Capital Group New Perspective Fund (LUX)

Capital International Management Company Sàrl

Globale Wachstumsaktien

ISIN: LU1295555566

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim Capital Group New Pers (LUX) Zd (LU1295555566) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Growth Equity" (Globale Wachstumsaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.10.2015 (9,76 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Capital International Management Company Sàrl" administriert - als Fondsberater fungiert die "Capital Research and Management Company".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Cap...(LUX) Zd GBP
105 weitere Tranchen
Cap...LUX) A11 USD 1.137,01
Cap...(LUX) A4 EUR
Cap...(LUX) A4 CHF
Cap...(LUX) A4 USD 877,12
Cap...(LUX) A7 USD 367,27
Cap...(LUX) A7 GBP
Cap...(LUX) A7 CHF
Cap...(LUX) A7 EUR
Cap... A7h-EUR EUR 65,44
Cap...(LUX) A9 USD 543,23
Cap... (LUX) B USD 3.219,75
Cap... (LUX) B HKD
Cap... (LUX) B SGD
Cap... (LUX) B GBP
Cap... (LUX) B EUR
Cap... (LUX) B CHF
Cap...(LUX) Bd GBP
Cap...(LUX) Bd USD 311,84
Cap...(LUX) Bd EUR
Cap... Bdh-EUR EUR 19,74
Cap...LUX) Bgd USD 16,42
Cap...LUX) Bgd GBP
Cap...LUX) Bgd EUR
Cap...Bgdh-EUR EUR 1,26
Cap...) Bh-AUD AUD 29,86
Cap...) Bh-CHF CHF 27,76
Cap...) Bh-EUR EUR 898,98
Cap...) Bh-GBP GBP 44,50
Cap...) Bh-SGD SGD 156,24
Cap... (LUX) C NZD
Cap... (LUX) C GBP
Cap... (LUX) C EUR
Cap... (LUX) C CHF
Cap... (LUX) C USD 206,11
Cap...LUX) Cad AUD 910,66
Cap...Cadh-AUD AUD 626,03
Cap...LUX) Cgd EUR 3,00
Cap...) Ch-CHF CHF 4,30
Cap...) Ch-NZD NZD 40,92
Cap... (LUX) L USD 91,56
Cap... (LUX) L CHF
Cap... (LUX) L GBP
Cap... (LUX) L EUR
Cap... (LUX) L SGD
Cap...(LUX) Ld SGD
Cap...(LUX) Ld GBP
Cap...(LUX) Ld EUR
Cap...(LUX) Ld USD 1.089,96
Cap...(LUX) Ld CHF
Cap...LUX) Lgd USD 0,47
Cap...LUX) Lgd SGD
Cap...) Lh-CHF CHF 23,36
Cap...) Lh-EUR EUR 4,27
Cap...) Lh-GBP GBP 15,83
Cap... (LUX) N USD 120,28
Cap... (LUX) N EUR
Cap...LUX) Ngd USD 3,37
Cap...LUX) Ngd EUR
Cap...) Nh-EUR EUR 50,40
Cap... (LUX) P CHF
Cap... (LUX) P EUR
Cap... (LUX) P USD 820,82
Cap... (LUX) P GBP
Cap...(LUX) Pd USD 0,26
Cap...(LUX) Pd GBP
Cap...(LUX) Pd EUR
Cap... Pdh-EUR EUR 0,13
Cap...LUX) Pgd USD 29,77
Cap...) Ph-CHF CHF 0,38
Cap...) Ph-EUR EUR 107,48
Cap...) Ph-GBP GBP 1,61
Cap...(LUX) Yd AUD 7,25
Cap... Ydh-AUD AUD 3,13
Cap... (LUX) Z GBP
Cap... (LUX) Z USD 1.816,97
Cap... (LUX) Z SGD
Cap... (LUX) Z EUR
Cap... (LUX) Z CHF
Cap...(LUX) Zd SGD
Cap...(LUX) Zd EUR
Cap...(LUX) Zd CHF
Cap...(LUX) Zd USD 77,22
Cap... Zdh-EUR EUR 0,41
Cap...LUX) Zgd EUR
Cap...LUX) Zgd USD 16,87
Cap...LUX) Zgd GBP
Cap...) Zh-CHF CHF 35,92
Cap...) Zh-EUR EUR 233,73
Cap...) Zh-GBP GBP 43,77
Cap...) Zh-SGD SGD 1,13
Cap...(LUX) ZL USD 798,41
Cap...(LUX) ZL CHF
Cap...(LUX) ZL GBP
Cap...(LUX) ZL SGD
Cap...(LUX) ZL EUR
Cap...LUX) ZLd CHF
Cap...LUX) ZLd EUR
Cap...LUX) ZLd GBP
Cap...LUX) ZLd SGD
Cap...LUX) ZLd USD 79,92
Cap...UX) ZLgd SGD
Cap...UX) ZLgd USD 6,74
Cap... ZLh-CHF CHF 113,77
Cap... ZLh-EUR EUR 115,84
Cap... ZLh-GBP GBP 126,23
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 15.361,37 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 16 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.06.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Eric Winograd, Director – Developed Market Economic Research bei AllianceBernstein
AllianceBernstein

Starker Gegenwind für den Greenback: Wie Politik und Märkte den Dollar schwächen

Der US-Dollar steht unter Druck. Während Aktien- und Anleihemärkte die Turbulenzen nach der Zollankündigung der USA im April längst verdaut haben, setzt sich die Schwäche der US-Währung fort. Gründe dafür sind die nach wie vor hohe Bewertung des Dollars und ein zunehmend unberechenbarer politischer Rahmen in den USA. Die Mischung aus wachsenden Defiziten, möglichen Eingriffen in die Unabhängigkeit der Notenbank und globaler Vertrauenserosion könnte den Dollar in den kommenden Quartalen weiter belasten, analysiert Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research und Chef-Volkswirt USA bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

30.07.2025 14:32 Uhr / » Weiterlesen

Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin und Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien, Comgest
Comgest

USA in der Transformation: Warum Qualität gefragter ist denn je

Makroökonomische Unsicherheit, geopolitische Risiken und neue handelspolitische Barrieren stellen Unternehmen in den USA vor komplexe Herausforderungen. Die Auswirkungen mancher Entwicklungen, etwa in der Handelspolitik, sind heute noch nicht voll absehbar. Tritt man aber einen Schritt zurück, um den Blick auf das große Bild zu kriegen, sieht man, dass durch strukturellen Wandel Chancen entstehen – vor allem dort, wo operative Resilienz, Preissetzungsmacht und strategische Relevanz zusammentreffen. Louis Citroën, Portfoliomanager für US-Aktien bei Comgest, und Liudmila Strakodonskaya, ESG-Analystin bei Comgest, erläutern, wie Qualitätsunternehmen diesen Wandel aktiv gestalten und langfristig stabil wachsen.

08.07.2025 13:26 Uhr / » Weiterlesen

Elliot Hentov, Head of Macro Policy Research bei State Street Investment Management
State Street Investment Management

Neue US‑Zölle: Was sie für Märkte, Konjunktur und Anleger bedeuten

Die jüngst eingeführten Zölle auf EU-Exporte haben das Thema Handelspolitik zurück in die Schlagzeilen gebracht. Dennoch messen die Märkte diesen Entwicklungen seit April nur noch eine geringere Bedeutung bei – ein Hinweis darauf, dass die politische Unsicherheit insgesamt zurückgegangen ist.

31.07.2025 13:56 Uhr / » Weiterlesen

Janus Henderson
Janus Henderson Investors

Autonomes Fahren: Physische KI rückt näher

Portfoliomanagerin Alison Porter erörtert, wie KI-Innovationen die Entwicklung des autonomen Fahrens beschleunigen, und welche Chancen und Herausforderungen die kommerzielle Einführung mit sich bringt.

22.07.2025 10:00 Uhr / » Weiterlesen

Florian König, Portfoliomanager, Kathrein Capital Management
Kathrein Privatbank

Zölle: Wer schluckt die bittere Pille?

Florian König, Portfoliomanager, Kathrein Capital Management, analysiert, wie steigende US-Zölle Inflation, Margen und globale Märkte beeinflussen – und welche Regionen jetzt im Vorteil sinnd.

30.07.2025 07:32 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management
William Blair Investment Management

Politische Reaktionen verringern globale Wachstumsunterschiede

Trotz Zöllen, Kriegen & geopolitischer Unsicherheit überraschten die Aktienmärkte in H1 2025 mit starker Performance – besonders außerhalb der USA. Warum sich das globale Wachstum verschiebt & was das für Anleger bedeutet, analysiert Hugo Scott‐Gall, Leiter des Global-Equity-Teams von William Blair. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar!

31.07.2025 08:58 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Capital Group New Pers (LUX) Zd -1,88% +6,04% +45,41% +75,63%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -4,77% +1,13% +37,59% +54,38%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
Capital Group New Pers (LUX) Zd +13,29% +11,92% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,08% +8,94% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.06.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
Capital Group New Pers (LUX) Zd 0,73 0,85 0,66
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,35 0,63 0,45
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
Capital Group New Pers (LUX) Zd N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +15,88% +16,30% +15,83%

Exlusiv: Fondsselektor bringt Credit-Spezialisten nach Österreich

Fondsselektor Georg Frischmann, Gründer des Tiroler Multi Family Offices und Consulting Unternehmens MFO Tirol GmbH, übernimmt den Vertrieb für den auf Opportunistic Credit spezialisierten Asset Manager Ironshield Capital Management in Österreich. Im Fokus stehen UCITS-Strategien in komplexen Kreditsegmenten wie High Yield, Special Situations, Event-Driven und Distressed Credit.

» Weiterlesen

Politische Reaktionen verringern globale Wachstumsunterschiede

Trotz Zöllen, Kriegen & geopolitischer Unsicherheit überraschten die Aktienmärkte in H1 2025 mit starker Performance – besonders außerhalb der USA. Warum sich das globale Wachstum verschiebt & was das für Anleger bedeutet, analysiert Hugo Scott‐Gall, Leiter des Global-Equity-Teams von William Blair. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar!

» Weiterlesen

Zinspause mit Signalwirkung: Capital Group Experten über Marktreaktionen und geldpolitische Ausblicke

Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen vorerst unverändert zu lassen, reflektiert laut Capital Group ein komplexes Spannungsfeld: Abkühlungstendenzen in der Konjunktur, anhaltende Inflationsrisiken und geopolitische Unsicherheiten fordern flexible Strategien. Warum robuste Portfolios und qualitativ hochwertige Anleihen jetzt besonders gefragt sind – und was das für Aktien, Anleihen und die globale Geldpolitik bedeutet.

» Weiterlesen

US-Wirtschaft im zweiten Quartal: Wachstumszahlen mit Licht und Schatten

Die US-Wirtschaftsleistung hat im zweiten Quartal 2025 – nach dem Rücksetzer zu Jahresbeginn – wie erwartet wieder zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg annualisiert sogar um 3% zum Vorquartal. Verantwortlich für den deutlichen Anstieg war aber ein Rückprall bei den Importen, nachdem diese im Vorquartal – in Erwartung der Zollanhebungen – stark gestiegen waren und das Wachstum damit rechnerisch gebremst hatten. Das für die Konjunkturaussichten relevantere Ergebnis zur inländischen Endnachfrage fiel mit +1,2% verhalten aus. Konsum- und Investitionstätigkeit enttäuschten dabei etwas. Anzeichen für einen wirtschaftlichen Absturz gibt es aber nicht. Der Rückgang der Bauinvestitionen dürfte allerdings den politischen Druck auf die FED erhöhen, die Finanzierungskosten zu senken, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

DNCA-Stratege: Die Inflation als Schiedsrichter

Zwischen US-Notenbank und Regierung tobt ein Machtkampf um die Zinsen – mit Auswirkungen auf Inflation, Staatsfinanzen und Märkte. Warum der politische Druck auf Jay Powell wächst und was das für Anleger bedeutet, analysiert Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Investments.

» Weiterlesen

Japan: Chancen trotz Trump

Die Handelsvereinbarung mit den USA wird Japans Wirtschaft weiter stärken. Auch deshalb sind wir für japanische Aktien optimistisch. Die jüngsten politischen Entwicklungen und die höheren Staatsanleiherenditen dürften nichts an unserer Einschätzung ändern.

» Weiterlesen

Starker Gegenwind für den Greenback: Wie Politik und Märkte den Dollar schwächen

Der US-Dollar steht unter Druck. Während Aktien- und Anleihemärkte die Turbulenzen nach der Zollankündigung der USA im April längst verdaut haben, setzt sich die Schwäche der US-Währung fort. Gründe dafür sind die nach wie vor hohe Bewertung des Dollars und ein zunehmend unberechenbarer politischer Rahmen in den USA. Die Mischung aus wachsenden Defiziten, möglichen Eingriffen in die Unabhängigkeit der Notenbank und globaler Vertrauenserosion könnte den Dollar in den kommenden Quartalen weiter belasten, analysiert Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research und Chef-Volkswirt USA bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen