BlackRock Global Funds - Euro Corporate Bond Fund

BlackRock (Luxembourg) SA

EUR Unternehmensanleihen

ISIN: LU0172394222

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim BGF Euro Corporate Bond A3 EUR (LU0172394222) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Corporate Bond" (EUR Unternehmensanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 01.09.2003 (21,68 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BlackRock (Luxembourg) SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "BlackRock Investment Management (UK) Ltd.".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
BGF...d A3 EUR EUR 4,20
21 weitere Tranchen
BGF...d A1 EUR EUR 3,67
BGF... Bond A2 EUR 239,84
BGF...A2 CHF H CHF 0,44
BGF...A2 GBP H GBP 0,99
BGF...EK H Acc SEK 0,45
BGF...A2 USD H USD 1,56
BGF...d C2 EUR EUR 14,21
BGF...D2 CHF H CHF 6,86
BGF...d D2 EUR EUR 211,65
BGF...D2 GBP H GBP 0,00
BGF...D2 USD H USD 4,46
BGF...d D3 EUR EUR 15,03
BGF...d E2 EUR EUR 159,42
BGF...d E5 EUR EUR 43,11
BGF...I2 CHF H CHF 0,01
BGF...d I2 EUR EUR 881,74
BGF...I2 GBP H GBP 0,01
BGF...d I5 EUR EUR 24,28
BGF...d S2 EUR EUR 152,80
BGF...d X2 EUR EUR 312,42
BGF...d X5 EUR EUR 257,79
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.344,79 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 17 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 29.04.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Marius Wennersten, Portfoliomanager DNB Fund Technology bei DNB Asset Management
DNB Asset Management

Zollpolitik : Microsoft, Alphabet und Meta könnten weniger betroffen sein

Die sich entwickelnde US-Zollpolitik ist weiterhin von großer Unsicherheit geprägt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bleibt unklar, ob die jüngsten Maßnahmen eine feste politische Richtung oder eine Verhandlungstaktik darstellen. Vor diesem Hintergrund halten wir eine vorsichtige Herangehensweise für gerechtfertigt. Während die breiteren Auswirkungen auf die globalen Lieferketten und die Verbrauchernachfrage schwer zu beziffern sind, liegt unser Schwerpunkt weiterhin auf der Identifizierung von Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten - Unternehmen, die in der Lage sind, kurzfristigen Gegenwind zu überstehen und einen angemessenen Abwärtsschutz zu bieten.

14.04.2025 08:00 Uhr / » Weiterlesen

Wenli Zheng, Portfoliomanager für China Evolution Equity Strategy bei T. Rowe Price
T. Rowe Price

Erholung des chinesischen Immobiliensektors - mit 20% BIP-Anteil größer als der Export

Die globalen Märkte waren in letzter Zeit volatil, da Investoren versuchen, sich an die sich ändernden politischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit den reziproken Zöllen der USA anzupassen. Obwohl die Aussichten für die Handelspolitik weiterhin ungewiss sind, zeichnen sich klare Trends ab, die die Weltwirtschaft umgestalten und neue Anlagechancen schaffen könnten.

28.04.2025 08:08 Uhr / » Weiterlesen

Hector McNeil, Co-CEO und Mitgründer von HANetf
HanETF

Europäische Aufrüstung treibt Nachfrage: HANetf-Defence-ETFs mit starkem Wachstum

HANetf hat die Marke von 6 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen (AUM) überschritten. In nur etwas mehr als einem Jahr hat es sich verdoppelt. Allein im laufenden Jahr verzeichnete das Unternehmen Nettozuflüsse von über 1,25 Milliarden US-Dollar – ein Wachstum von mehr als 25 Prozent. Damit zählt HANetf zu den am schnellsten wachsenden ETF-Anbietern in Europa.

24.04.2025 14:34 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 29.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BGF Euro Corporate Bond A3 EUR -0,11% +3,53% +1,58% +3,99%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -0,04% +4,06% +2,71% +6,06%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
BGF Euro Corporate Bond A3 EUR +0,52% +0,79% +2,77%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,89% +1,17% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 29.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
BGF Euro Corporate Bond A3 EUR negativ negativ negativ
Vergleichsgruppen-Durchschnitt negativ negativ negativ
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BGF Euro Corporate Bond A3 EUR +3,44% +7,09% +6,08%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +3,07% +6,42% +5,62%

Europäischer Wohnfonds von M&G tätigt 82 Millionen Euro Erstinvestition in den deutschen Senior-Living-Sektor

M&G Real Estate hat für seinen 578 Millionen Euro umfassenden European Living Property Fund eine Seniorenwohnanlage in Erftstadt für 82,5 Millionen Euro erworben und damit erstmals in den deutschen Seniorenwohnsektor investiert. Der Fonds wurde 2023 aufgelegt und zielt darauf ab, institutionellen Investoren attraktive risikobereinigte Renditen durch Investitionen in europäische Wohnimmobiliensektoren zu bieten – darunter Studentenwohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser und Seniorenwohnungen.

» Weiterlesen

Megatrend künstliche Intelligenz – Hype vorbei?

In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema an den Finanzmärkten entwickelt und Aktienkurse nach oben getrieben. In den letzten Monaten verdichten sich aber trotzdem die Anzeichen, dass der Hype um KI-Technologie abnimmt. Was steckt dahinter?

» Weiterlesen

Europas Autobauer im Gegenwind: Handelskrieg, BYD-Offensive und neue Inflationsrisiken

Wenn man dem Sprichwort glaubt, ist alles, was selten ist, auch teuer. Im Jahr 2024 wurde diese Weisheit eindrucksvoll bestätigt: Die Performance-Differenz zwischen Hermès (+2%) – weiterhin mit beeindruckender operativer Entwicklung – und Kering (–40%), belastet durch die Schwäche seiner Kernmarke Gucci, lag bei satten 61%. Ergebnis: Eine Bewertungsdifferenz von fast 30 Punkten beim 2026er-KGV zwischen den beiden Schwergewichten der französischen Luxusindustrie (44x vs. 15,5x).

» Weiterlesen

Geht der KI-Aktienrallye die Puste aus?

Vor 25 Jahren erreichte der technologielastige Nasdaq Composite sein Allzeithoch. Dann platzte die Dotcom-Blase. Daran mögen sich viele Investoren erinnern, wenn sie sehen, dass zahlreiche KI-Aktien nicht mehr von der Stelle kommen.

» Weiterlesen

Das Jahr der lokalen Emerging-Markets-Anleihen?

Trotz eines turbulenten Jahresbeginns haben sich die festverzinslichen Wertpapiere der Schwellenländer gut entwickelt: Die Auslandsschulden stiegen im Jahresvergleich um 1,6% und die lokalen Schuldtitel um 3,3%. Damit wurde die Performance von US-Krediten übertroffen. Nach Jahren enttäuschender Renditen hat die starke Performance der lokalen Schwellenländeranleihen positiv überrascht, obwohl das Umfeld der Zollerhöhungen zunächst als nicht förderlich angesehen wurde. In der Tat schnitten lokale Schuldtitel 2018 inmitten des ersten Handelskriegs schlecht ab. Während wir anfangs Auslandsschulden gegenüber Lokalschulden bevorzugten, sind wir jetzt neutral.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Das Vertrauen in die USA schwindet

Der aggressive und unberechenbare Verhandlungsstil der US-Regierung und ihre Bemühungen, ein regelbasiertes politisches System in ein eher präsidiales System umzuwandeln, das weniger auf Kontrolle und Ausgewogenheit beruht, sind mit erheblichen Kollateralschäden verbunden. Das Vertrauen in die USA schwindet, da Verbündete das Engagement der USA in Frage stellen. Infolgedessen haben US-Vermögenswerte begonnen, beträchtliche Risikoprämien einzubauen. Wir gehen davon aus, dass die erhöhte politische Unsicherheit in den kommenden Monaten die Investitionen der Unternehmen und die Ausgaben der privaten Haushalte dämpfen wird.

» Weiterlesen