Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim M&G (Lux) Eurp Strat Val CI EUR Acc (LU1797811236) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Europe Large-Cap Value Equity" (Europa Value-Aktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 20.09.2018 (3,67 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "M&G Luxembourg S.A." administriert -
als Fondsberater fungiert die "M&G Investment Management Ltd.".
Powell erhöht das Tempo und führt eine Zinserhöhung um 0,5 % durch, nimmt gleichzeitig aber eine Anhebung um 0,75 % in den folgenden FOMC-Sitzungen de facto vom Tisch. Damit versucht er eine weiche Landung zu erreichen. Er möchte nicht als derjenige Notenbanker in Erinnerung bleiben, der die Inflation außer Kontrolle geraten ließ – aber er möchte auch keine Rezession auslösen. Für Powell ist das allerdings ein riskantes Unterfangen. Gelingt ihm die Gratwanderung, wäre dies sein größter Triumph.
Während die geldpolitischen Zügel besonders in den USA angezogen werden und allenthalben die Inflation bekämpft wird, fragen sich viele Anleger, ob dies zu einer Rezession mit höheren Zinsen führt. Richard Woolnough, Manager des M&G (Lux) Optimal Income Fund bei M&G Investments, hat die Marktsignale mithilfe eines Ampelsystems analysiert:
M&G hat eine Reihe von Verbesserungen am M&G (Lux) Sustainable Allocation Fund angekündigt. Unter anderem wird das Ertragsziel des Fonds durch ein nicht finanzielles Ziel ergänzt. Die Änderungen treten am 20. Mai 2022 in Kraft. Der Fonds wird dann gemäß der EU-Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) nach Artikel 9 eingestuft.
Fabiana Fedeli, Chief Investment Officer Aktien und Multi Asset bei M&G Investments spricht im aktuellen Kommentar über die Selbstgefälligkeit der Märkte angesichts der aktuellen Krisen und des Krieges.
Das Pariser Klimaabkommen - von der Idee zur Umsetzung. M&G bietet zwei Fonds an, die sich an den Zielen des Pariser Abkommens orientieren und ihren jeweiligen Schwerpunkt entweder auf europäische oder auf globale Aktien legen.
Die Welt wird derzeit von extremen Inflationsschocks erschüttert. Für Investoren stellt das eine Belastung dar. Eine Möglichkeit Risiken abzumildern können unserer Meinung nach High Yield Floater bieten.
Christine Lagarde ist in diesen Tagen nicht zu beneiden. Ihr Job als EZB-Präsidentin ist im vergangenen Jahr aufgrund des Inflationsdrucks deutlich schwieriger geworden. Lange Zeit konnte die EZB – wie andere Zentralbanken auch – eine außerordentlich lockere Geldpolitik rechtfertigen, da die Inflation weit unter dem Zielwert lag. Jedes Mal, wenn sich die Stimmung an den Märkten deutlich verschlechterte, ließen sich die Ankäufe von Vermögenswerten ausweiten, während die Zinssätze auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten wurden. Heute allerdings sind die Dinge nicht mehr so einfach. Der Versuch, die Märkte zu stabilisieren und gleichzeitig die Inflation zu dämpfen, führt zu einem Zielkonflikt. Letzten Endes muss einer nachgeben.
Frei nach dem Motto "No Place to Hide" haben wohl die meisten Multi Asset Investoren im bisherigen Jahresverlauf 2022 eines der anspruchsvollsten Marktumfelder ihrer Karriere vorgefunden. Hohe Inflation, Krieg mitten in Europa und die immer noch anhaltenden Nachwehen der Pandemie schicken die Börsen auf Talfahrt. Sich in einem solchen Umfeld behaupten zu können bzw. einen erfolgreich Investment-Weg zu finden ist alles andere als einfach. Im Rahmen des #AssetAllocationForum von e-fundresearch.com sprechen die Marktexperten von Diversifizierung durch Rohstoffe und Edelmetalle, dass Europa als Markt den USA ordentlich hinterherhinkt und wie man mit Emerging-Market-Aktien das Portfolio erweitern kann. Des Weiteren lesen Sie über die Absicherungsmöglichkeiten durch Derivate und wieso gerade jetzt die Qualität eines Unternehmens besonders viel Gewichtung bekommt.
Ob die weiche Landung am Ende gelingt oder nicht – einfach wird es nicht. Wie gut kommen Verbraucher und Unternehmen mit dem Abschwung zurecht? Und ist die Stimmung schon so schlecht, dass langfristige Investoren wieder einsteigen können?
Die Covid-19 Pandemie hat die Welt völlig auf den Kopf gestellt. Nach dem ersten Schock, setzte der Aufschwung der Wirtschaft ein. Indizes als auch einzelne Titel erreichten neue Höchststände und legten absolute Börsen-Rallyes hin. Doch mittlerweile sieht die Welt wieder anders aus. Die hochgelobten Tech-Unternehmen mussten heftige Verluste hinnehmen. Auch andere Trends wie ESG wurden von neuen Marktbedingungen eingebremst. Diese Dynamik kann man auch ganz gut nachverfolgen, wenn man den ARK Innovation ETF der Berkshire Hathaway A Aktie gegenüberstellt.
Im Mai und Juni befassen sich in der DACH-Region zahlreiche Konferenzen mit der Ist-Situation und mit der Zukunft für eine auskömmliche Pensionsvorsorge aller Bürger. Die in Österreich bekannteste und schwergewichtigste jährliche Konferenz ist der Institutionelle Altersvorsorge- und Investorengipfel von Barbara Bertolini (8. und 9. Juni 2022). In Deutschland ist es die aba-Jahrestagung mit Geschäftsführer Klaus Stiefermann. e-fundresearch.com gibt Einblick und berichtet inklusive Fotogalerie von der Jahrestagung, die am 14. und 15. Mai 2022 stattgefunden hat.
Welche Fondsgipfel-Akademie-Referentin sich bei den erstmals für 2021 vergebenen "Finanzbildungs-Awards" durchsetzen konnte, warum im Rahmen der Frühjahrs-Akademie 2022 Rekorde gebrochen werden konnten und was Teilnehmer:innen bei der Sommer-Ausgabe der Fondsgipfel-Akademie erwartet, konnte e-fundresearch.com im Exklusiv-Interview mit den Akademie-Initiatoren Endrit Çela (Shareholder Value Management AG) und Carsten Baukus (DJE Kapital AG) erfahren.
In jedem Jahr werden mehr als 40 Millionen Menschen weltweit Opfer von Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft und Menschenhandel. Dabei ist moderne Sklaverei auf unser Finanzsystem angewiesen. Deshalb können Vermögensverwalter eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung dieser Geschäftspraktiken spielen. Lesen Sie hierzu die Erkenntnisse von Saskia Kort-Chick, Director of ESG Research and Engagement – Responsible Investing, und Hope Sherwin, Head of Social Impact vom Asset Manager AllianceBernstein (AB).
Es ist mittlerweile vier Jahre her, seitdem der EU-Plan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums von der Europäischen Kommission aufgelegt wurde. Vor mehr als einem Jahr trat die erste Phase der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) in Kraft. Aktuell befinden wir uns mitten in der Umsetzung der zweiten Phase. Welche Auswirkungen hat diese Regulierung bislang auf die Asset Management-Branche gehabt? Welche Hürden müssen wir noch überwinden? Und unterstützt oder beeinträchtigt die Regulierung unsere Fähigkeit zum nachhaltigen Management von Vermögensanlagen?
Zu Beginn des Jahres 2022 litten viele Schwellenländer bereits unter den höheren Rohstoffpreisen und den steigenden Zinssätzen; dann schickte der Krieg in Osteuropa Schockwellen durch die Märkte.
Jede Erfolgsgeschichte hat einmal klein angefangen. In einem aktuellen Kommentar erläutert Kirsty Desson, Investment Director bei abrdn, welche spannenden Möglichkeiten Small Caps Anlegern bieten:
Die Verunsicherung an den Finanzmärkten ist gross, Anlegerinnen und Anleger suchen zunehmend nach Orientierung. Eigentümergeführte Unternehmen bieten in diesem von erhöhter Volatilität und getrübter Sicht geprägten Klima einen möglichen Ausweg. Diese zumeist kleineren und mittelgrossen Gesellschaften sind im Vergleich zu Grosskonzernen nicht nur flexibler, sie besitzen eine Reihe von Eigenschaften wie Kontinuität, langfristige verantwortungsvolle Unternehmenspolitik, niedrige bis inexistente Verschuldung, Preissetzungsmacht, da häufig in Nischen tätig, und zuverlässige Rendite. Es sind Stärken, die sich in unsicherer und wechselvoller Zeit doppelt auszahlen.
Europäische Private Equity (PE)- und Venture Capital (VC)-Investoren werden am 1. Juni 2022 nach Wien kommen und ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über die DACH-Region auf einer In Person Konferenz teilen.
AXA Investment Managers (AXA IM) plant den Aufbau der Geschäftseinheit AXA IM Private Markets Enabler (AXA IM Prime).Diese soll das Private Markets Dachfonds-Geschäft umfassen, welches von den Investmentteams der AXA-Gruppe seit 2013 zusammen mit AXA IM Alts aufgebaut wurde.