Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Allianz Europe Equity Growth AT H2 USD (LU0857590862) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 06.12.2012 (10,83 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Allianz Global Investors GmbH" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Allianz Global Investors GmbH, UK Branch – London;Allianz Global Investors GmbH;".
Ein unter Ökonomen seit langem geläufiges Sprichwort besagt: Wenn die USA niesen, bekommt der Rest der Welt einen Schnupfen. Das mag zwar angesichts der hohen Bedeutung der US-Wirtschaft als offensichtlich erscheinen. Doch es gibt auch alternative Ansichten.
Im Rahmen des Engagements für Nachhaltigkeit hat Allianz Global Investors (AllianzGI) eine Grundsatzerklärung zu Biodiversität veröffentlicht. Hintergrund ist ein sich weltweit beschleunigender Verlust von biologischer Artenvielfalt, mit einer Aussterberate, die derzeit hundertmal höher ist als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre.
Nachdem das globale Geldvermögen bis 2021 drei Jahre in Folge zweistellig gewachsen war, brachte das Jahr 2022 die erwartete Zäsur. Der Angriffskrieg Russlands hat den Post-Corona-Aufschwung abgewürgt, eine hohe Inflation gebracht und Wirtschaft und Märkte unter Druck gesetzt.
Neue Technologien und andere Innovationen machen unser gegenwärtiges Zeitalter zu einer Ära der Disruption, die Unternehmen und Regierungen vor Herausforderungen stellt, aber auch Chancen für Investoren bietet. Bei Disruption geht es jedoch um mehr als nur um Technologie.
Von Voltaire’s Candide ist die schöne Erkenntnis überliefert, dass wir in der „besten aller Welten“ leben. Falsch ist das nicht, zumal wir aller Voraussicht nach alleine im Universum sind. So eine Stimmung scheint auch an den Kapitalmärkten durchaus ihre Anhänger zu haben.
Das makroökonomische Umfeld bleibt für die Bank of Japan (BOJ) herausfordernd. Die Inflation hat sich auf einem hohen Niveau eingependelt (Verbraucherpreisindex ohne frische Lebensmittel und Energie im August: 4,3 Prozent), und es wird weithin eine Verlangsamung erwartet.
Wir erwarten, dass die US-Notenbank Fed die Leitzinsen während der Sitzung am 19 und 20 September unverändert lassen wird. Während der Markt eine letzte Zinserhöhung von 25 Basispunkten bis Ende 2023 mit einer Wahrscheinlichkeit von 44 Prozent einkalkuliert, gehen wir davon aus, dass die Fed ihren Zinserhöhungszyklus beendet hat.
Auf den ersten Blick wäre eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte am 21. September rational sinnvoll: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) prognostiziert für 2024 einen Verbraucherpreisanstieg um 2,1 Prozent, was außerhalb des Zielkorridors von 0-2 Prozent liegt.
Der diesjährige ESG Investment Day der Raiffeisen KAG stand ganz und gar im Zeichen von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Investment. Mehr als 100 Teilnehmer:innen haben am 28. September die Gelegenheit zum intensiven Meinungsaustausch, zu fundierten Anlagegesprächen und nicht zuletzt zum Networking in der Sky Lounge der Raiffeisen Bank International AG am Stadtpark Wien genutzt.
Ein Fondsmanager mit der Lizenz für besonders hohe Investment-Flexibilität im Bond Universum: François Collet, ist Deputy CIO und Portfoliomanager des DNCA Invest - Alpha Bonds, einem internationalen Absolute-Return-Anleihenfonds aus dem Boutiquen-Netzwerk von Natixis Investment Managers, der durch die Kombination verschiedener Strategien ungeachtet der Marktrichtung Alpha generieren soll.
Die Anleihenrenditen sind wieder so hoch wie in den ersten fünf Jahren des dritten Jahrtausends: Manches scheint ähnlich wie 2006 und 2007, als die Leitzinsen zum letzten Mal lange nicht gesenkt wurden. Wichtiger dürften aber die Unterschiede sein: Die Weltwirtschaft wächst heute schwächer, und Corona hat dem Geschäftsklima ebenso geschadet wie der Energiepreisschock.
In einer Zeit, in der die Finanzwelt immer komplexer zu werden scheint, plädiert Jan Loeys, Managing Director & Long-term Investment Strategist bei J.P. Morgan, für eine Rückkehr zur Einfachheit.
Welche Fondskategorien konnten im September sowie auf Sicht seit Jahresbeginn (YTD) am stärksten zulegen? Wie viele Kategorien liegen aktuell im positiven Performance-Terrain? Welche Ertragsentwicklung kann im Durchschnitt über fast 300 verschiedene Fondskategorien beobachtet werden? Alle Antworten liefert ein rascher Blick auf den frisch aktualisierten e-fundresearch.com Assetklassen-Monitor.
Gegenwind an den Aktienmärkten, die Attraktivität der Anleihenmärkte und Privatverschuldung in den USA: Im e-fundresearch.com Exklusiv-Video "Märkte in 10 Minuten" fasst der ehemalige Asset Management CIO Dr. Josef Obergantschnig das aktuelle Makro- und Marktumfeld einmal pro Monat in nur 10 Minuten zusammen.
Die Investition in Immobilien, auch als "Betongold" bekannt, wurde lange Zeit als eine sichere Anlage betrachtet. Allerdings sind die steigenden Zinsen ein Grund dafür, dass die Mietrenditen heute weitaus weniger attraktiv sind als noch vor einem Jahr. Eine mögliche Alternative könnte darin bestehen, in börsennotierte Entwickler und Immobilienunternehmen zu investieren, deren Aktien teilweise mehr als 50% unter ihren Höchstständen notieren. Doch stellt sich die Frage, ob ein Ende des Abwärtstrends wirklich absehbar ist?
Der „Tafelberg-Ansatz“ der Geldpolitik schafft möglicherweise nicht das gewünschten Gefühl von „Ruhe und Frieden“. In den USA wurden viele neue Anleihen begeben, und wie gewöhnlich geraten die schwächeren Emissionen unter Druck. Selbst wenn wir die Turbulenzen der letzten Woche nicht überbewerten sollten, verdient der Anstieg des Spreads der italienischen Langfristrenditen auf fast 200 Basispunkte gegenüber deutschen Papieren Aufmerksamkeit.
Im Allgemeinen wird die Gesundheitsversorgung dem Bereich der Medizin zugeschrieben. Aber eine effiziente Gesundheitsversorgung betrifft die Gesellschaft als Ganzes.
Auch wenn es im Kampf gegen die Erderwärmung vorangeht, muss noch erblich mehr und noch viel schneller getan werden, vor allem angesichts der jüngsten Schlagzeilen.
Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Fondsjournals warum zuletzt im Zinsbereich „higher for longer“ zentrale Annahme wurde und was das für die Anleihen- und Aktienmärkte bedeutet.