DWS Invest - Global Infrastructure

DWS Investment S.A.

Sonstige Aktien

ISIN: LU1278214884

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim DWS Invest Global Infras SEK FCH (P) (LU1278214884) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Other Equity" (Sonstige Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 14.09.2015 (9,98 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "DWS Investment S.A." administriert - als Fondsberater fungiert die "DWS Investment GmbH".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
DWS... FCH (P) SEK 3,83
41 weitere Tranchen
DWS... FDH (P) CHF 1,74
DWS... CHF LCH CHF 1,69
DWS... LCH (P) EUR 11,79
DWS...nfras FC EUR 73,87
DWS... FCH (P) EUR 6,39
DWS...nfras FD EUR 13,09
DWS... FDH (P) EUR 11,94
DWS...GBP D RD GBP 2,08
DWS...H (P) RD GBP 0,08
DWS...nfras IC EUR 276,11
DWS...nfras ID EUR 2,54
DWS... IDH (P) EUR 17,94
DWS...nfras LC EUR 428,16
DWS...nfras LD EUR 808,35
DWS... LDH (P) EUR 1,70
DWS...fras LDM EUR 38,17
DWS...nfras NC EUR 88,06
DWS...nfras ND EUR 11,32
DWS...fras NDQ EUR 22,35
DWS...fras PFC EUR 15,46
DWS...fras PFD EUR 1,74
DWS...ras PFDQ EUR 5,45
DWS...K FC1000 SEK 0,01
DWS... LCH (P) SEK 0,96
DWS...LDMH (P) SGD 7,96
DWS...fras TFC EUR 72,75
DWS... TFCH(P) EUR 51,35
DWS...fras TFD EUR 10,15
DWS...s USD FC USD 19,18
DWS... USD FDM USD 7,22
DWS...s USD IC USD 43,01
DWS...SD IC250 USD 158,89
DWS... (P) 100 USD 36,35
DWS...s USD ID USD 3,04
DWS...SD ID250 USD 71,05
DWS... USD IDQ USD 50,88
DWS...s USD LC USD 27,88
DWS... LCH (P) USD 4,60
DWS...s USD LD USD 2,85
DWS...LDMH (P) USD 3,91
DWS...TFCH (P) USD 0,20
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.412,57 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 8 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.07.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Petra Daroczi, ESG-Analystin und Portfoliomanagerin bei Comgest
Comgest

Exzellenz aus Meisterhand: Was Hermès und Ferrari verbindet

Luxus ist nicht gleich Luxus. Im aktuellen Marktumfeld zeigt sich, wie wichtig selektives Vorgehen ist – denn während der breite Luxussektor schwächelt, behaupten sich Unternehmen mit belastbarem Geschäftsmodell und klarer Identität. Parallel verändern Technologien wie Künstliche Intelligenz die Wertschöpfung ganzer Branchen. Doch gerade im Luxusgütersegment gilt: Handwerk bleibt auch im digitalen Zeitalter ein Wettbewerbsvorteil – wenn es Effizienz nicht ausschließt, sondern ergänzt. Petra Daroczi, ESG-Analystin und Portfoliomanagerin bei Comgest, erläutert an den Beispielen Hermès und Ferrari, wie dabei Qualität entsteht – getragen von kultureller Beständigkeit, handwerklicher Präzision und unternehmerischer Klarheit.

26.08.2025 12:45 Uhr / » Weiterlesen

Florian König, Portfoliomanager, Kathrein Capital Management
Kathrein Privatbank

Der US-Arbeitsmarkt – mehr Schein als Sein?

Die jüngsten Nonfarm-Payrolls sorgten für Verunsicherung: Unerwartet starke Revisionen der US-Arbeitsmarktdaten ließen Zinssenkungserwartungen steigen und den Dollar schwächeln. Welche Folgen dies für Anleihen, Aktien und die Fed-Politik bedeutet, analysiert Florian König, Fondsmanager bei Kathrein Capital Management.

26.08.2025 08:02 Uhr / » Weiterlesen

Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG
Shareholder Value Management AG

Frank Fischer: Top-Picks aus Europas zweiter Börsenliga

An den Aktienmärkten dominiert derzeit das große Abwarten. In Europa setzen sich Value Titel durch, in den USA treiben Growth Aktien die Kurse. Europäische Nebenwerte und der MDax zeigen attraktives Potenzial. Welche Chancen sich daraus für Anleger ergeben, erklärt Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG.

01.09.2025 08:59 Uhr / » Weiterlesen

Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM
DPAM

Börsennotierte Immobilien in Europa am Wendepunkt

Stabile Fundamentaldaten, niedrigere Finanzierungskosten und attraktive Bewertungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas börsennotierte Immobiliengesellschaften, argumentiert Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM:

03.09.2025 09:18 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DWS Invest Global Infras SEK FCH (P) +8,78% +15,17% -2,19% +23,55%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,01% +12,09% +19,01% +35,88%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
DWS Invest Global Infras SEK FCH (P) -0,74% +4,32% +3,53%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +5,69% +6,09% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.07.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
DWS Invest Global Infras SEK FCH (P) 1,15 negativ 0,03
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 1,02 0,31 0,14
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DWS Invest Global Infras SEK FCH (P) +14,15% +16,56% +16,54%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +13,40% +16,85% +18,20%

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Sichtweisen der AXA IM CIOs: Ertrags- und Wertzuwachschancen, EZB Politik und Desinflation Chinas

Das Vereinigte Königreich bietet trotz schwacher Konjunktursignale attraktive Ertrags- und Wertzuwachschancen, gestützt durch günstige Bewertungen und stabile Dividendenrenditen. In der Eurozone nähert sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank einem neutralen Zinsniveau, während in China anhaltende Produktionsüberkapazitäten und ein schwacher Binnenkonsum wachsende Desinflationsrisiken für die Weltwirtschaft bergen. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten.

» Weiterlesen

Rindfleisch, Kaffee, Orangen und Fußballer: Brasilien punktet trotz Zöllen mit attraktiven Bewertungen und langfristigen Trends

Nicht nur im Fußball hat Brasilien etwas an Glanz verloren – auch beim Wachstum wurde das Land von China und Indien überholt. Dennoch bleiben die grundlegenden Trends, die Anleger lange Zeit begeisterten, intakt. „Mit niedrigen Bewertungen, einer guten Schuldendynamik und einer konventionellen Politik bietet Brasilien Investoren attraktive Chancen“, sagt Anthony Willis, Senior Economist bei Columbia Threadneedle Investments.

» Weiterlesen

Neue Kräfte im Markt: Asiens Dynamik, Amerikas Druck

Asien rückt in den Vordergrund: Günstige Bewertungen, steigende Dividenden und Aktienrückkäufe machen die Märkte dort für Investoren immer attraktiver. Länder wie China und Südkorea erscheinen vielversprechend mit Unternehmen, die zunehmend aktionärsorientiert agieren. Kapitalmarktstratege Ivan Domjanic erklärt im Gespräch mit Host Peter Ehlers, warum er glaubt, dass Asien im globalen Portfolio mehr Gewicht verdient und welche Länder Investoren besonders im Blick haben sollten.

» Weiterlesen