ABN AMRO Funds - Parnassus US ESG Equities

ABN AMRO Investment Solutions

USA Aktien

ISIN: LU1670606760

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AAF-Parnassus US ESG Eqs R€ (LU1670606760) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Blend Equity" (USA Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 19.12.2017 (7,73 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "ABN AMRO Investment Solutions" administriert - als Fondsberater fungiert die "Parnassus Investments LLC".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AAF...Eqs R€ EUR 70,93
20 weitere Tranchen
AAF...G Eqs A$ USD 60,85
AAF...qs AH€ EUR 151,65
AAF...Eqs A£D GBP 3,22
AAF...Eqs A€ EUR 290,82
AAF...G Eqs C$ USD 0,00
AAF...Eqs C€ EUR 198,80
AAF...Eqs D€ EUR 1,03
AAF...Eqs F€ EUR 51,11
AAF...G Eqs I$ USD 315,66
AAF...qs IH€ EUR 6,39
AAF...Eqs I£D GBP 30,14
AAF...Eqs I€ EUR 188,10
AAF...G Eqs R$ USD 62,99
AAF... Eqs R$D USD 4,87
AAF...qs RH€ EUR 39,92
AAF...Eqs R£D GBP 3,05
AAF... Eqs X1$ USD 338,79
AAF...s X1H€ EUR 6,24
AAF...qs X1£D GBP 0,00
AAF...qs X1€ EUR 297,69
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.028,07 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 7 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.08.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Portfoliomanager Kurt Eichhorn und Rudolf Gattringer, KEPLER FONDS
KEPLER FONDS

KEPLER Portfoliomanager Eichhorn und Gattringer erklären ihren Multi Asset Ansatz

Mischfonds bieten Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, gleichzeitig in Aktien und Anleihen zu investieren und so von den Vorteilen beider Anlageklassen zu profitieren. Der KEPLER Vorsorge Mixfonds setzt dabei auf eine klare Strategie und eine stabile Aufteilung: 35 % Aktien und 65 % Anleihen. Verantwortlich sind Kurt Eichhorn für den Rententeil, und Rudolf Gattringer für den Aktienteil.

28.08.2025 09:06 Uhr / » Weiterlesen

Florian König, Portfoliomanager, Kathrein Capital Management
Kathrein Privatbank

Der US-Arbeitsmarkt – mehr Schein als Sein?

Die jüngsten Nonfarm-Payrolls sorgten für Verunsicherung: Unerwartet starke Revisionen der US-Arbeitsmarktdaten ließen Zinssenkungserwartungen steigen und den Dollar schwächeln. Welche Folgen dies für Anleihen, Aktien und die Fed-Politik bedeutet, analysiert Florian König, Fondsmanager bei Kathrein Capital Management.

26.08.2025 08:02 Uhr / » Weiterlesen

Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis IM
Natixis Investment Managers

Natixis IM Stratege Melson: Der heutige Arbeitsmarktbericht aus den USA wird Stagnation bestätigen

Die Arbeitsmarktdaten des Bureau of Labor Statistics bleiben trotz Kritik der Referenzpunkt für die Markteinschätzung. Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis IM, warnt vor einer fortgesetzten linearen Abkühlung: Beschäftigungswachstum verlangsamt sich, zyklische Sektoren bauen Stellen ab, die Risiken für steigende Arbeitslosigkeit nehmen zu.

05.09.2025 09:34 Uhr / » Weiterlesen

Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income
PGIM

Gibt es einen Goldrausch bei den Zentralbanken der Schwellenländer?

Zentralbanken diversifizieren ihre Reserven zunehmend in Richtung Gold. Während der Anstieg der Bestände meist preisgetrieben ist, zeigen Berechnungen von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income: Selbst bei einem plötzlichen Goldpreisrückgang verfügen die meisten Schwellenländer über ausreichende Puffer.

21.08.2025 09:30 Uhr / » Weiterlesen

Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei dem Vermögensverwalter State Street Investment Management
State Street Investment Management

Die EZB in der "Abwarte-Taktik" – anhaltende Handelskonflikte und geopolitische Spannungen stehen unter Beobachtung

Die Europäische Zentralbank dürfte am 11. September ihre Zinspause fortsetzen. Nach vier Senkungen signalisiert Präsidentin Lagarde ein Ende des Lockerungszyklus. Konrad Kleinfeld, Leiter Fixed Income Distribution EMEA für SPDR ETFs bei State Street Investment Management, erwartet eine klare Abwarte-Haltung.

08.09.2025 10:16 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.08.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AAF-Parnassus US ESG Eqs R€ -3,36% +5,50% +35,21% +83,43%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -3,20% +6,30% +36,28% +82,15%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AAF-Parnassus US ESG Eqs R€ +10,58% +12,90% +12,96%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,80% +12,67% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.08.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AAF-Parnassus US ESG Eqs R€ 0,41 0,75 0,65
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,42 0,74 0,60
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AAF-Parnassus US ESG Eqs R€ +16,19% +14,27% +14,41%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +17,79% +15,06% +15,17%

Bellevue Healthcare Experte Fritsch: „Künstliche Intelligenz kann Entwicklungszeit neuer Medikamente deutlich verkürzen“

Der Gesundheitssektor hinkt seit Jahresbeginn dem Gesamtmarkt hinterher: belastet von politischen Unsicherheiten in den USA und einer starken Konjunktur, die zyklischen Branchen zugutekommt. Dennoch bleiben die langfristigen Wachstumstreiber wie Demografie, Innovation und Technologie intakt. Welche Chancen sich aus der aktuellen Unterbewertung ergeben und welche Rolle Künstliche Intelligenz, Medtech-Innovationen und politische Rahmenbedingungen spielen, erklärt Marcel Fritsch, Leiter Healthcare Fonds & Mandate bei Bellevue Asset Management, im Interview.

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Neue Leitung für den institutionellen Vertrieb bei AllianceBernstein in Deutschland und Österreich

AllianceBernstein verstärkt sein Team in der DACH-Region: Marcus Thom übernimmt die Leitung des institutionellen Vertriebs in Deutschland und Österreich. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im institutionellen Investmentgeschäft bringt er umfassende Expertise für diese Aufgabe mit. Thom folgt auf Philipp Lehner, der bereits Anfang dieses Jahres in das neu gegründete 'Private Alternatives Capital Formation EMEA'-Team von AB gewechselt war.

» Weiterlesen

DJE Podcast: Passiv vs. aktiv

Um als traditionsreicher Vermögensverwalter mit der Zeit zu gehen können, kommt es auf die Grundlagen an, weiß auch DJE. Der erste ETF aus dem Hause ist Ergebnis der fundamentalen Digitalisierung in der Datenerhebung, was nun in einer Top-Selektion des US-Aktienmarkts mündet.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Chefsvolkswirt: US-Arbeitsmarkt - Schwache Daten deuten auf Zinssenkung

Der Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt lag im August bei nur 22.000 und damit noch deutlich niedriger als erwartet. Nach dem bereits schwachen Ergebnis im Juli und der Abwärtsrevision der Vormonate verfestigt sich das Bild, dass sich die Beschäftigungsentwicklung deutlich verlangsamt hat. Laut den Daten hat im August vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften nachgelassen. Gleichzeitig drückt die restriktive Migrationspolitik auf das Arbeitsangebot. Auch deshalb haben sich Arbeitslosenquote und Lohndynamik nur wenig verändert. Insgesamt stützen die Daten das zuletzt von der FED gezeichnete Bild eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes. FED-Chair Powell dürfte sich in seinem Plan bestätigt sehen, die Zinsen im September zu senken. Auch ein überraschend starker Anstieg der Inflation in der kommenden Woche würde die FED wohl nicht davon abbringen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Die Zeit für Credit ist noch nicht vorüber

In einem von hoher Volatilität geprägten Umfeld profitierte die Anlageklasse Credit dank ihrer defensiven Eigenschaften von einer deutlich positiven Wertentwicklung, im Gegensatz zu anderen Anlageklassen wie internationalen Aktien, die temporär deutliche Verluste erleiden mussten. Nachdem die Zentralbanken ihren Zinssenkungszyklus begonnen haben und sich die Credit-Spreads in den letzten 24 Monaten verengt haben, stellt sich die Frage, was wir künftig von dieser Anlageklasse erwarten können.

» Weiterlesen