ABN AMRO Funds - Parnassus US ESG Equities

ABN AMRO Investment Solutions

USA Aktien

ISIN: LU2474253148

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim AAF-Parnassus US ESG Eqs R$D (LU2474253148) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "US Large-Cap Blend Equity" (USA Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 12.05.2022 (2,90 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "ABN AMRO Investment Solutions" administriert - als Fondsberater fungiert die "Parnassus Investments LLC".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
AAF... Eqs R$D USD 7,03
20 weitere Tranchen
AAF...G Eqs A$ USD 58,43
AAF...qs AH€ EUR 178,10
AAF...Eqs A£D GBP 4,61
AAF...Eqs A€ EUR 345,27
AAF...G Eqs C$ USD 0,00
AAF...Eqs C€ EUR 133,94
AAF...Eqs D€ EUR 1,08
AAF...Eqs F€ EUR 56,67
AAF...G Eqs I$ USD 290,91
AAF...qs IH€ EUR 37,47
AAF...Eqs I£D GBP 35,97
AAF...Eqs I€ EUR 182,57
AAF...G Eqs R$ USD 59,76
AAF...qs RH€ EUR 42,72
AAF...Eqs R£D GBP 14,39
AAF...Eqs R€ EUR 84,07
AAF... Eqs X1$ USD 292,11
AAF...s X1H€ EUR 6,57
AAF...qs X1£D GBP 0,00
AAF...qs X1€ EUR 313,49
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 2.145,17 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 6 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 28.02.2025
Aktuelle NewsCenter-Meldungen » Alle anzeigen
Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments
Columbia Threadneedle Investments

Eine europäische Renaissance – und das Ende des US-amerikanischen Exzeptionalismus?

Donald Trumps zweite Amtszeit sorgte bei vielen Anlegern für Optimismus, man erwartete eine positive Entwicklung für US-Märkte und -Aktien. Doch jetzt sieht es immer mehr nach einem bösen Erwachen aus: Eine Vielzahl an Aktien erfuhr eine starke Korrektur, während Europa und China alle Markterwartungen übertrafen. Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments, erklärt in seinem Marktkommentar, wie es dazu kam, wo Anleger jetzt Chancen finden können und ob die Zeit der US-amerikanischen Outperformance tatsächlich vorbei ist.

19.03.2025 15:07 Uhr / » Weiterlesen

Canva
Bellevue Asset Management

Die Game Changer im Gesundheitssektor 2025

Eine Reihe bedeutender Übernahmen und medizinischer Innovationen ebnen den Weg für ein richtungsweisendes Jahr in der Gesundheitsbranche. Mit potenziellen Umsatzeinbussen von USD 250 Mrd. durch auslaufende Patente stehen Biopharma-Riesen unter Druck, sich neue vielversprechende Assets zu sichern, während Medizintechnikunternehmen gezielt wachstumsstarke Marktteilnehmer aufkaufen. Gleichzeitig kommen wegweisende Medikamente gegen Fettleibigkeit, die nächste Generation der robotergestützten Chirurgie sowie nicht-opioide Schmerztherapien auf den Markt und sorgen für zusätzlichen Schwung. 2025 verspricht ein spannendes Jahr für Anleger zu werden.

27.02.2025 15:09 Uhr / » Weiterlesen

Michael Herzum, Leiter Economics und Macro Strategy bei Union Investment
Union Investment

Union Investment Volkswirt Herzum: Inflation in Europa sinkt

Die Eindämmung der Inflation im Euroraum ist auf Kurs. Im März ging die Teuerung das zweite Mal in Folge leicht zurück, und zwar von 2,3 Prozent auf 2,2 Prozent im Jahresvergleich. Die Verbraucher in Europa können sich freuen. Ihre Kaufkraft bleibt weitgehend stabil.

01.04.2025 11:32 Uhr / » Weiterlesen

Canva
AllianceBernstein

Sechs unmögliche Dinge vor dem Frühstück?

Die Abwicklung der „Trump-Trades“, ein Anstieg der Volatilität und die Outperformance europäischer gegenüber US-Aktien haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob es sich hierbei um eine taktische Wende oder den Beginn einer längerfristigen Baisse für die Märkte handelt.

29.03.2025 08:00 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AAF-Parnassus US ESG Eqs R$D +0,55% +16,80% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -0,15% +17,98% +43,20% +108,65%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
AAF-Parnassus US ESG Eqs R$D N/A N/A +14,72%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,65% +15,75% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 28.02.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
AAF-Parnassus US ESG Eqs R$D 0,61 N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,75 0,37 0,75
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
AAF-Parnassus US ESG Eqs R$D +12,12% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,96% +15,16% +16,13%
Created with Highcharts 6.1.4Volatilität (annualisiert)Performance (annualisiert)Risiko-Rendite-ChartUSA AktienAAF-Parnassus US ESG Eqs R$D99.51010.51111.51212.51313.51414.51515.51616.51717.51818.5-100102030

Macro & Strategy Flash: Der Tag nach dem "Liberation Day"

Der effektive Zollsatz in den USA wird auf rund 25% steigen und damit auf den höchsten Stand seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Dies wird große und direkte negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben - das Wachstum wird sinken und die Preise werden steigen. Auch das globale Wachstum wird schwächer ausfallen

» Weiterlesen

Lipper zeichnet BANTLEON als besten kleinen Anleihenmanager aus

Das bekannte Fondsanalyseunternehmen LSEG Lipper hat Bantleon als besten kleinen Anleihenmanager in der Schweiz und in Deutschland ausgezeichnet. Die Anleihenfonds von Bantleon haben damit, gemessen an den risikoadjustierten Erträgen im 3-Jahres-Vergleich, die besten Ergebnisse erzielt. Für die Berechnung der Lipper Fund Awards für Kapitalverwaltungsgesellschaften werden alle Fonds der jeweiligen Anlageklasse ausgewertet. «Wir sehen den Award als bester kleiner Anleihenmanager als Bestätigung für unser gruppenweit etabliertes aktives Management», erklärt Stephan Kuhnke, CEO und Leiter Anlagemanagement der Bantleon AG. «Auch in den nächsten Jahren wird es für den nachhaltigen Anlageerfolg darauf ankommen, die Alphaquellen von Anleihenportfolios basierend auf einer gründlichen Fundamentalanalyse aktiv zu bewirtschaften.»

» Weiterlesen

Immobilien-Umfrage: Bulle oder Bär?

Nach einer langen Phase rückläufiger Transaktionen und sinkender Bewertungen mehren sich Hinweise auf eine mögliche Stabilisierung der Immobilienmärkte – zumindest in ausgewählten Segmenten wie hochwertigen Wohnimmobilien oder Teilen des Gewerbebereichs. Doch wie nachhaltig sind diese Signale? Und welche Risiken könnten den Sektor weiterhin belasten?

» Weiterlesen

Anstieg der US-Zölle weckt Rezessionsängste

Die von der Trump-Administration angekündigten Zölle sind höher als von den meisten Analysten erwartet und heben die durchschnittlichen US-Zölle auf den höchsten Stand seit 1920. Sie richten sich gegen Länder mit großen bilateralen Handelsüberschüssen, insbesondere in Asien.

» Weiterlesen

Können Schwellenländer einem Handelskrieg standhalten?

Zölle werden sich stärker negativ auf große direkte US-Handelspartner wie Mexiko auswirken. Länder wie Indien, Brasilien und die Türkei haben jedoch die Chance, eine größere Rolle auf der globalen Bühne zu spielen. So Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income:

» Weiterlesen

Sustainable Finance und Rüstung – falsch verstanden oder falsch interpretiert?

Léa Dunand-Chatellet, Leiterin Nachhaltigkeit bei DNCA Investments, räumt in ihrem Gastkommentar mit dem weit verbreiteten Missverständnis auf, nachhaltige Finanzwirtschaft sei per se ausschließend oder restriktiv. Sie fordert, die Debatte angesichts des europäischen Strebens nach mehr Souveränität neu zu ordnen und nachhaltige Investments als strategisches Instrument zur Stärkung aller Wirtschaftsbereiche zu verstehen.

» Weiterlesen

Europäische Aktien: Wie Anleger vom Konjunkturpaket profitieren

Die Ära der Sparmaßnahmen in Europa ist mit dem Wahlergebnis in Deutschland und der Vorstellung eines Konjunkturpakets in Höhe von einer Billion Euro zu Ende gegangen. Wie Anleger vom Bruch mit jahrzehntelanger Sparpolitik profitieren können, beschreiben Koen Bosquet und Muriel Mosango, Fondsmanager Fundamental Equity bei DPAM:

» Weiterlesen

Eine kurze Einführung in die Sekundärmärkte für Private Equity

An den Wertpapierbörsen sind die meisten Transaktionen im Gegensatz zu IPOs sekundärer Natur, wobei der Großteil des Transaktionsvolumens aus dem Kauf und Verkauf bestehender Aktien stammt. Dies steht in krassem Gegensatz zur Welt des privaten Beteiligungskapitals, in der die Sekundärmärkte im Jahr 2024 nur etwas mehr als 1% des weltweiten privaten Beteiligungskapitals ausmachten1.

» Weiterlesen