BNP Paribas Easy MSCI USA SRI PAB

BNP Paribas Asset Management Luxembourg

USA Aktien

ISIN: LU1659681669

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim BNPP Easy MSCI USA SRI PAB ETF€Dis (LU1659681669) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Blend Equity" (USA Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 25.10.2017 (7,59 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "BNP Paribas Asset Management Luxembourg" administriert - als Fondsberater fungiert die "BNP PARIBAS ASSET MANAGEMENT Europe".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
BNP...TF€Dis EUR 160,41
15 weitere Tranchen
BNP...B ETFCap USD 109,95
BNP...TF€Cap EUR 59,25
BNP... TrkCCap USD 0,01
BNP... TrkCDis USD 0,65
BNP...lH€Cap EUR 6,25
BNP...Cl€Cap EUR 116,02
BNP...kIPl Cap USD 97,35
BNP...Pl€Cap EUR 0,00
BNP...kI€Cap EUR 0,00
BNP...TrkPrCap USD 4,46
BNP...TrkPrDis USD 0,00
BNP...rH€Cap EUR 0,66
BNP...Pr€Cap EUR 5,25
BNP... TrkXCap USD 12,36
BNP... TrkXDis USD 0,00
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 572,61 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 4 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Melissa Ricco und Taryn Leonard, beide Co-Head im Structured Credit Investment Team und Adrienne Butler, Head of Global CLOs, Barings
Barings

CLOs: Auf diese vier Faktoren kommt es an

Collateralized Loan Obligations (CLOs) scheinen im aktuellen Umfeld gut positioniert zu sein, insbesondere angesichts ihrer variablen Verzinsung, ihres robusten strukturellen Schutzes und ihres Potenzials für zusätzliche Renditen. Aber es bleiben Risiken am Horizont.

17.02.2025 15:41 Uhr / » Weiterlesen

Erhard Radatz, Global Head of Portfolio Management bei Invesco Quantitative Strategies
Invesco

Neuer Invesco-ETF setzt auf systematischen aktiven Ansatz für Outperformance globaler Aktien

Invesco erweitert sein Angebot an aktiven ETFs mit der Einführung des Invesco Global Enhanced Equity UCITS ETF. Der Fonds wird eine bewährte Strategie mit langfristigem Track Record anwenden, die von einem Team mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im faktorbasierten Investieren entwickelt wurde. Der Fonds strebt an, Anlegern eine benchmarkähnliche Erfahrung bei einer langfristigen Outperformance der globalen Aktienmärkte zu bieten. Der MSCI World Index wird nur zur Performancemessung herangezogen.

26.05.2025 10:58 Uhr / » Weiterlesen

Michael Herzum, Leiter Economics und Macro Strategy bei Union Investment
Union Investment

ifo-Index gibt positive Signale

Die Entspannung in der US-Zollpolitik hat das Geschäftsklima in der deutschen Industrie etwas aufgehellt. Dafür spricht die Verbesserung im exportlastigen Verarbeitenden Gewerbe. Im Mai ist das Ifo-Geschäftsklima zum fünften Male in Folge angestiegen, und zwar von 86,9 auf 87,5 Punkte.

22.05.2025 11:24 Uhr / » Weiterlesen

Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors
Janus Henderson Investors

Folgen der Rating-Herabstufung der USA durch Moody's

Am 16. Mai stufte die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Ratingagentur reagierte damit auf ihre Besorgnis über die steigende Verschuldung aufgrund mangelnder Haushaltsdisziplin und zunehmender Zinslast.

21.05.2025 10:47 Uhr / » Weiterlesen

e-fundresearch.com / Van Lanschot Kempen
Van Lanschot Kempen

Globale Dividendenrenditen sinken – aber nicht, wenn man weiß, wo man suchen muss

The Global Dividend category, a well-established segment of over 50 funds focused on dividend investing with over €75bn in assets, has seen a notable change recently. Historically, the average dividend yield for this group was around 3.5%. However, over the past five years, this figure has dropped to just 3% (source Van Lanschot Kempen, September 2024).

20.03.2025 13:07 Uhr / » Weiterlesen

Marcel Fritsch und Stefan Blum, Portfoliomanager des Bellevue Medtech & Services Fonds bei Bellevue Asset Management
Bellevue Asset Management

Medtech & Services: Innovation als Bollwerk gegen politische Unsicherheit

Steigende chirurgische Eingriffszahlen, starke Produktzyklen und gezielte Innovationen treiben den Medtech-&-Services-Sektor 2025 an – trotz geopolitischer Störfeuer und neuer Zollrisiken. Warum strukturelle Trends über kurzfristige Schlagzeilen hinaus entscheidend bleiben. Ein Update von Marcel Fritsch und Stefan Blum, Portfoliomanager Bellevue Medtech & Services.

08.05.2025 08:01 Uhr / » Weiterlesen

DJE Kapital AG

DJE-plus News Mai: 100 Tage Trump

100 Tage Trump – Zeit für die erste Bilanz: Das Rating der USA wird gesenkt, die Langfrist-Zinsen steigen unerwartet stark. Fakt ist: Es gibt keine Gegenfinanzierung für die Steuererleichterungen und andere Wahlversprechen, die Donald Trump in Aussicht gestellt hat.

23.05.2025 09:25 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNPP Easy MSCI USA SRI PAB ETF€Dis -13,08% -0,24% +13,29% +77,77%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -14,09% +0,82% +20,36% +78,54%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
BNPP Easy MSCI USA SRI PAB ETF€Dis +4,25% +12,19% +11,96%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,32% +12,23% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
BNPP Easy MSCI USA SRI PAB ETF€Dis 0,07 0,12 0,62
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,14 0,26 0,68
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
BNPP Easy MSCI USA SRI PAB ETF€Dis +15,61% +17,20% +16,41%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +16,54% +16,26% +14,93%

Deutsches BIP startet durch: Eintagsfliege oder mehr?

Das deutsche BIP ist im 1. Quartal 2025 überraschend stark gewachsen. Dabei haben Sondereffekte zweifelsohne eine Rolle gespielt. Zugleich spiegelt das Ergebnis aber auch die zuletzt verbesserten konjunkturellen Rahmenbedingungen und die positiven Wirtschaftsdaten wider. Sollte es zwischen den USA und der EU zu einem Deal im Handelskonflikt kommen, wovon wir ausgehen, sind wir zuversichtlich, dass der BIP-Anstieg im 1. Quartal keine Eintagsfliege darstellt. Vielmehr dürfte es sich um den Beginn einer länger anhaltenden konjunkturellen Belebung handeln. Die Kassandrarufe eines dauerhaften Nullwachstums in Deutschland teilen wir nicht.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Role Model im Fokus: Manuela M. Fröhlich

"Frauenförderung funktioniert nicht über Absichtserklärungen – sondern über messbare, verantwortete Entscheidungen." | Die beliebte Artikelserie "Role Models" auf e-fundresearch.com widmet sich dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, um ihre individuellen Erfahrungen zu teilen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigeren und inklusiveren Finanzbranche zu leisten. In diesem Rahmen hatten wir das Vergnügen, Manuela M. Fröhlich, Co-Founder & Partner, Fondsfrauen GmbH, zu interviewen.

» Weiterlesen

Europäische aktive ETFs - Halbtransparenz öffnet Vermögensverwaltern weltweit die Tür

Die luxemburgische Finanzaufsichtsbehörde hat halbtransparente börsengehandelte Fonds zugelassen, und es wird erwartet, dass die CBI diesem Beispiel folgt. Dies könnte mehr Vermögensverwalter ermutigen, ihre aktiven Strategien in Europa einzuführen, da sie nun nicht mehr so leicht kopiert werden können. Das Vermögen auf dem europäischen Markt für aktive ETFs wuchs im vergangenen Jahr um 68% und im ersten Quartal 2025 um 11%. HANetf hat die Einführung zahlreicher aktiver ETFs von Vermögensverwaltern über seine White-Label-Plattform ermöglicht, und die Anfragen nehmen zu.

» Weiterlesen

Global Fixed Income Weekly: Denkanstöße

In diesem wöchentlichen Marktkommentar liefert Goldman Sachs Asset Management Einblicke in die Weltwirtschaft und die Anleihenmärkte. „Macro at a Glance“ beleuchtet aktuelle Entwicklungen bei Wachstum, Inflation und Arbeitsmärkten. „Policy Picture“ und „Central Bank Snapshot“ geben einen Überblick über die geld- und fiskalpolitischen Einschätzungen des Hauses. „Navigating Fixed Income“ fasst zusammen, wie die makroökonomische Sichtweise von Goldman Sachs Asset Management die Einschätzungen und Anlageansätze im Anleihenbereich beeinflusst.

» Weiterlesen

Prekäre Ruhe an den Aktienmärkten, Spannungen bei den globalen Langfristzinsen

Nach der Zollpause richtet sich die Aufmerksamkeit der Anleger wieder auf die Lage der öffentlichen Finanzen in den Vereinigten Staaten. In seinem aktuellen MyStratWeekly warnt Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, davor, dass an den Aktienmärkten eine prekäre Ruhe herrsche, die bald durch weiterhin unberechenbare Äußerungen von Präsident Trump zu den Zöllen auf die Probe gestellt werden dürfte.

» Weiterlesen

Zölle: Das Schlimmste ist (noch) nicht eingetreten

Der amerikanische „Tag der Befreiung“ am 2. April markierte für viele Investoren vor allem den Auftakt zu einer Phase schmerzhafter Volatilität. Doch wer in diesem rauen Marktumfeld Kurs gehalten hat, wird nun belohnt: Der globale Aktienmarkt – gemessen am MSCI World – hat die Verluste aus dem April weitgehend wettgemacht und nähert sich wieder den Niveaus von Februar.

» Weiterlesen

Emotionsloser Zugang zu Schwellenländeraktien: AllianzGI setzt auf systematische Stilfaktoren

Die Zeiten extremer Risikoaversion gegenüber Emerging Markets scheinen vorüber: Gestützt von attraktiven Bewertungen und robuster Datenlage rücken Schwellenländeraktien wieder verstärkt in den Fokus institutioneller Anleger. Im Gespräch mit der e-fundresearch.com Redaktion in Wien erklärt Florian Mayer, Fondsmanager bei Allianz Global Investors, wie der „Best Styles“-Ansatz einen strukturierten und emotionsfreien Zugang zu diesem heterogenen Marktumfeld ermöglicht.

» Weiterlesen

Generali Investments Stratege Morganti: Leichte Aktien-Übergewichtung, EU mit Outperformance-Potenzial

Wir sind leicht positiv gegenüber Aktien eingestellt. Unterstützt wird dies von einem hohen freien Cashflow der Unternehmen, wenigen Börsengängen, aber einer hohen Rückkaufdynamik: Der Markt gibt den Aktionären mehr Geld zurück, als er nachfragt. Der Trend bei den Geldmengenaggregaten (M2) ist positiv ebenso wie die wirtschaftspolitische Unterstützung aus Deutschland und China. Die Zentralbanken, insbesondere die EZB, sind nach wie vor eher zurückhaltend.

» Weiterlesen

Globaler Monatsbericht Mai: Jōseki im Welthandel

Die Märkte erholten sich nach der Entspannung im Zollstreit, aber die Zölle sind stark gestiegen und dürften auch durch Zollvereinbarungen nicht wie wieder auf ihr ursprüngliches Niveau sinken. Die Ratingherabstufung durch Moody‘s legt nahe, dass der US-Haushalt für weitere Marktschwankungen sorgen wird.

» Weiterlesen