Schroder International Selection Fund Inflation Plus

Schroder Investment Management (Europe) S.A.

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Schroder ISF Inflation Plus A1 Dis EURAV (LU0211452114) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR Flexible Allocation - Global" (EUR Flexible Mischfonds - Global) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 04.02.2005 (20,52 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Schroder Investment Management (Europe) S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "Schroder Investment Management Limited".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Sch...is EURAV EUR 0,14
12 weitere Tranchen
Sch... Acc EUR EUR 22,89
Sch...cc USD H USD 0,01
Sch...s EUR AV EUR 0,18
Sch... Acc EUR EUR 3,03
Sch... Acc USD USD 0,08
Sch...is USDAV USD 0,21
Sch... Acc EUR EUR 7,98
Sch...s EUR AV EUR 0,01
Sch... Acc EUR EUR 13,73
Sch...cc USD H USD 0,01
Sch... Acc EUR EUR 8,36
Sch... Acc EUR EUR 0,00
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 56,63 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 17 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities, Keita Kubota, Portfolio Manager, Kei Okamura, Portfolio Manager, NeubergerBerman
Neuberger Berman

Japan: Chancen trotz Trump

Die Handelsvereinbarung mit den USA wird Japans Wirtschaft weiter stärken. Auch deshalb sind wir für japanische Aktien optimistisch. Die jüngsten politischen Entwicklungen und die höheren Staatsanleiherenditen dürften nichts an unserer Einschätzung ändern.

30.07.2025 14:49 Uhr / » Weiterlesen

Canva
Allianz Global Investors

AllianzGI Die Woche Voraus: Geoökonomie

Geoökonomie, De-Globalisierung & Remilitarisierung: Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik greifen zunehmend ineinander – mit spürbaren Folgen für Märkte, Handel und Staatshaushalte.

03.08.2025 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Paolo Zanghieri, Senior Economist bei Generali Investments
Generali Investments

US-Notenbank vor Zinsentscheid: Warten auf klare Signale

Die Fed dürfte den Leitzins vorerst unverändert lassen – ohne eine deutliche Zinssenkungsperspektive für September. Warum der Fokus nun stärker auf Arbeitsmarkt, Inflation und geopolitischen Unsicherheiten liegt und was ein seltener Doppel-Dissens im Gremium bedeuten könnte, erklärt Paolo Zanghieri, Senior Economist bei Generali Investments im Kommentar.

28.07.2025 12:03 Uhr / » Weiterlesen

Olivier Paquier, Global Head of ETF Sales, AXA IM
AXA Investment Managers

AXA IM legt zwei neue aktiv verwaltete Anleihe-ETFs auf

AXA IM erweitert sein ETF-Angebot: Mit dem neuen AXA IM Global Inflation-Linked Bond Opportunities ETF und dem AXA IM Short Duration Income ETF bietet der Asset Manager zwei aktiv verwaltete Anleihe-ETFs für inflationsgeschützte und kurzfristige Ertragschancen.

05.08.2025 15:09 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Inflation Plus A1 Dis EURAV +3,58% +0,43% +4,41% +18,96%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +0,49% +3,56% +17,70% +25,12%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Schroder ISF Inflation Plus A1 Dis EURAV +1,45% +3,53% +2,68%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,49% +4,46% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Schroder ISF Inflation Plus A1 Dis EURAV 1,12 0,10 0,22
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,23 0,54 0,25
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Schroder ISF Inflation Plus A1 Dis EURAV +4,31% +5,25% +6,57%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +7,74% +8,50% +8,66%

Goldman Sachs-AM-Stratege Braude: „Märkte stark von Schlagzeilen und Sentiment geprägt“

Zum Auftakt der neuen Interviewserie „e-fundresearch.com USA-Tripnotes“ trafen Simon Weiler und Monika Rosen-Philipp den Global Co-Head of Multi-Asset Solutions bei Goldman Sachs Asset Management, Timothy Braude in New York. Im Zentrum des Gesprächs: Marktverzerrungen durch geopolitische Unsicherheit, neue Perspektiven auf US-Exceptionalism, und warum 2025 kein Jahr für extreme Portfolioentscheidungen ist.

» Weiterlesen