William Blair SICAV - Global Leaders Sustainability Fund

William Blair

Globale Wachstumsaktien

ISIN: LU1890061796

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim William Blair Global Ldrs Sustain Z USD (LU1890061796) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Global Large-Cap Growth Equity" (Globale Wachstumsaktien) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 24.01.2019 (4,85 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "William Blair" administriert - als Fondsberater fungiert die "William Blair Investment Management, LLC".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
Wil...in Z USD USD 66,85
2 weitere Tranchen
Wil...in J USD USD 0,85
Wil...in R CHF CHF 0,05
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 77,02 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.10.2023
Aktuelle William Blair Investment Management Meldungen » zum William Blair Investment Management NewsCenter
William Blair Investment Management

4 Gründe, jetzt Schwellenländeranleihen in Betracht zu ziehen

In den letzten Jahren haben Schwellenländeranleihen unterdurchschnittlich abgeschnitten, da die Zinssätze zur Bekämpfung der Inflation gestiegen sind. Marcelo Assalin, CFA, Partner und Leiter unseres Teams für Schwellenländeranleihen, erklärt, warum dies ein interessanter Zeitpunkt ist, um diese Anlageklasse in Betracht zu ziehen.

16.11.2023 09:05 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management

Karrieremöglichkeiten neu definieren: Potenziale freisetzen mit Blair Connect

Als wir begannen, mit dem Daniel Murphy Scholarship Fund zusammenzuarbeiten, um Studenten in Chicago zu helfen, einzigartige Karrieremöglichkeiten in der Vermögensverwaltung zu entdecken, waren wir uns nicht sicher, welchen Einfluss wir haben würden. Doch in den letzten drei Jahren hat das Blair Connect-Praktikantenprogramm dazu beigetragen, dass wir bei der Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitern anders denken.

08.11.2023 10:26 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management

Ausblick 2024: Die Marktführerschaft wird breiter

Die Marktführerschaft begann sich im Laufe des dritten Quartals im Vergleich zu der eng geführten Performance in der ersten Jahreshälfte zu erweitern. Wie bereits in den vorangegangenen Quartalen erörtert, sind wir der Ansicht, dass wir uns jetzt in einem anderen Inflations- und Zinsumfeld befinden - einem Umfeld, das wir seit langem nicht mehr gesehen haben - und wir erwarten, dass sich die Ausweitung der Marktführerschaft fortsetzen wird.

25.10.2023 10:53 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management

"The Active Share"-Podcast: Ist das die KI-Renaissance?

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die menschlichen Fähigkeiten erheblich zu erweitern und das Leben zu verbessern. Aber die Auswirkungen sind weitreichend und werden noch nicht vollständig verstanden. In dieser Folge von The Active Share setzt sich Hugo mit Tyler Cowen, Bestsellerautor, Podcast-Moderator und Holbert L. Harris-Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftswissenschaften an der George Mason University, zu einem Gespräch über die Auswirkungen von KI auf Arbeit, Kapital, Geschäftsmodelle und globale Vernetzung zusammen.

11.10.2023 12:00 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management

China 2024: 10 Überlegungen für Anleiheinvestoren

Auf einer kürzlichen Reise nach Shanghai und Peking traf sich Johnny Chen, CFA, Portfoliomanager im Emerging Markets Debt Team von William Blair, mit Anlegern, Unternehmen und Politikern, was ihm einen einzigartigen Einblick in die Aussichten für chinesische Anleihen ermöglichte. Hier sind 10 Erkenntnisse, die Anleger in Schwellenländeranleihen berücksichtigen sollten.

06.10.2023 09:01 Uhr / » Weiterlesen

William Blair Investment Management

Large-Cap Growth: Die Indexkonzentration meistern

In den letzten zehn Jahren haben Large-Cap Growth-Indizes im Vergleich zu vielen anderen Anlageklassen hohe Renditen erzielt. Da jedoch die Indexkonzentration in diesem Zeitraum zugenommen hat, haben die größten Emittenten einen immer größeren Anteil an der Anlageklasse Large-Cap Growth und tragen in überdurchschnittlichem Maße zur Indexperformance bei.

28.09.2023 08:49 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.10.2023
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
William Blair Global Ldrs Sustain Z USD -0,21% -3,19% +8,16% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +6,41% +2,12% +14,28% +53,41%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
William Blair Global Ldrs Sustain Z USD +2,65% N/A +9,78%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +4,34% +8,85% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.10.2023
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
William Blair Global Ldrs Sustain Z USD negativ negativ N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,28 negativ 0,33
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
William Blair Global Ldrs Sustain Z USD +14,31% +18,95% N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +12,95% +16,39% +16,93%

Barings-Marktausblick: Public Fixed Income 2024

Die Barings-Kreditmarktexperten RICARDO ADROGUÉ (Head of Global Sovereign Debt and Currencies), BRIAN PACHECO (Portfolio Manager Global High Yield) und YULIA ALEKSEEVA (Portfolio Manager & Head of Securitized Credit Research) erkunden gemeinsam die Zukunftsaussichten für Anlageklassen von Hochzins- und IG-Krediten bis hin zu Schwellenländern und verbrieften Schuldtiteln.

» Weiterlesen

Interview: Technologie, KI und Gesundheitswesen – Wo bestehen die größten Wachstumschancen?

Die Weltwirtschaft ist derzeit durch Abschwächungstendenzen gekennzeichnet. Ulf Plesmann, Co-Head of Equities bei der Metzler Asset Management GmbH, konzentriert sich bei der globalen Aktienauswahl auf Unternehmen, die nicht nur am allgemeinen Wirtschaftswachstum teilhaben, sondern auch spezifische Wachstumsfaktoren aufweisen. Wo der Experte momentan Chancen sieht, erfahren Sie in unserem Video-Interview.

» Weiterlesen

Keine baldigen Zinssenkungen? So ein Glück!

Das gegenwärtige Narrativ der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) lautet „höher für einen längeren Zeitraum“. Nun ist es so, dass bereits seit einigen Monaten kein Zinsschritt mehr erfolgt ist. Die Fed hob im Juli den Leitzins auf die aktuelle Bandbreite von 5,25 bis 5,50 Prozent an, die EZB folgte im September und brachte die Einlagefazilität (jenen Zinssatz, der gegenwärtig als Leitzins wahrgenommen wird) auf 4,0 Prozent. Demnach wartet man schon seit einigen Monaten ab und beobachtet mit Argusaugen die Entwicklung der Inflation, wobei insbesondere die Fed mit einem Auge auf die Wirtschaft schielt.

» Weiterlesen