsquote. Dazwischen befindet sich nicht viel, wie bei einer Hantel. Doch am weiteren Erfolg dieses Ansatzes sind Zweifel angebracht - angesichts zunehmender Bedenken hinsichtlich der Bewertungen von US-Aktien, der Normalisierung der Zinsen und einer wieder negativen Korrelation zwischen Aktien und Anleihen.

» Weiterlesen

Europäische Staatsanleihen: Liquiditätsorientierte Bewertungen

Anleiheanleger dürften den recht starken Umschwung bei der Bewertung deutscher Staatsanleihen (Bundesanleihen) im Vergleich zu Zinsswaps im Zeitraum nach der Corona-Pandemie bemerkt haben. In den beiden Jahren bis September 2022 hatten sich Bundesanleihen im Vergleich zur Zinsswapkurve verteuert. Seither sind Bundesanleihen gegenüber Swaps wieder um 100 Basispunkte (Bp.) günstiger geworden. Dadurch wurde die ‚natürliche Marge‘, die risikolose Anleihen im Vergleich zu risikobehafteten Bonds aufweisen sollten, ausradiert.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Trumps riskantes Spiel mit dem Handel

Präsident Donald Trump hat am vergangenen Wochenende für einen Paukenschlag gesorgt, als er effektiv damit drohte, das US-Mexiko-Kanada-Abkommen (USMCA) aufzulösen. Außerdem verhängte er zusätzliche Zölle in Höhe von 10% auf alle Einfuhren aus China. Am Montag entschied er sich jedoch nach Gesprächen mit führenden Politikern nördlich und südlich der Grenze, die Einführung von Zöllen in Höhe von 25% gegenüber den Nachbarn um einen Monat zu verschieben. Sein maximalistischer Ansatz erhöht jedoch die politische Unsicherheit, die sowohl das amerikanische als auch das globale Wirtschaftswachstum belasten dürfte. Ohne große politische Schocks dürfte die US-Wirtschaft in diesem Jahr in etwa mit ihrer Trendrate wachsen und die Inflation sich wieder dem Zielwert annähern. Theoretisch sollte dies die Fed in die Lage versetzen, ihren Leitzins schrittweise auf ein neutrales Niveau zu senken. Sie wird jedoch wahrscheinlich den größten Teil des Jahres in Wartestellung verharren, bis mehr Klarheit über die Politik der Regierung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere die Inflation, besteht.

» Weiterlesen

US-Arbeitsmarkt: Auch im Januar keine Schwäche

Der Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt lag im Januar bei 143.000, etwas niedriger als erwartet. Allerdings wurde das Ergebnis der Vormonate nochmals deutlich aufwärts revidiert. Die Nachfrage nach Arbeitskräften war über den Jahreswechsel also insgesamt stark. Auch das Arbeitsangebot hat zu Jahresbeginn zugelegt. Die Maßnahmen der US-Administration zur Abschiebung und zur Verschärfung der Migration haben noch keine Spuren hinterlassen. Die Lohndynamik hat entgegen den Erwartungen zugelegt. Insgesamt stützen die Daten das Bild eines robusten US-Arbeitsmarktes. Von der wirtschaftlichen Seite aus dürfte sich die FED in ihrer abwartenden Haltung damit bestätigt sehen und ihre Zinspause bis auf Weiteres fortsetzen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen