Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Nordea 1 - European High Yld Cd BP EUR (LU2035473821) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "EUR High Yield Bond" (EUR Hochzinsanleihen) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 05.09.2019 (2,81 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Nordea Investment Funds SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Nordea Investment Management AB".
Geopolitik und Inflationssorgen schwächen globales Wachstum: Mit Blick auf das zweite Quartal 2022 sieht Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, drei Anlagethemen im Mittelpunkt stehen.
Value-Aktien haben ihre starke Rallye im Jahr 2022 fortgesetzt, trotz des Anstiegs der Zinssätze zur Diskontierung künftiger Erträge. Wenn sich die Bewertungskompression weiterhin auf Wachstumswerte konzentriert, könnten Value-Titel auch weiterhin der richtige Ort für Investitionen sein. Anleger sollten einen selektiven Ansatz in Erwägung ziehen, um ein starkes Engagement in Value-Faktoren anzustreben, da die Reflation wahrscheinlich ein volatiles Geschäft sein wird
Evgenia Molotovas Erfahrung mit Branchen, die man normalerweise nicht mit Impact Investing in Verbindung bringt, war die Inspirationsquelle für Positive Change, eine Aktienstrategie, die Impulse geben soll.
Angesichts der schwachen Aktienmärkte ist es für Anleger an der Zeit, "Dividenden-Aristokraten", "-Könige" und "-Diamanten" zur Aufstockung ihrer Portfolios in Betracht zu ziehen. Unternehmen, die ihre Dividende über mehrere Jahrzehnte hinweg jedes Jahr erhöht haben, sollten in einem Umfeld hoher Inflation, steigender Zinsen und zunehmender Ängste vor einer wirtschaftlichen Rezession nicht ignoriert werden.
Nachhaltige Geldanlage liegt voll im Trend. Dabei soll es um mehr als Umwelt und Klima gehen. Florian Hauer (ESG Verantwortlicher der KEPLER-FONDS KAG) erklärt im Video wie ein umfassendes Anlagekonzept aussieht, dass dem Begriff „ESG“ - Environment, Social und Goverance - gerecht wird.
Wie kann die Türkei die hohe Inflation und die Währungsabwertung in den Griff bekommen? Dies ist eine große Herausforderung für Erdogan: Es formiert sich zum ersten Mal seit fast zwanzig Jahren eine glaubwürdige Opposition. Sie könnte ihn möglicherweise bei den Wahlen im nächsten Jahr herausfordern.
Lesen Sie den neuen Kommentar von Agnès Belaisch, geschäftsführende Direktorin und Chefstrategin für Europa des Barings Investment Institute, zur EZB-Tagung und dem ominösen Fragmentierungsinstrument:
Die Wachstumsunternehmen von morgen noch vor dem breiten Markt entdecken: Warum dem schottischen Asset Manager Baillie Gifford dieses Vorhaben mit prominenten Beispielen wie Amazon oder Tesla bereits öfters gelungen ist, welche Philosophie sich hinter dem Motto "Actual Investors" befindet und wie die jüngste Korrektur bei Growth-Aktien einzustufen ist, konnte e-fundresearch.com in einem Video-Interview mit Baillie Gifford Partner Stuart Dunbar in Erfahrung bringen.
Am 17. Mai erläuterte die Europäische Kommission die Ziele des RePowerEU-Plans, mit dem die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen rasch verringert und die Energiewende beschleunigt werden soll.
Lernen Sie mit e-fundresearch.com Monat für Monat die erfolgreichsten Fondsselektor:innen der DACH-Region auf erfrischend außergewöhnliche Art und Weise kennen: Zoltan Schaumburger, Portfoliomanager bei der Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH, ist e-fundresearch.com Fondsselektor des Monats Juni. Im Interview & Wordrap gibt der Dachfondsmanager Einblicke in seinen Werdegang & Selektionsansatz und verrät, in welchen Bereichen Zielfondsanbieter noch Aufholbedarf haben.
Trotz einer zweistelligen Korrektur an den Aktien- und Anleihemärkten und einer fast zweistelligen Inflation in der ersten Jahreshälfte 2022 gehen Finanzberater davon aus, dass ihr Geschäft weiterwachsen wird. Laut einer aktuellen Umfrage von Natixis Investment Managers erwarten die europäischen Finanzberater in diesem Jahr ein Wachstum ihrer Vermögenswerte von sechs Prozent. Die in Deutschland befragten Finanzprofis sind demgegenüber deutlich zurückhaltender. Sie erwarten einen Zuwachs von lediglich 1,4 Prozent. Auf Sicht von drei Jahren jedoch gehen die Finanzberater hierzulande von einem jährlichen Wachstum von 15,8 Prozent aus. Mit diesem Zielwert liegen sie im europäischen Vergleich deutlich an der Spitze.
Wüssten wir, wie lange die Übergangsphase dauert, könnten wir konstruktiver sein - aber wir wissen es nicht. Jegliche Zuversicht, den Höhepunkt im Inflationszyklus zu erkennen, erlischt durch die April- und Mai-Daten. Jetzt sieht es so aus, als würde der Höhepunkt der Jahresinflationsrate nicht vor dem dritten Quartal erreicht werden. Ohne einen Inflationshöhepunkt können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass der Zinszyklus (in Bezug auf die Erwartungen) seinen Gipfel erreicht hat. Wenn wir den Zinshöhepunkt nicht erkennen, können wir auch die wirtschaftlichen Auswirkungen nicht sicher abschätzen. Eine höhere Inflation bedeutet eine restriktivere Politik und ein größeres Rezessionsrisiko. Die Aktienbewertungen haben noch kein Rezessionsniveau erreicht.
Wachstumsaktien zählten bislang zu den großen Verlierern des veränderten Markt- und Notenbankenumfeldes: Handelt es sich dabei um ein Strohfeuer oder um eine längerfristige Stilrotation? Sehen wir nun bereits attraktive Einstiegskurse? Diese Fragen konnte e-fundresearch.com Chefredakteur Simon Weiler anlässlich der "FondsImpulse-Roadshow 2022" im Exklusiv-Video-Interview mit Raj Shant, Managing Director und Portfoliospezialist bei Jennison Associates (PGIM Investments), diskutieren.
Der bisherige Verlauf des Kapitalmarktjahres 2022 war an Dramaturgie kaum zu übertreffen: Die eingeläutete Zinswende, erschreckend hohe Inflation und geopolitische Unruhen sorgten für ordentlich Gegenwind an den internationalen Kapitalmärkten. In diesem Zuge blickt e-fundresearch.com im Rahmen der neuen Interviewserie "Die Halbzeitanalyse" exklusiv mit führenden Marktstrategen und Fondsmanagern zurück auf das überaus herausfordernde erste Halbjahr und spricht gleichzeitig über die Erwartungen an das weitere Marktumfeld. Unser heutiger Gesprächspartner: Kurt Schappelwein, Head of Multi Asset Strategies und Deputy-CIO bei der Raiffeisen Capital Management.
Evgenia Molotovas Erfahrung mit Branchen, die man normalerweise nicht mit Impact Investing in Verbindung bringt, war die Inspirationsquelle für Positive Change, eine Aktienstrategie, die Impulse geben soll.
Nach dem Videorückblick des Institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels 2022 in Wien dürfen sich nun die Leser von e-fundresearch.com auf die exklusive Fotogalerie der beiden Konferenztage freuen. Über 130 Institutionelle Investoren und Experten trafen sich bei der Entscheiderkonferenz aus Politik, Finanz, Wirtschaft, Pension- und Vorsorgekassen, Versicherungen, Stiftungen, Kirchen und Family Offices.