DNB Fund - Nordic Small Cap

DNB Asset Management SA

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim DNB Fund - Nordic Small Cap Ret A N EUR (LU2061960410) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Nordic Small/Mid-Cap Equity" (Skandinavische Aktien (Nebenwerte)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 27.02.2023 (1,27 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "DNB Asset Management SA" administriert - als Fondsberater fungiert die "DNB Asset Management AS".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
DNB... A N EUR EUR 12,62
3 weitere Tranchen
DNB...st A EUR EUR 24,82
DNB...st F EUR EUR 48,90
DNB...et A EUR EUR 13,90
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 139,46 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 4 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 30.04.2024
Aktuelle DNB Asset Management Meldungen » zum DNB Asset Management NewsCenter
Audun Wickstrand Iversen, Portfoliomanager bei DNB Asset Management

Logistikroboter senken Kosten – auch humanoide Roboter kommen zum Einsatz

Hoch entwickelte Roboter werden auf Sicht der kommenden ein bis zwei Jahre nicht nur in die Fabrikhallen und in die Lagerhäuser gelangen. Dank immer rechenstärkerer Halbleiter, ausgefeilter Sensorik sowie leistungssteigernder künstlicher Intelligenz lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, Kosten senken und die Produktivität steigern. Sie werden jedoch auch die städtische Mobilität revolutionieren – nicht nur im Hinblick auf Automobile, wie wir sie kennen. Sie machen zukünftig völlig anderen Arten der Fortbewegung wie Flugtaxis oder autonomes Fahren möglich.

21.05.2024 08:57 Uhr / » Weiterlesen

Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

DNB AM Fixed Income Leiter Aanes: Schwedische Zentralbank steht vor der ersten Zinssenkung

Die jüngsten Äußerungen und Signale der schwedischen Zentralbank (Riksbank) wurden von den Marktteilnehmern dahingehend interpretiert, dass eine erste Zinssenkung bevorsteht. Auch die Entwicklung der schwedischen Wirtschaft deutet weitgehend auf eine erste Zinssenkung noch vor dem Sommer hin: Die Inflation ist zurückgegangen und das Wirtschaftswachstum war im bisherigen Jahresverlauf eher schwach. Der Markt erwartet derzeit eine Zinssenkung auf der Juni-Sitzung der Riksbank, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung auf der Sitzung am 8. Mai bei etwa 50 % liegt. Der genaue Zeitpunkt der Zinssenkung scheint nicht allzu wichtig zu sein, d.h. ob die Zinssenkung im Mai oder im Juni erfolgt. Es ist wahrscheinlich, dass eine Zinssenkung im Mai zu einem leichten Rückgang der kurzfristigen schwedischen Zinsen und möglicherweise zu einer leichten Schwächung der SEK führen wird, auch weil der Markt die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung im Juni etwas erhöhen könnte. Um jedoch stärkere Markteffekte zu erzielen, müssten wir wahrscheinlich entweder keine Zinssenkung im Mai/Juni oder Zinssenkungen auf beiden Sitzungen sehen. Wir rechnen weiterhin mit einer Zinssenkung in Schweden vor dem Sommer.

03.05.2024 21:00 Uhr / » Weiterlesen

Rune Sand, Portfoliomanager des DNB Healthcare Fund bei DNB Asset Management

Eli Lilly und Novo Nordisk: Pharmariesen gewinnen an Gewicht

Eli Lilly mit Sitz in Indianapolis ist das größte Gesundheitsunternehmen der Welt, und das dänische Unternehmen Novo Nordisk ist jetzt das größte Unternehmen in Europa. Zusammen halten die beiden Unternehmen derzeit rund 13 Prozent des Marktwerts des gesamten Gesundheitssektors. Der Marktwert der beiden Unternehmen ist in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt, was vor allem auf ihren Erfolg auf dem Markt für Medikamente gegen Fettleibigkeit zurückzuführen ist. Das Duo wird wahrscheinlich noch viele Jahre eine führende Rolle auf diesem Markt spielen, da beide neue Produkte in der Pipeline haben, von denen erwartet wird, dass sie eine noch stärkere Gewichtsabnahme ermöglichen, als die derzeit auf dem Markt befindlichen Medikamente, was ihre starke Position auf diesem Markt weiter festigen wird. Zepbound und Wegovy, die beiden einzigen derzeit zugelassenen Medikamente gegen Fettleibigkeit, ermöglichen beispielsweise einen durchschnittlichen Gewichtsverlust von 15 bis 20 Prozent. Neuere Versionen dieser Medikamente sollen diesen Wert auf 25 bis 30 Prozent steigern.

12.03.2024 10:41 Uhr / » Weiterlesen

Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Attraktives Renditepotenzial bei nordischen Hochzinsanleihen

Die nordischen Anleihemärkte sind derzeit einen näheren Blick wert, insbesondere für High Yields präsentiert sich das Marktumfeld vielversprechend. Wir befinden uns im Übergang von Zinserhöhungen zu Zinssenkungen – und in solchen Phasen tendieren Anleihen zu einer starken Performance. Da sich die Zentralbanken mit der Stabilisierung der Inflation anfreunden können, dürften sie den Fuß ein wenig von der geldpolitischen Bremse nehmen, ohne aber zu einer expansiven Geldpolitik überzugehen. Sowohl von der schwedischen als auch von der norwegischen Zentralbank sind in diesem Jahr Zinssenkungen zu erwarten. Es ist recht wahrscheinlich, dass die Riksbank vor der Norges Bank handeln wird und im zweiten Quartal erstmals ihre Zinsen nach unten nimmt. In Norwegen wird dies voraussichtlich bis zum Ende des zweiten Quartals oder sogar noch etwas länger dauern.

08.03.2024 09:41 Uhr / » Weiterlesen

Ertragskennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DNB Fund - Nordic Small Cap Ret A N EUR +10,29% +28,01% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +10,74% +18,05% -8,34% +61,67%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
DNB Fund - Nordic Small Cap Ret A N EUR N/A N/A +13,26%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt -3,00% +9,85% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 30.04.2024
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
DNB Fund - Nordic Small Cap Ret A N EUR N/A N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt N/A N/A N/A
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
DNB Fund - Nordic Small Cap Ret A N EUR +25,75% N/A N/A
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +20,80% +22,28% +23,25%

Zinssenkung – trotz ungünstiger Lohn- und Inflationsdaten?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die anstehende Zinssenkung sehr nachdrücklich angekündigt. Andernfalls gäbe es eine hitzige Diskussion darüber, wie sinnvoll eine solche Anpassung im aktuellen Umfeld überhaupt ist und ob nicht doch auf weitere Wirtschaftsdaten gewartet werden sollte. Denn die Lohn- und Inflationszahlen der letzten Wochen waren nicht besonders ermutigend.

» Weiterlesen

Indien: Attraktive Chancen bei Blue Chips

Wirtschaftlich erlebt Indien ein schnelles Wachstum, das durch Faktoren wie die zunehmende Landflucht, die Entwicklung der Infrastruktur und Investitionen in Schlüsselsektoren wie Technologie, Gesundheitswesen und erneuerbare Energien angeheizt wird. Die ehrgeizigen Initiativen der Regierung wie "Make in India", "Digital India" und "Startup India" fördern Innovation, Unternehmertum und die Schaffung von Arbeitsplätzen und positionieren Indien als globales wirtschaftliches Kraftzentrum.

» Weiterlesen

Die Sicht des CIO: Zwei Prozent aus zwei Richtungen

Am Zwei-Prozent-Ziel der Notenbanken wird sich in den nächsten Jahren wohl nichts ändern. Anders als in den zehn Jahren nach der internationalen Finanzkrise müssen sie jetzt aber wohl keine zu niedrige Inflation mehr verhindern, sondern eine zu hohe. Vielleicht erfordert das künftig einen höheren Gleichgewichtszins. Vor allem aber dürften sich die Zinssenkungen erst einmal in Grenzen halten. Wahrscheinlich wird auch nicht viel Kapital vom Geldmarkt in Unternehmensanleihen und Aktien umgeschichtet, vor allem wegen der niedrigeren Risikoprämien der beiden Assetklassen. Solange die Notenbanken keine Rezession ansteuern, um ihre Inflationsziele einzuhalten, bleiben High Yield und Aktien attraktiv.

» Weiterlesen