Capital Group New Perspective Fund (LUX)

Capital International Management Company Sàrl

Globale Wachstumsaktien

ISIN: LU1295554759

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Capital Group New Pers (LUX) Z (LU1295554759) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Growth Equity" (Globale Wachstumsaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.10.2015 (9,69 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Capital International Management Company Sàrl" administriert - als Fondsberater fungiert die "Capital Research and Management Company".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Cap... (LUX) Z CHF
105 weitere Tranchen
Cap...LUX) A11 USD 1.126,79
Cap...(LUX) A4 USD 575,28
Cap...(LUX) A4 CHF
Cap...(LUX) A4 EUR
Cap...(LUX) A7 GBP
Cap...(LUX) A7 USD 363,98
Cap...(LUX) A7 CHF
Cap...(LUX) A7 EUR
Cap... A7h-EUR EUR 63,40
Cap...(LUX) A9 USD 538,36
Cap... (LUX) B EUR
Cap... (LUX) B USD 3.245,56
Cap... (LUX) B CHF
Cap... (LUX) B GBP
Cap... (LUX) B HKD
Cap... (LUX) B SGD
Cap...(LUX) Bd USD 303,77
Cap...(LUX) Bd GBP
Cap...(LUX) Bd EUR
Cap... Bdh-EUR EUR 18,64
Cap...LUX) Bgd EUR
Cap...LUX) Bgd GBP
Cap...LUX) Bgd USD 16,11
Cap...Bgdh-EUR EUR 1,04
Cap...) Bh-AUD AUD 29,28
Cap...) Bh-CHF CHF 26,96
Cap...) Bh-EUR EUR 857,44
Cap...) Bh-GBP GBP 43,85
Cap...) Bh-SGD SGD 150,20
Cap... (LUX) C NZD
Cap... (LUX) C USD 203,06
Cap... (LUX) C GBP
Cap... (LUX) C EUR
Cap... (LUX) C CHF
Cap...LUX) Cad AUD 905,07
Cap...Cadh-AUD AUD 624,86
Cap...LUX) Cgd EUR 2,90
Cap...) Ch-CHF CHF 4,31
Cap...) Ch-NZD NZD 42,65
Cap... (LUX) L CHF
Cap... (LUX) L SGD
Cap... (LUX) L GBP
Cap... (LUX) L USD 82,13
Cap... (LUX) L EUR
Cap...(LUX) Ld CHF
Cap...(LUX) Ld EUR
Cap...(LUX) Ld SGD
Cap...(LUX) Ld USD 1.353,24
Cap...(LUX) Ld GBP
Cap...LUX) Lgd SGD
Cap...LUX) Lgd USD 0,46
Cap...) Lh-CHF CHF 17,73
Cap...) Lh-EUR EUR 3,46
Cap...) Lh-GBP GBP 13,20
Cap... (LUX) N USD 118,46
Cap... (LUX) N EUR
Cap...LUX) Ngd EUR
Cap...LUX) Ngd USD 3,51
Cap...) Nh-EUR EUR 49,01
Cap... (LUX) P EUR
Cap... (LUX) P CHF
Cap... (LUX) P USD 792,66
Cap... (LUX) P GBP
Cap...(LUX) Pd EUR
Cap...(LUX) Pd USD 0,26
Cap...(LUX) Pd GBP
Cap... Pdh-EUR EUR 0,12
Cap...LUX) Pgd USD 29,66
Cap...) Ph-CHF CHF 0,37
Cap...) Ph-EUR EUR 92,48
Cap...) Ph-GBP GBP 1,60
Cap...(LUX) Yd AUD 9,08
Cap... Ydh-AUD AUD 3,16
Cap... (LUX) Z EUR
Cap... (LUX) Z GBP
Cap... (LUX) Z USD 1.775,54
Cap... (LUX) Z SGD
Cap...(LUX) Zd CHF
Cap...(LUX) Zd EUR
Cap...(LUX) Zd GBP
Cap...(LUX) Zd USD 59,09
Cap...(LUX) Zd SGD
Cap... Zdh-EUR EUR 0,32
Cap...LUX) Zgd GBP
Cap...LUX) Zgd USD 13,66
Cap...LUX) Zgd EUR
Cap...) Zh-CHF CHF 34,38
Cap...) Zh-EUR EUR 215,44
Cap...) Zh-GBP GBP 42,05
Cap...) Zh-SGD SGD 1,12
Cap...(LUX) ZL EUR
Cap...(LUX) ZL CHF
Cap...(LUX) ZL SGD
Cap...(LUX) ZL USD 803,91
Cap...(LUX) ZL GBP
Cap...LUX) ZLd EUR
Cap...LUX) ZLd GBP
Cap...LUX) ZLd USD 81,44
Cap...LUX) ZLd SGD
Cap...LUX) ZLd CHF
Cap...UX) ZLgd USD 6,72
Cap...UX) ZLgd SGD
Cap... ZLh-CHF CHF 115,13
Cap... ZLh-EUR EUR 107,20
Cap... ZLh-GBP GBP 128,14
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 15.104,97 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 15 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Aberdeen Investments

Aberdeen Experte Thiere: „Small- und Mid-Caps sind Europas produktiver Vorteil“

Europäische Small- und Mid-Caps sind zurück auf dem Radar vieler Investoren – doch wie passt das zur rückläufigen Industrieproduktion in Europa? Chris Thiere, Associate Director Business Development Deutschland & Österreich bei Aberdeen Investments, spricht im Interview über Kapitalbewegungen von den USA nach Europa, den strukturellen Wandel im Industriesektor und warum gerade nicht-zyklische Industrie-Small-Caps langfristig profitieren könnten.

03.07.2025 13:24 Uhr / » Weiterlesen

Dr. Harald Preißler, Kapitalmarktstratege, BANTLEON
BANTLEON

Ansichtssache: Ausnahmestellung der USA ist vorbei

Machen Konjunkturprognosen Sinn, wenn Donald Trump jeden Tag aufs Neue die Regeln der internationalen Politik und des Handels verändert? Oder bleibt Anlegern in Zeiten wie diesen nichts anderes übrig als abzuwarten? Um die Frage zu beantworten, reicht ein Blick auf Trumps erste Amtszeit und die Entwicklung der US-Konjunktur. Beim Vergleich des richtungsweisenden Einkaufsmanagerindex der Industrie mit dem Global Monetary Policy Index (um zwölf Monate versetzt) zeigt sich sehr schnell, dass politische Börsen kurze Beine haben. Auch damals beherrschte Trump die Tagespresse nach Belieben, an der konjunkturellen Großwetterlage änderte sich dadurch aber nichts. Unser Frühindikator, der sich aus rein geldpolitischen Quellen speist, hatte die zyklischen Wendepunkte 2016 bis 2020 präzise vorweggenommen – und auch der Start in die zweite Amtszeit verlief zumindest konjunkturell nach Plan.

04.07.2025 11:35 Uhr / » Weiterlesen

Mag. Clementine Michalek-Waldstein, StB & WP, HEAD OF KATHREIN FAMILY KONSULT
Kathrein Privatbank

Steuerthemen | Neue Steuerhürden für Substiftungen

Im Februar 2025 wurde das Regierungsprogramm der bestehenden Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS veröffentlicht, in dem auch steuerliche Änderungen für Privatstiftungen angekündigt wurden. Bereits im Februar hatten wir dazu einige Überlegungen zusammengefasst.

03.07.2025 09:44 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Capital Group New Pers (LUX) Z -2,29% +9,51% +34,82% +80,81%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -4,34% +5,21% +26,89% +54,21%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Capital Group New Pers (LUX) Z +10,47% +12,58% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +8,15% +8,87% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Capital Group New Pers (LUX) Z 0,64 0,50 0,67
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,27 0,32 0,42
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Capital Group New Pers (LUX) Z N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +16,50% +16,99% +15,67%

One Big Beautiful Bill: US-Energiemärkte manövrieren sich ins Energie-Paradoxon

Mit „One Big Beautiful Bill“ stehen die US- Energiemärkte geradezu vor einer Zäsur: Immerhin treffen die in der Steuerreform vorgesehenen Kürzungen bei Erneuerbaren Energie-Projekten den Sektor gerade zu einem Zeitpunkt, an dem der Stromverbrauch in den USA explodiert – aufgrund von zunehmendem Bedarf in KI-Rechenzentren und einem Plus an Elektrofahrzeugen. Die USA dürfte damit auf ein strukturelles Energie-Paradoxon zusteuern, meint Axel Brosey, Senior Fund Manager beim Hamburger Asset-Manager Laiqon.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Wer zahlt den Preis für die Zölle?

Während der effektive Zollsatz der USA im Mai auf 8% gestiegen ist, blieb die Inflation in den letzten Monaten überraschend gedämpft. Die Unternehmen scheinen zwischen 50 und 60% der Zollkosten absorbiert zu haben. Darüber hinaus hat die schwächere Nachfrage auch den Preisdruck gedämpft. Allerdings werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Zollumgehung verschärft, und die Unternehmen werden versuchen, ihre Margen durch Preiserhöhungen wiederherzustellen, sodass die Weitergabe an die Verbraucherpreise wahrscheinlich zunehmen wird. Dennoch dürfte die Nachfrage weiter nachlassen, sodass die Zölle wahrscheinlich keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Inflation haben werden. Wir gehen davon aus, dass die Fed bis September über genügend Informationen verfügen wird, um ihren schrittweisen Zinssenkungszyklus wieder aufzunehmen.

» Weiterlesen

Ansichtssache: Ausnahmestellung der USA ist vorbei

Machen Konjunkturprognosen Sinn, wenn Donald Trump jeden Tag aufs Neue die Regeln der internationalen Politik und des Handels verändert? Oder bleibt Anlegern in Zeiten wie diesen nichts anderes übrig als abzuwarten? Um die Frage zu beantworten, reicht ein Blick auf Trumps erste Amtszeit und die Entwicklung der US-Konjunktur. Beim Vergleich des richtungsweisenden Einkaufsmanagerindex der Industrie mit dem Global Monetary Policy Index (um zwölf Monate versetzt) zeigt sich sehr schnell, dass politische Börsen kurze Beine haben. Auch damals beherrschte Trump die Tagespresse nach Belieben, an der konjunkturellen Großwetterlage änderte sich dadurch aber nichts. Unser Frühindikator, der sich aus rein geldpolitischen Quellen speist, hatte die zyklischen Wendepunkte 2016 bis 2020 präzise vorweggenommen – und auch der Start in die zweite Amtszeit verlief zumindest konjunkturell nach Plan.

» Weiterlesen

Wachstum intelligent steuern: Strategien für langfristigen Anlageerfolg

In einem Umfeld voller Schlagzeilen und Marktgeräusche stehen aktive Anleger vor der Herausforderung, Wesentliches von Ablenkendem zu trennen. Gerade in einem Jahr wie 2025, kommt es mehr denn je darauf an, klare Prinzipien und einen langfristigen Blick zu bewahren. Dieser Beitrag zeigt, wie Wachstumsinvestoren durch Fokussierung auf unternehmerisches Denken, strukturelle Wettbewerbsvorteile und robuste Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich navigieren können – auch wenn die Märkte kurzfristig unruhig bleiben, analysiert Thorsten Winkelmann, Chief Investment Officer -European and Global Growth Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Gebühreneinnahmen: Bitcoin-ETF wird für BlackRock zur Cashcow

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock erzielt erstmals höhere jährliche Gebühreneinnahmen als der iShares Core S&P 500 ETF. Unabhängig von der langfristigen Einschätzung zu Krypto zeigt sich: BlackRock hat dank Markenstärke mit seinem Bitcoin-Produkt eine äußerst lukrative Einnahmequelle erschlossen – wie Bloomberg berichtet.

» Weiterlesen

Amundi stärkt Vertrieb in Österreich

Amundi Austria hat Thomas Godovits zum Chief Sales Officer ernannt. Er wird alle kommerziellen Aktivitäten für die verschiedenen Kunden von Amundi in Österreich leiten, darunter Netzwerkpartner, Drittvertriebspartner sowie institutionelle Kunden und Unternehmen.

» Weiterlesen

„Ein schöner, großer Fehler?“ – Fiskalpolitik in den USA auf dem Prüfstand

Der US-amerikanische Präsident Donald Trump bezeichnet diesen Haushalt als „one, beautiful, big bill“, und es handelt sich zweifellos um ein umfangreiches Gesetzespaket. Fairerweise muss man sagen, dass die tatsächliche Ausweitung des Defizits mit einem geschätzten Durchschnitt von zusätzlichen 0,5% des BIP im Zeitraum 2026-2028 nicht erheblich ist. Diese relativ günstigen Aussichten beruhen jedoch auf der Annahme, dass die Zollsätze tatsächlich durchschnittlich mindestens 10% über dem Niveau von vor 2025 liegen und die US-Zinsen im kommenden Jahr leicht sinken werden.

» Weiterlesen