Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Nordea 1 - Norwegian Shrt-Term Bd BP SEK (LU0173923284) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "NOK Bond - Short Term" (NOK Bond - Short Term) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 15.09.2003 (21,25 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Nordea Investment Funds SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Nordea Investment Management AB".
Wir erwarten, dass die Europäische Zentralbank auf ihrer Sitzung am 17. Oktober den Einlagensatz um weitere 25 Basispunkte auf dann 3,25% senken wird, wodurch sie die Frequenz der Zinssenkungen erhöhen würde.
Wenn Europas Wachstum nicht in Gang kommt, wird die EZB weiter lockern müssen. Lowie Debou, Fixed Income Fund Manager bei DPAM, analysiert mögliche Wachstumsquellen.
Ist Technologie zu teuer und KI eine Blase? Nein, sagt David Rainville, Portfoliomanager bei Sycomore AM, Teil von Generali Investments, und warnt davor, sich von den gängigen Marktberichten leiten zu lassen. Tatsächlich bieten Technologie und KI ein beträchtliches Wachstumspotenzial außerhalb der hochkarätigen „Magnificent Seven“-Aktien. Angesichts des prognostizierten Anstiegs des Gesamtanteils digitaler Waren und Dienstleistungen am BIP von 15% im Jahr 2022 auf 30% im Jahr 2030 sollte man den Technologiesektor keinesfalls untergewichten.
Während sich der Markt fast ausschließlich auf den sich abschwächenden US-Arbeitsmarkt konzentrierte und sich über die Aggressivität der von den Zentralbanken der Industrieländer zu ergreifenden Maßnahmen zur Lockerung der Geldpolitik uneins war, trieben die eigenwilligen fiskalischen und politischen Probleme einzelner europäischer Länder ihr Unwesen im Verborgenen. Zu Beginn des Monats September jedoch scheinen die genau beobachteten Haushaltsgesetze zum Jahresende den perfekten Sturm zu erzeugen.
2024 war bisher ein sehr gutes Börsenjahr. Und wenn es nach den Optimisten an der Börse geht, wird die Rally im kommenden Jahr weitergehen. Bis zu 7,400 Punkte sagen Analysten für den S&P voraus. Doch Vorsicht, es gibt auch Gefahren.
Einzelne Vereinbarungen ändern nichts daran, dass COP29 enttäuscht hat. Jetzt wächst der Druck, auf der nächsten Weltklimakonferenz wieder an einem Strang zu ziehen.
Die Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten sorgt für Unsicherheit − auch an den globalen Aktienmärkten. Die angekündigte Mischung aus restriktiven Maßnahmen wie Zöllen und Migrationsbeschränkungen einerseits und Steuersenkungen andererseits könnte zu mehr Volatilität führen. Gleichzeitig sind zwei andere wichtige Wirtschaftsblöcke − Europa und China − mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. In diesem Spannungsfeld rückt Indien als dynamisch wachsender Subkontinent in den Fokus. Bhuvnesh Singh, Portfoliomanager für indische Aktien bei Comgest, beleuchtet die Anlagechancen in diesem Kontext.
"Wir gehen davon aus, dass die EZB bei ihrer Sitzung am 12. Dezember wie allgemein erwartet eine weitere Senkung des Einlagensatzes um 25 Basispunkte auf 3,0 Prozent beschließt.
Die CFA Society Germany hat in diesem Jahr zum vierten Mal den CFA Germany Investment Research Award verliehen. David Blitz, Mike Chen, Clint Howard und Harald Lohre erhielten die Auszeichnung für ihr Paper „3D Investing: Jointly Optimizing Return, Risk, and Sustainability“. Der mit 1.000 Euro dotierte Research Award würdigt ihre herausragende wissenschaftliche und empirische Forschungsarbeit im Bereich Investment.
Die deutsche Bundesregierung hat am 4. Dezember 2024 ihre Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie vorgestellt. Darin wird betont, dass regulatorische Anforderungen an nachhaltige Finanzierungen (Sustainable Finance) die Finanzierung der Verteidigungsindustrie nicht beeinflussen sollen. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) äußerte sich kritisch und argumentiert, dass Investitionen in Waffen und Rüstung nicht mit den Prinzipien nachhaltigen Investierens vereinbar sind. Dies wird in einem aktuellen Positionspapier des FNG ausführlich dargelegt.
Wir erwarten, dass die Europäische Zentralbank auf ihrer Sitzung am 17. Oktober den Einlagensatz um weitere 25 Basispunkte auf dann 3,25% senken wird, wodurch sie die Frequenz der Zinssenkungen erhöhen würde.
Noch vor Jahresende steht fest: Unternehmensanleihen gehören zu den großen Gewinnern 2024. Mit Rekordzuflüssen von 357 Milliarden US-Dollar bis Ende November hat diese Anlageklasse eine beeindruckende Performance hingelegt.
Nach dem Wahlsieg Trumps blickten viele mit Spannung auf die darauffolgende Klimakonferenz COP29 in Baku, Aserbaidschan. Die COP (Conference of the Parties) ist die jährliche Vertragsstaatenkonferenz sämtlicher Mitgliedsstaaten der UNFCC (United Nations Framework Convention on Climate Change, Deutsch: Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen). Die schwerwiegenden Folgen eines eventuellen Ausstiegs der USA und die daraus folgenden fehlenden Mittel im Bereich der Klimafinanzierung rückten in den Fokus der COP29.
"Wir gehen davon aus, dass die EZB bei ihrer Sitzung am 12. Dezember wie allgemein erwartet eine weitere Senkung des Einlagensatzes um 25 Basispunkte auf 3,0 Prozent beschließt.
Am 12. Dezember wird die Europäische Zentralbank (EZB) zum vierten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen senken. Wir erwarten eine Senkung um 25 Basispunkte, denn eine abgestimmte Kommunikation seitens der EZB-Ratsmitglieder für einen größeren Senkungsschritt gab es nicht. Ein größerer Schritt würde den Markt überraschen, was nicht zum Selbstverständnis der EZB passt.
Im aktuell sehr stimmungsgetriebenen Marktumfeld sollten Anleger besonders wachsam für psychologische Denkfallen sein, meint Amadeo Alentorn, Lead Investment Manager, Jupiter Systematic Equities.
Das robuste Wachstum und sinkende Zinssätze in den großen Volkswirtschaften dürften dazu beitragen, dass sich Aktien im nächsten Jahr besser entwickeln als Anleihen, wobei die USA eine Spitzenposition einnehmen werden.
Wir erwarten, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Zinsen bei der kommenden Geldpolitischen Lagebeurteilung am 12. Dezember um 25 Basispunkte senkt
In Frankreich und Deutschland, den beiden wichtigsten Volkswirtschaften des Euroraums, herrscht große politische Unsicherheit. Die Erosion der Wettbewerbsfähigkeit und die Notwendigkeit struktureller Anpassungen wiegen schwer, so dass die beiden Länder schlecht auf eine offensivere US-Regierung vorbereitet sind.